Fragensteller33
Beiträge: 37

Settings bei Canopus ProCoder für DVD-Erstellung

Beitrag von Fragensteller33 »

Hallo,

habe mit EDIUS mein Material (960mal720, 50p) geschnitten, jetzt will ich ne schöne DVD machen.

Welche Settings sollte ich bei Canopus ProCoder einstellen?

bei Stream Format:
- Generic ISO MPEG Stream oder
- DVD (MPEG Program/Elementary Stream)
- oder was sonst?

bei Stream Type:
- MPEG-2 Program Stream
- MPEG-2 Elementary Stream
- weitere Optionen, falls ich oben die Generic-Variante wählen

Bitrate Type:
- CBR oder VBR?

Videobitrate:
- wieviel?

Das entstandene mpeg werde ich dann mit Sony DVD Architect weiter verarbeiten.

Danke für Eure Hilfe!

Grüße!



Pianist
Beiträge: 9027

Re: Settings bei Canopus ProCoder für DVD-Erstellung

Beitrag von Pianist »

Fragensteller33 hat geschrieben:habe mit EDIUS mein Material (960mal720, 50p) geschnitten, jetzt will ich ne schöne DVD machen.
Eine Video-DVD für einen normalen PAL-Fernseher? Dann musst Du erst mal das Bild verkleinern. Woher kommen denn die 960 mal 720 Pixel? Das wäre ja an sich 4:3, aber an sich sind alle HD-Formate 16:9. Das wären also typischerweise 1280 mal 720 bei 50p. Jedenfalls musst Du daraus 720 mal 576 Pixel mit 50 Halb- statt Vollbildern machen. Für das DVD-Authoring brauchst Du Bild und Ton getrennt, also "Elementary" ankreuzen. Dann entsteht eine WAV- und eine Mpeg-2-Datei. Wenn Du nicht sparsam sein musst, kannst Du eine feste Bitrate mit 7000 KBit/s nehmen. Variable Bitraten nimmt man nur, wenn man Platz sparen muss, weil der Film sonst nicht auf die Scheibe passt.

Matthias

(edit: Maßeinheit berichtigt)
Filmemacher für besondere Aufgaben
Zuletzt geändert von Pianist am So 12 Okt, 2008 11:43, insgesamt 1-mal geändert.



Fragensteller33
Beiträge: 37

Re: Settings bei Canopus ProCoder für DVD-Erstellung

Beitrag von Fragensteller33 »

ich hab mit einem bitrate calculator 8000 als ergebnis kalkuliert. hab dann sogar 8500 genommen. bei bewegten stellen ruckelt das bild.

liegt das an der zu hohen bitrate? sollte ich dann auf die 7000 doch runter gehen?

oder an was kann das noch liegen?

Danke.



Fragensteller33
Beiträge: 37

Re: Settings bei Canopus ProCoder für DVD-Erstellung

Beitrag von Fragensteller33 »

ich sollte noch ergänzen:

also ich konvertiere auf 25p (für PAL eben)

beim canopus procoder kann man nicht 50i auswählen.

mit dem audio ist es so: mein tonmischer hat ne extra audiospur erstellt (wav), die ich dann in sony dvd architect hinzufüge.

ändert das was an den bisher genannten tipps?

vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass das ergebnis so filmisch wie möglich aussehen sollte, und schnelle bewegungen ja eher wie Video aussehen. sollte ich deshalb die bitrate noch mehr verkleinern?



Pianist
Beiträge: 9027

Re: Settings bei Canopus ProCoder für DVD-Erstellung

Beitrag von Pianist »

Wenn sichergestellt ist, dass die erstellte WAV-Datei absolut synchron zum Bild ist, kannst Du die natürlich verwenden. Und mit 8500 KBit/s bist Du wirklich schon außerhalb der üblichen DVD-Spezifikationen, da sollte bei 8.000 KBit/s Schluss sein. Und weil zumeist der Unterschied zwischen 7.000 und 8.000 nicht sichtbar ist, beschränke ich mich immer auf die 7.000, weil dann auch ein wenig schwachbrüstige Laptops die DVD überwiegend ruckfrei wiedergeben.

Und was die Frames angeht: Dann machst Du natürlich 25 Vollbilder.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Fragensteller33
Beiträge: 37

Re: Settings bei Canopus ProCoder für DVD-Erstellung

Beitrag von Fragensteller33 »

hat das auch was mit den untertiteltracks zu tun?

ich habe die gesamten 16 untertiteltracks benutzt (ist oft übersetzt der film), wovon natürlich immer nur einer läuft.

wirkt sich das jetzt auf die auswahl der bitrate aus?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52