slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von slashCAM »

Berichterstattung: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008 von rudi - 10 oct 2008 15:16:00
>Im Bereich der Video-Bearbeitung scheint Linux einfach nicht in Gänge zu kommen. Professionelle, kommerzielle Applikationen wie Conform, Smoke oder Nuke gibt es zwar durchaus. Für freie Applikationen muss man jedoch etwas graben. Allerdings findet sich dann auch tatsächlich die eine oder andere Alternative...
zum ganzen Artikel



hannes
Beiträge: 1174

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von hannes »

Solange Installation und gewisse Arbeiten nicht ohne Konsolen-Gehacke abgehen, wird das nix auf breiter Basis. Bleibt allenthalben ein OS für "Elitäre". (soll/will es sicher auch sein)

Ich arbeite seit langem mit UBUNTU-Studio, zum Videoschnitt hat es noch nicht gereicht. Das mach ich immer noch auf den Windoofs-Rechnern.
Glückauf aus Essen
hannes



Peter Schlaile
Beiträge: 13

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von Peter Schlaile »

@rudi: Blender mit Absicht weggelassen?

Das demotiviert mich doch wieder für den ganzen Abend...

Viele Grüße,
Peter



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1561

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von rudi »

@rudi: Blender mit Absicht weggelassen?
Nein keine Absicht, ich wollte nur mal auf Applikationen eingehen, die es ausschließlich unter Linux gibt.
Keine Frage: Blender Editing ist gerade unter Linux sicherlich auch keine schlechte Wahl.
BTW- arbeitest du noch an neuen Features für den Blender-Sequencer?

Viele Grüße

Rudi



Peter Schlaile
Beiträge: 13

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von Peter Schlaile »

@rudi:
vermutlich wieder über den Jahreswechsel.

Aktuelles TODO findet sich hier:
http://wiki.blender.org/index.php/Requests/Sequencer

Ich wollte nicht ernsthaft quengeln, aber eigentlich hatte ich Blender nur deswegen etwas aufgebohrt, um unter Linux Filme schneiden zu können... :)

Erstaunt mich dann immer wieder, daß das auch Leute unter Windows benutzen :)))

Viele Grüße,
Peter

P.S.: wenn Du im Wiki ebenfalls Vorschläge machen möchtest, bekommst Du auch gerne einen Account.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1561

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von rudi »

Erstaunt mich dann immer wieder, daß das auch Leute unter Windows benutzen :)))
Ist doch ne gute Absprunghilfe, solange man noch nicht komplett auf Linux setzten kann oder will ;)

Danke für das Accountangebot, aber ich verbringe hier schon viel zu wenig Zeit an meinem Cinekee Projekt http://cinekee.slashcam.de/anleitung.html . Hier gibt es demnächst auch ne (hoffentlich) dicke Überraschung. Und BTW: Der Code läuft auch jetzt schon mit minimalen Änderungen unter Linux.



joerg
Beiträge: 423

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von joerg »

Ich würde gerne mal Jahshaka-Videoschnitt unter Linux testen, weiß aber nicht, wie ich komplimieren soll.
Und sämtliche Links aus dem deb-Verzeichnis scheinen Error zu sein.

Vielleicht kann mal jemand eine Installationsanleitung für Jahshaka veröffentlichen.



hannes
Beiträge: 1174

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von hannes »

Hat schon jemand Erfahrung mit KdenLive?

Wollte das mal unter Ubuntu-8 probieren.
Installation holpert aber noch.
Glückauf aus Essen
hannes



deti
Beiträge: 3974

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von deti »

kdenlive - es geht absolut für einfache Aufgaben und solange man kein H.264-Material von AVCHD-Kameras verwendet. Allerdings sollte man sein Projekt öfter mal speichern - so richtig stabil ist kdenlive in allen Lebenslagen (noch) nicht.

Deti



joerg
Beiträge: 423

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von joerg »

Hallo Hannes,

zu Kdenlive.
Ubuntu ist ein reines Gnome-System, daher wird Kdenlive bei einen reinen Gnome-System auch nicht im Startmenü erscheinen.
Kubuntu ist ein reines KDE-System. Also musst Du ein reines KDE-System haben, schon findet man nach der Installation von Kdenlive den Eintrag zu Kdenlive im Menü.
Kdenlive soll nur stabil bei reinen KDE-Systemen laufen.

Hallo Deti,
natürlich sollte man auch bei anderen Schnittprogrammen andauernd das Projekt Speichern, eh 10 Stunden Schnitt weg sind.
Ich benutze für das Betriebssystem+Programme eine erste Festplatte und für die Schnittdateien eine zweite Festplatte, also 2 getrennte Festplatten. Sollte mir der Rechner abschmieren, was bei einen Drehwettbewerb tragisch ist, wird die zweite Festplatte in einen anderen Rechner eingebaut, vorausgestezt, der andere Rechner hat auch das gleiche Schnittsystem.



deti
Beiträge: 3974

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von deti »

joerg hat geschrieben: Ubuntu ist ein reines Gnome-System, daher wird Kdenlive bei einen reinen Gnome-System auch nicht im Startmenü erscheinen.
Mit einem einfachen Kommando wie z.B. "aptitude install kdenlive" oder mit der zugehörigen Paketverwaltungs-GUI kann das kdenlive Paket auch auf einem Ubuntu nachinstalliert werden. Dann steht einem Start unter Gnome auch nichts mehr im Wege.

Deti



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Sa 5:21
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Darth Schneider - Sa 4:45
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von pillepalle - Sa 4:37
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von Blackbox - Sa 0:41
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Sa 0:30
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» Kameradiebstahl
von Jalue - Fr 23:27
» sdddssd
von dawdwad - Fr 22:41
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Fr 18:32
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Fr 17:47
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Jott - Do 13:55
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von scrooge - Mi 22:45
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01