Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Industrie Mikrofon



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
theFlash
Beiträge: 3

Industrie Mikrofon

Beitrag von theFlash »

hi,

ich suche ein Mikrofon mit dem man die geräusche innerhalb eines windkraftanlagen turms aufzeichnen kann, das camcorder interne mikro liefert nur ein rauschen, ich vermute mal das filtert die geräusche die ich eigentlich will als hintergrund lärm raus oder so
ich hab mich da mal erkundigt konnte aber außer das es ungerichtet (also in alle richtungen aufnehmen) sein sollte nicht wirklich feststellen welche art von mikrofon ich dafür benötige



Markus
Beiträge: 15534

Re: Industrie Mikrofon

Beitrag von Markus »

Hallo,

ein Elektret-/Kondensatormikrofon mit Kugel- oder Nierencharakteristik wäre vielleicht das richtige. Wobei ich mir auch ein ganz normales Richtmikrofon (Nieren- oder Keulencharakteristik) für die Aufnahme vorstellen könnte.

Wichtig wäre noch, dass das Audio-Aufnahmegerät möglichst wenig Eigengeräusche verursacht, die dann mit aufgenommen werden könnten.

Ach ja, in der Postpro sollte dann auch geprüft werden, wieviel Bass in der Aufnahme enthalten ist (ggf. reduzieren). Nicht dass es die Zuschauer mit besserer Audioausstattung aus den Sesseln haut, weil der Subwoofer durch den Raum hüpft! ;-)
Herzliche Grüße
Markus



theFlash
Beiträge: 3

Re: Industrie Mikrofon

Beitrag von theFlash »

danke für die schnelle antwort,
wie sieht das denn preislich aus, ich brauch da ja nich den 1A raumklang man mus halt nur die geräusche hören die das Ding so macht, könnte ich da auch zu einem preiswerteren produkt greifen oder hab ich dann wieder nur rauschen



Markus
Beiträge: 15534

Re: Industrie Mikrofon

Beitrag von Markus »

Ich habe leider keine Ahnung, wie laut oder leise die Geräuschkulisse in einer Windkraftanlage ist. Möglicherweise genügt schon ein Mikrofon für 60 €, vielleicht bedarf es einem für 400 €. Bei einmaliger Aufnahme kann man letzteres auch ausleihen für wenige Euros am Tag.

Oder Du lässt die Tonaufnahme von jemand mit dem nötigen Equipment durchführen, dann wäre es nicht Dein Problem. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



theFlash
Beiträge: 3

Re: Industrie Mikrofon

Beitrag von theFlash »

ok danke für die hilfe, ich schau mich dann mal noch en bsichen um was ich da genau einsetzen werde



Jake the rake
Beiträge: 612

Re: Industrie Mikrofon

Beitrag von Jake the rake »

Du musst natürlich darauf achten dass es genug Schalldruck aushält. Da wirst du bei den günstigen sicher fündig. Eine zusätzliche Dämpfung (die am Mikro zuschaltbar ist) könnte auch von Nutzen sein...



kkutte
Beiträge: 45

Re: Industrie Mikrofon

Beitrag von kkutte »

Hallo
Kannst Du an Deiner Kamera den Ton überhaupt manuell aussteuern?
Wenn nicht kannst Du auch mit einem guten Mikrofon Probleme mit lauten Geräuschen bekommen.
gruß

kkutte



tuner49
Beiträge: 1

Re: Industrie Mikrofon

Beitrag von tuner49 »

Zunächst sollte klargestellt werden welche Frequenz bzw. Frequenzbereich aufgenommen werden sollen, welche Lautstärke dort herrscht und aus welche Richtung die Geräusche stammen, d. h. "Ambianz" also gleichmässige Aufnahme aus allen Richtungen, oder eher gezielte Bereiche wie Maschinen oder Rotor, natürlich unter Berücksichtigung der Resonanz in diesem Raum (weil es ist gut vorstellbar, dass die Wände eine grosse Menge Schall in allen Richtungen reflektiern).

Daraus ergeben sich die Kriterien der Richtscharakteristik, der Frequenzbereich und die Empfindlichkeit des Mikrophons.
Dann kann die Suche losgehen.

Wenn die Geräusche oder Teile davon relativ leise sind, sollte ein Condensator-Mikrophon eingesetzt werden, sehr wahrscheinlich ein Grossmembran-Mikrophon um tiefe Frequenzen um 20-50 Hz optimal aufzuzeichenen.
Die Membran dieses Typs von Mikrophone hat die geringste Masse weil sie im Gegensatz zu dynamische Mikrophone keine angeklebte Spule hat und mitbewegen muss. Dadurch ist das Ansprechverhalten und die Empfindlichkeit am grössten.
Konstruktionsbedingt aber, benötigt ein Kondensator-Mikrophon (meistens mit eine C-Bezeichung im Gegensatz zu dynamische mit D-Bezeichnung) eine Phantomspannung (i.d.R. 48 V), also ein entsprechendes Aufnahmegerät.

Meine Töchter (Tonassistentin beim Film- u. TV) arbeitet am liebsten mit einem Sennheiser MKH 416 und ein Digitales Aufnahmegerät.
Der MKH 416 kostet über 1.000 Euro ohne Zubehör, kann aber für wenig Geld ausgeliehen werden. Es ist aber ein Richtmikrophon, der nur aus einer bestimmten Richtung den Sound aufnimmt. Es ist günstig zu kaufen bei ebay.uk, i.d.R. um 550-650 GBP.

Sehr gute Empfindlichkeit und sehr klare Ergebnisse liefern C-Gesangmikrophone, die auch im Studio für Gesang oder Rundfunkansagen benutzt werden.
Das minimale Eigenrauschen erlaubt eine hohe Pegelsteuerung.
Wenn eine "rundum"-Aufnahme erfolgen soll wird es richtig teuer. Wenn der Sound aber dem Kameraschwenk begleiten soll, kann ein gutes C-Mikrophon eingesetzt werden.

In Frage kommen z.B. den AKG C-5 S der bei ebay fast neuwertig ab 100 Euro zu haben ist, das AKG C-900 (rd. 120 Euro, bei ebay ab 50 Euro) Sennheiser e 965 etc. Allerdings ist die höchste Empfindlichkeit auf einem relativ kleinen Bereich bis 15 cm Entfernung begrenzt. Sie nehmen aber bei entsprechender Pegelsteuerung Schallquellen aus mehreren Meter Entfernung klar und mit hohe Definition auf, sind aber Primar als Gesang- bzw. Spechmikrophone konzipiert.
Alle diese Mikrophone haben XLR-Anschlüsse. ein XLR-Kabel kostet wenige Euro, aber das Aufnahmegerät sollte ebenfalls ein XLR-Anschluß mit Phantomeinspeisung haben (zB. externes digital-Aufnahmegerät).

Speziel für Kameraaufnahmen gibt es den Sennheiser MKE 400 mit Empfindlichkeit einstellbar auf die Entfernung zur Schallquelle und Betrieben von einer AAA-Batterie und 3,5 mm Stereo-Klinke neu um 180 Euro. Siehe hierfür Demo-Video: http://www.revver.com/video/771917/k2-0 ... r-mke-400/
er ist für die Aufnahme von Abiante-Geräusche natürlich nicht geeignet.

Wenn ambiante Geräusche mitgeschnitten werden sollen, sollten sie auf getrennte Tonspuren aufgenommen und anschliessend eingearbeitet werden. Für solche Tonaufnahmen könnte man ein preiswertes Studio-Mikrophon wie das AKG 4500 B-BC, das bereits unter 500 Euro bei ebay oder um die 600 $ zu haben ist oder eventuell mieten (es gibt spezielle Geschäfte hierfür, oft in der Nähe von Film- und TV studios).

Umfassende Testberichte / Meinungen von Toningenieure und profi-Musiker über mehrere hundert Mikrophone findet man bei Harmony Central - Nashville, Tenesse unter
http://reviews.harmony-central.com/reviews/Microphone

Es sollte nicht verschiegen werden, dass gelungene Tonaufnahmen unter schwierigen Bedingungen wie in diesem Fall eine gewisse Erfahrung voraussetzen und eigentlich viel schwieriger sind als Bildaufnahmen.
Es hängt viel davon ab, wofür die Aufnahmen bestimmt sind.

Gruß



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28