Canon Forum



Canon XH A1 mit externem Mikrofon



... was Canon-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
MeikelTi
Beiträge: 53

Canon XH A1 mit externem Mikrofon

Beitrag von MeikelTi »

Leider habe ich mit der Kombunation Canon XH A1 und Beyerdynamic MCE 72 CAM Probleme. Das Beyerdynamic MCE 72 CAM-Mikrofon hatte mir bisher an meiner alten Sony 950E gute Dienste geleistet.
An der Canon XH A1 habe ich damit allerdings Probleme:
1. Die exteren Mikrofonhalterung ist ein Witz. Sie bewirkt keine Ent-, sondern vielmehr eine Verkopplung von Mikrofon und Kamera!
Also habe ich das Mikrofon mit der Halterung des Beyerdynamic entkoppelt.
2. Probeaufnahmen in ruhiger Umgebung sind durch deutliches Rauschen gekennzeichnet?!?
Bei zugeschltetem "ATT" ist das Rauschen nahezu verschwunden, die Lautstärke aber auch; es handelt sich eher um eine Lautschwäche!
Ohne "ATT" rauscht es beim Probehören über einen angeschlossenen Kopfhöhrer; ich habe auch einen anderen Kopfhöhrer getestet; Bandaufnahmen habe ich bis jetzt noch nicht durchgeführt.
Entweder habe ich seit neuestem ein sehr gutes Gehör oder die Canon XH A1 verstärkt Audio- und Rauschsignal deutlich?

Daher meine Frage:
Wie weit sollten die Audio-Balken auf der Canon ausschlagen, um eine vernünftige Lautstärke in ruhiger Umgebung zu ermöglichen?
Haben andere Besitzer das gleiche Problem?
Wie kann ich mein Audio-Problem lösen?

Vielen Dank
Euer MeikelTi
---
Ich stehe ganz am Anfang - aber ich stehe nicht allein!



Axel
Beiträge: 16982

Re: Canon XH A1 mit externem Mikrofon

Beitrag von Axel »

Grundsätzlich sind Stereomikrofone Atmo-Mikros, für die Kirmes geeignet.

1. In ruhiger Umgebung pegelt die Automatik hoch und verstärkt diffuse Umweltgeräusche in einem großen Winkel > Rauschen. Wie das Handbuch empfiehlt: Benutze Kopfhörer und pegele manuell. Man pegelt so, dass das lauteste zu erwartende Geräusch kurzfristig über -12 dB gehen kann (numerische Anzeige in der Mitte des Modus-Wahlrads), im Display repräsentiert der dickste Knubbel -12 dB, das sollte höchstens in Sekundenbruchteilen überschritten werden. Dauergeräusch oder Musik muss immer knapp darunter bleiben. Man pegelt einmal, und dann lässt man die Regler in Ruhe, ob`s hinkommt, hört man ja auch über die Kopfhörer.
2. Wie du selbst gemerkt hast, überträgt der Kamerakörper Laufwerksgeräusche. Inwiefern die zum Mikro gehörende Klammer die wirklich effektiv wegkoppelt, weiß ich nicht. Ich habe dieses Ding gekauft und bin zufrieden. Was auf dem Bild nach Plastik aussieht, ist auch welches, aber robust, auch ist das Teil größer, als es auf dem Bild wirkt, sodass auch längere Mikros sicher zwischen den Gummis halten. Kleine Investition, große Wirkung: Laufwerksgeräusche ade.
3. Wenn du selbst sagen kannst, dass dein Stereomic wirklich bessere Aufnahmen macht als das eingebaute, bitte kritisch vergleichen, gut. Der nächste Schritt in der Filterung unerwünschter Tonbreikotze ist ein Mono-Richtmikro. Ein weiterer Schritt ist der, dieses Richtmikro direkt auf die Schallquelle zu richten und dabei, falls möglich, unabhängig von der Kamera angeln zu lassen. Dann sollte es natürlich ein XLR-Mikro sein.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



MeikelTi
Beiträge: 53

Re: Canon XH A1 mit externem Mikrofon

Beitrag von MeikelTi »

Danke Axel!
Man pegelt so, dass das lauteste zu erwartende Geräusch kurzfristig über -12 dB gehen kann (numerische Anzeige in der Mitte des Modus-Wahlrads), im Display repräsentiert der dickste Knubbel -12 dB, das sollte höchstens in Sekundenbruchteilen überschritten werden.
Das habe ich ausprobiert. Im übrigen mit Kontrolle über ein angeschlossenen Kopfhörer.
Dabei bin ich zufällig auf das Select/Set-Rad gestoßen. Und siehe da, hiermit kann man die Lautstärke des angeschlossenen Kopfhörers herunterregeln. Im Auslieferungszustand ist hier Maximum eingestellt. Beim Herunterregeln in das untere Drittel wird der Ton vernünftig laut und das Rauschen verschwindet (nahezu vollkommen).
Wie laut ist Dein angeschlossener Kopfhörer, wo steht Dein Select/Set-Rad?
Ich habe dieses Ding gekauft und bin zufrieden.
Übrigens ich verwende diese Entkopplung: http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_ea_86.htm

MeikelTi
---
Ich stehe ganz am Anfang - aber ich stehe nicht allein!



FritzK
Beiträge: 208

Re: Canon XH A1 mit externem Mikrofon

Beitrag von FritzK »

Hi, kleiner Bericht zur Einstellung.
Egal ob externes oder eingebautes Mikrofon, bei sehr lauter Musik geht nichts mehr. Habe eine Misikveranstaltung in einem Zelt, ( Ü30 Party ) gefilmt.
Alle Einstellungen haben nichts gebracht, alles übersteuert. Die Membranen schaffen es nicht. Die Lösung ist: Den Ton entweder mit einem Kabel direkt vom Mischpult nehmen oder mit einem Audio Aufnahmegerät vom Mischpult den Ton abnehmen und später einfügen. Nun habe ich 50 Min. sehr unsauberen Ton, die Bildqualität ist, auch bei den bunten Strahlern und dunklem Zelt, hervorragend.
MfG
Frtz
Mach was- mach Filme!



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: Canon XH A1 mit externem Mikrofon

Beitrag von Andreas_Kiel »

FritzK hat geschrieben: Alle Einstellungen haben nichts gebracht, alles übersteuert. Die Membranen schaffen es nicht.
Hi,
da stimmt dann aber was mit der Kamera nicht, oder Du hast die Mikros direkt auf die Lautsprechermembran getackert. Du kannst nämlich die Aussteuerungsregler zudrehen bis selbst eine Handgranate nicht mehr übersteuert. Lauter kann die Kirmes auch nicht sein.
Die Membranen schaffen das schon. Ein Schalldruck, der höher ist als das, was ein normales Mikro abkann, darf auf einer deutschen Kirmes nämlich gar nicht erzeugt werden.
BG, Andreas
"Doch das genügt nicht." - Arseni Tarkowskij



FritzK
Beiträge: 208

Re: Canon XH A1 mit externem Mikrofon

Beitrag von FritzK »

Hi Andreas, habe das zum ersten mal gefilmt. Ccamcorder auf Automatic
Nur das interne Mikrofon, auf Automatic. Schalldämpfung auf -12.
Der Tonausschlag stant immer bei 12 ( dicker Punkt ). Ich habe geglaubt so ist es ok. DENKSTE! Du meinst mit der man. Einstellung und Kopfhörer müßte es klappen. Was ist, wenn ich ein Funksender am Mischpult anschließe und den Empfänger am Mikro-Eingang?
MfG
Fritz
Mach was- mach Filme!



Axel
Beiträge: 16982

Re: Canon XH A1 mit externem Mikrofon

Beitrag von Axel »

FritzK hat geschrieben:Nur das interne Mikrofon, auf Automatic. Schalldämpfung auf -12.
Der Tonausschlag stant immer bei 12 ( dicker Punkt ). Ich habe geglaubt so ist es ok. DENKSTE!
Weil das alles falsch ist. Wie ich weiter oben schrieb, sollte Musik manuell gepegelt werden und der Ausschlag dann permanent etwas unter der -12 dB Marke liegen (ausgenommen Klassik, darf bis zum nächsten Punkt, -9 dB, ausschlagen). Dämpfung ebenso wie Verstärkung beschneiden effektiv den Dynamikumfang (schlecht). Die Automatik kann den Pegel immer nur nachträglich anpassen, was bei vielen unerwarteten Tonereignissen zum Pumpen führt und generell dazu, dass Vogelzwitschern sowie die Autobahn in 2 Kilometern Entfernung ebenso präsent sind wie deine eigene Stimme, wenn du 5 Sekunden später sagst Verdammt, das rauscht ja mal wieder. Wenn man so hoch wie möglich pegelt, so dass das lauteste Geräusch nicht übersteuert (geschieht, je nach Frequenz, jenseits von -9 dB, Ton wird dann unbrauchbar), führt das dazu, dass leise Töne auch sehr leise - und ohne Rauschen - und laute Töne sehr laut aufgezeichnet werden. So soll es sein. "Hoch pegeln" ist missverständlich. Der höchste Schalldruck, die "Spitze", vielleicht nur ein kurzer Moment in einer einminütigen Aufnahme, bestimmt den Pegel. Also regelt man eigentlich 99% herunter.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



brendan
Beiträge: 362

Re: Canon XH A1 mit externem Mikrofon

Beitrag von brendan »

hallo, die verlinkten entkopplungen werden alle auf den zubehörschuh montiert, sehe ich das richtig?

gibts auch ne entkopplung für den kamera-mikrofonhalter, weil sonst kann ich ja keine leuchte mehr draufmachen..



Kino
Beiträge: 526

Re: Canon XH A1 mit externem Mikrofon

Beitrag von Kino »

Hallo Brendan,

dann nimm (ich glaube es ist ca.) ein 25 mm Röhrchen durch das Du eine 3/8´´Schraube mit dem Gewinde der Spinne verbindest. Kosten < 5 EUR.
Läbbe geht weider (Dragoslav Stepanovic)



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Canon XH A1 mit externem Mikrofon

Beitrag von Bernd E. »

Kino hat geschrieben:...ein 25 mm Röhrchen...Kosten < 5 EUR...
Gleiches Prinzip, dafür gleich mit Spinne und auch für Nicht-Bastler geeignet:
www.thomann.de/de/rode_sm5.htm

Gruß Bernd E.



Kino
Beiträge: 526

Re: Canon XH A1 mit externem Mikrofon

Beitrag von Kino »

Hallo Brendan, nochmal ich ...

bevor Du das Basteln anfängst, lese doch bitte meinen Beitrag in diesem Thread:

viewtopic.php?p=282212?highlight=#282212

Hierin postulierte ich, dass es weniger auf die körperliche Entkopplung, als auf den jeweiligen Befestigungsort des Mikros ankommt. Halte doch einfach Dein Mikro unter Kopfhörerkontrolle neben das Befestigungsauge der Kamera in der Hand. Solltest Du immer noch die Störgeräusche vernehmen, musst Du ohnehin auf den Zubehörschuh zurückgreifen.

@ Bernd:

Der Durchmesser des Trägers scheint mir recht klein zu sein. Weißt Du wie stark dieser ist?
Läbbe geht weider (Dragoslav Stepanovic)



brendan
Beiträge: 362

Re: Canon XH A1 mit externem Mikrofon

Beitrag von brendan »

jo, 44 eur sind bissi viel für son kleinkram, ich werde mir natürlich zuerst ein Mikro zulegen, und dann schauen, ob ich noch weiteres dämpfmaterial brauche.


ja aber auf dem schuh gehört die leuchte, oft braucht man doch beides, wie macht man das dann??

bisschen gummi ist bei der mikrohalterung beim XH A1 ja drin ,aber das reicht wohl nicht..



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Canon XH A1 mit externem Mikrofon

Beitrag von Bernd E. »

Kino hat geschrieben:...@ Bernd:...Der Durchmesser des Trägers scheint mir recht klein zu sein. Weißt Du wie stark dieser ist?...
Laut Händlerangabe 24mm auf einer Seite und auf der anderen 27mm. Diese Angaben wie immer ohne Gewähr ;-)
brendan hat geschrieben:...44 eur sind bissi viel für son kleinkram...
Andere Spinnen kosten das leicht schon allein, da ist der Preis für die SM5 durchaus noch im Rahmen.

Gruß Bernd E.



Axel
Beiträge: 16982

Re: Canon XH A1 mit externem Mikrofon

Beitrag von Axel »

brendan hat geschrieben:...44 eur sind bissi viel für son kleinkram...
So Kleinkram kann denn Unterschied ausmachen zwischem brauchbarem und unbrauchbarem Ton.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von chackl - Sa 8:30
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von rush - Sa 8:06
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Sa 7:20
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - Sa 5:59
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 23:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Darth Schneider - Fr 21:46
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Fr 16:39
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Fr 15:18
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46