hat jemand Erfahrung mit "Gemafreie Welten"? Es ist ein Musikvertrieb mit Gemafreier Musik. Ist das ein seriöser Anbieter?
Mit Blue Valley haben wir schon gute Erfahrung gemacht.
"Gemafreie Welten" hört sich auch interessant an, ich habe auch noch nie was schlechtes über die gehört. Wollte mich nur mal absichern, da es viele seriöse und unseriöse Anbieter auf dem gemafreien Markt gibt.
Vielleicht hat jemand auch persönlich Erfahrungen mit Anderen Anbietern, wo man nicht später - lange nach dem Musikkauf - einen böse Überraschung erlebt.
Andreas
Edit vom Mod: Thread in die Rubrik "Gemischt" verschoben.
Solange Du eine ordentliche schriftliche Freistellungsbescheinigung wg. GEMA-frei bekommst, die Musikstücke auch frei auf CD brennen kannst und der Anbieter sauber abrechnet, kann es Dir egal sein, wie lange es den noch geben wird - das wäre eh Spekulation.
Nur bei denjenigen, die mit DRM arbeiten, sollte man vorsichtig sein (generell: Probleme bei PC-Umbau, Abstürzen, geklautem PC usw. usw.). Die Großen gehen aber auch gelegentlich kaputt (deswegen fragst Du ja sicherlich, waren ja jüngst ein oder zwei).
Egal sein ... nee, das ist kein Rat, der mir gefällt.
Vom Prinzip her läuft es so, dass der Anbieter den Kunden von mög-
lichen Ansprüchen freistellt; wenn es den Anbieter nicht mehr gibt, wird
der Kunde zahlen müssen. Denn es kann jederzeit passieren, dass
einer der Musiker der GEMA beitritt.
Am besten reicht man dieses Risiko an die eigenen Kunden weiter ...
Weiss jemand was, über die Serilsität von tonarchiv.de?
Weil € 99,- für ein Jahr bei 500 MB Traffic maximum ist in meinen Augen ein wirklich günstiges Angebot. Oder ist das Mist? ....kenne mich in dem Bereich leider nicht ausreichend aus.
Mir geht nicht unbedingt darum, ob ein Anbieter pleite geht.
Das kann jedem passieren. Wichtiger ist mir, ob bekannt ist, dass ein bestimmter Anbieter zufällig als unseriös bekannt ist. Also Musik verkauft, die gar nicht gemafrei ist, oder deren Lizenzen er gar nicht verkaufen dürfte.
Ich unterstelle das jetzt keiner hier genannte Firma. Wollte nur wissen, ob jemand etwas in der Art über eine Musikfirma gehört hat.
Übrigens:
Wenn ein Komponist später in die Gema eintritt, (weil die Musikfirma pleite ging, oder warum auch immer) muss man nicht zwangsläufig Gema nachzahlen. Wenn man beim Kauf eines Songs von der Gema eine unbegrenzte Freistellung ausgestellt bekommen hat, werden die Songs (die vor dem Eintritt in die Gema verkauft wurden) nicht rückwirkend gemapflichtig. Voraussetzung ist eine zeitlich unbegrenzte Freistellung. So sagte es mir zumindest die Gema.
noch eine kurze Frage:
Kostet die GEMA-Freistellung etwas oder ist diese kostenlos? Welche Bezeichnung hat der Gema-Meldebogen?
Die Angaben der GEMA sind sehr unübersichtlich.
wenn du magst, dann schicke ich Dir mal einen Link zu meinem Tonarchiv. Habe ein paar hundert gemafreie Produktionen, welche zum Teil für normale Beschallungen und zum Teil als nicht exclusive Auftragskompositionen für verschiedenen Produktionsfirmen erstellt wurden, viel Weltmusik. Ich bin alleiniger Komponist (Urheber) und seit Jahren kein Gema oder GVL Mitglied mehr (habe bei der Gema früher auf eigenen Konzerten für meine eigenen Lieder quasi immer nur draufgezahlt...und zwar saftig).
Die Gemafreistellung kostet nichts. (nur das normale Briefporto)
Der Bogen heißt BT - Film Video, wenn man Musik, egal ob gemafrei oder gemapflichtig für eine DVD anmelden möchte.
Wenn man DVDs pressen lassen möchte, muss man sogar seine eigene selbstkomponierte Musik bei der Gema anmelden lassen.
Wie siehts eigentlich aus, wenn ich Musik habe und diese verfremde (zum Beispiel durch das Absenken der Tonlage oder Verzerren)? Ist das auch schon illegal?
Hallo ich bin hier ein newbie und habe auch gleich eine frage: wie ist es möglich, dass philip bloom auch lizenzsierte musiktitel in seinen videoclips öffentlich posten kann, ohne rechtliche konsequenzen fürchten zu müssen?
...lange nach dem Musikkauf - einen böse Überraschung erlebt.
Nach langem hin und her habe ich statt Gemafreie, eigene Stücke gemacht:
Behilflich können dir dabei (fürs schnelle Musikproduzieren): Musikgenerator wie Band in a Box und ein Musikprogramm wo du dann die Midi-Dateien laden kannst und die Instrumente wählen kannst, z.B. Fruity Studio.
Jedenfalls so bleibst du sicherer, ohne Lizensen hin & her.
gut und schön, wenn es aber schnell gehen soll und ich einen nicht komerziellen videoclip in youtube posten will, warum kann ich das nicht wie philip bloom, einfach in die musikkiste greifen? oder zahlt er etwas für die verwendung des Musiktitels?
Ernesto hat geschrieben:...warum kann ich das nicht wie philip bloom, einfach in die musikkiste greifen? oder zahlt er etwas für die verwendung des Musiktitels?...
Die Chance, dass das hier jemand genau weiß, ist möglicherweise nicht allzu groß, aber Bloom hat ein eigenes Forum, in dem er Fragen beantwortet - dort bekommst du wahrscheinlich am besten eine Antwort.
alexanderdergrosse hat geschrieben:...Gilt diese Youtube-Gema-Regelung auch für solche Werbeclips?...
Wenn man sich so durchs Internet liest (auch in diesem Forum war das ja ein vieldiskutiertes Thema), dann stellt man fest, dass trotz der oben verlinkten Regelung weiterhin zeimlich unklar ist, was die GEMA nun musikalisch auf Youtube gestattet und was nicht. Konkrete Antworten von GEMA bzw. Youtube auf die offenbar zahlreichen Nachfragen von Blog- und Forenbetreibern scheint es jedenfalls keine zu geben, aber ich würde nicht davon ausgehen, dass nun praktisch alles erlaubt ist: Die GEMA selbst ist ja sozusagen nur die halbe Miete und die für eine Veröffentlichung notwendige Freigabe der Rechteinhaber kann sie meines Erachtens nicht erteilen, da sie diese Rechte gar nicht besitzt. Wär wirklich mal interessant, aus absolut verlässlicher Quelle zu erfahren, was nun eigentlich Sache ist. So oder so gilt aber ohnehin: Nicht jedes Youtube-Filmchen wird besser, wenn wenigstens die Musik darin ein gewisses Niveau hat ;-)
... also, werde ich den alten Kurs halten d.h. alles weiterhin selber machen.
Ich wollte aber unter anderem alte Klassikmusik nutzen, die von Mozart etc., da die Künstler gestorben sind, und 70 Jahre vorbei sind, wär wahrscheinlich mit klassischer Musik kein Problem, oder?!
alexanderdergrosse hat geschrieben:...alte Klassikmusik...von Mozart...da die Künstler gestorben sind, und 70 Jahre vorbei sind, wär wahrscheinlich mit klassischer Musik kein Problem, oder?!...
Der Komponist macht dir mehr als 70 Jahre nach seinem Tod keine rechtlichen Probleme mehr - sofern du seine Musik aber nicht selbst spielst, sind natürlich die Rechte des Orchesters, des Dirigenten oder der Plattenfirma zu berücksichtigen.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.