kann ich mir fast nicht vorstellen das die trv900beiti hat geschrieben:Soweit ich weiß, reicht die Chip-Auflösung des TRV 900 nicht für ein vollwertiges 16:9-Bild (ähnlich wie bei VX2100, Canon XM2 etv.). Wenn Du Wert auf 16:9 legst, kommt von den genannten Kameras nur die Panasonic in Frage. In jeder anderen Hinsicht (v. a. manuelle Bedienung) würde ich den TVR 900 jedoch vorziehen.
meine TRV 900 kann es nicht.kann ich mir fast nicht vorstellen das die trv900
nicht vollwertiges 16:9 kann
Ich musste doch gleich mal nachsehen. - Tatsache! Die TRV900 hat ein Metallgehäuse! War mir in all den Jahren gar nicht aufgefallen... ;-)Ambitionierter hat geschrieben:Beim Sony scheint das doch noch anders zu sein, Gehäuse aus Metall...
Das interessiert mich! Kannst du bitte beschreiben, was alles optimiert wurde, und wo du das machen liessest?Anonymous hat geschrieben:bei der Gelegenheit wurde sie auch optimiert- da hatte jemand den Code geknackt und mit der Service-Fernbedienung konnte alles justiert werden.
Günther
Offenbar hat Sony entschieden, daß sich der Bau eines 16:9-Gerätes in der gehobenen DV-Klasse nach Einführung von HDV nicht mehr lohnt. Wer in 16:9 filmen will, soll sich gleich eine FX1 oder FX7 zulegen - auch wenn er sie nur heruntergeschaltet in DV-Betriebsart benutzt. Ein kompakteres HDV-Modell mit manueller Bedienbarkeit (vergleichbar mit der TRV 900) fehlt derzeit im Sony-Sortiment.gibts wirklich keinen 3CCD für 16:9 von Sony?
Anonymous hat geschrieben:Wenn ich die Wahl hätte würde ich jederzeit wieder zur 900er greifen - hatte mal eine Pana GS 200 und war völlig unzufrieden. Jeder neue Camcorder musste sich mit meiner TRV 900 messen lassen - keiner kam auch nur ansatzweise an sie heran.
Selbst die Möglichkeiten meiner (aktuellen) FX 7 sind - abgesehen vom höher aufgelösten Bild - eher bescheiden gegen die 900er...
Na ja, ein Leben lang ist wohl etwas übertrieben. Aber meine TRV900 habe ich auch schon seit 2000 und ich würde sie um nichts hergeben wollen. Was diese Kamera alles schon mitgemacht hat, und sie läuft immer noch wie ein Uhrwerk. Einmal ließ ich sie generalüberholen und neu justieren. Das war nach 6 Jahren regelmäßigem Einsatz. Und eines ist sicher: Auch wenn die Industrie zum Sturm auf HDV bläst, das DV-Format wird noch einige Jahre bestehen, da es ein bewährtes und in der Handhabeung (Schnitt) sicheres Format ist. Jedenfalls wird meine 900er noch lange ihren Dienst versehen.Anonymous hat geschrieben:Ich glaube, Besitzer einer Pana wechseln ihr "Arbeitsgerät" häufiger ...
Wer einmal eine TRV 900 ergattern konnte, behält die wohl ein Leben lang - deshalb sind die auch so schwer zu kriegen - und wenn ja, dann nicht zum Schleuderpreis, weil die Vorbesitzer in der Regel wussten, was sie an dem Schätzchen hatten und die Teile entsprechend gepflegt haben.