Filmemachen Forum



Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
Nacho
Beiträge: 170

Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Nacho »

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Literatur zum Prozess der filmischen Auflösung vom Text (bzw. als Zwischenschritt Drehbuch) zum Film. Insbesondere bräuchte ich den Schritt zwischen Textanalyse und Entscheidungen zur Bildgestaltung theoretisch zu fundieren. Hat jemand mal ein Titel parat? Über Hinweise wäre ich sehr dankbar!

Danke schon mal im Voraus!

Nacho



Nacho
Beiträge: 170

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Nacho »

Für die Abendleser/innen: hochgeschoben.

PS. "Film verstehen" und "Grammatik der Filmsprache" habe ich schon.



DWUA
Beiträge: 2126

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von DWUA »

Es wäre gut, wenn du die Frage präziser formulieren und konkreter
darstellen könntest.
Es geht dir wohl nicht um Literatur über Literaturverfilmung, oder doch?!
"Text...Drehbuch...filmische Auflösung..." ist zu wenig informativ.

:)



Nacho
Beiträge: 170

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Nacho »

DWUA hat geschrieben:Es wäre gut, wenn du die Frage präziser formulieren und konkreter
darstellen könntest.
Danke für dein Rat, DWUA!

"In der Vorproduktionsphase macht (der Regisseur) zusammen mit dem Kameramann die so genannte "Auflösung", bei der das Drehbuch Szene für Szene in einzelne Kameraeinstellungen unterteilt wird." (Becher (2007): Kurzfilmproduktion. Konstanz: UVK. S. 50


Für meine Examensarbeit brauche ich Kriterien/Kompetenzen zu formulieren, die bei der "Umkodierung" oder "Übersetzung" vom Text (Literatur, aber auch Drehbuch geschriebene Sprache) zum Film benutzt werden.

Ich denke selber weiter darüber nach.

Danke,

Nacho



Axel
Beiträge: 17006

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Axel »

Nacho hat geschrieben:Für meine Examensarbeit brauche ich Kriterien/Kompetenzen zu formulieren, die bei der "Umkodierung" oder "Übersetzung" vom Text (Literatur, aber auch Drehbuch geschriebene Sprache) zum Film benutzt werden.
Die hier aufgeführte Literatur hat als Untertitel immer mehr oder weniger Vom Drehbuch zum Drehplan.
Falls in diesen Büchern selbst keine Antwort gegeben wird, wo die Schnittstelle zwischen kreativer Interpretation und bürokratischer Aufschlüsselung liegt, wird bestimmt auf weiterführende Literatur verwiesen.

Aus dem Stegreif würde ich vermuten, dass diese Schnittstelle eine Konferenz zwischen Regisseur, ausführendem Produzenten und Ausstattungsleiter ist. Listen und Memos werden hin- und hergehen. Für eine Examensarbeit werden die Beschreibungen der Berufsbilder (wie in einem Tarifvertrag) wohl weniger aufschlussreich sein als Beschreibungen des tatsächlichen Ablaufs - auch anhand von Beispielen - aus Literatur und evtl. eigenen Recherchen (Interviews?).

In diesem

- leider funktionieren diese Amazon-Links manchmal nicht - Buch wird beispielsweise anhand von Interviews deutlich, dass das Produktionsdesign (als Konkretisierung der im Drehbuch beschworenen Weltanschauung) sich überhaupt nicht als weniger kreative oder eher handwerkliche Seite des Filmemachens versteht. Das Handwerk bildet nur die Grundlage, um Malern und Schreinern die jeweils effizienten Aufträge erteilen zu können. Da Set-Design immer auch im Hinblick auf Kamera und Lichtführung geplant werden muss, sind diese Bereiche ebenfalls an der Planung beteiligt. Und: In verschiedenen Filmprojekten mit verschiedenen Regisseuren sind die Kompetenzen auch unterschiedlich (Stichworte Genre-Spezialisten oder Autoren/Kunstfilm).
Nacho hat geschrieben:"In der Vorproduktionsphase macht (der Regisseur) zusammen mit dem Kameramann die so genannte "Auflösung", bei der das Drehbuch Szene für Szene in einzelne Kameraeinstellungen unterteilt wird." (Becher (2007): Kurzfilmproduktion. Konstanz: UVK. S. 50
Dieser Satz klingt genau wie aus einem Tarifvertrag. Viele Regisseure entscheiden mit dem Kameramann vor Ort, aus welcher Perspektive eine Einstellung aufgenommen wird, filmen evtl. mit mehreren Kameras oder decken mehrere Möglichkeiten ab, um sich beim Schnitt Optionen zu belassen. Andere folgen einem rigiden Schnittmuster, dann ist das Drehbuch in der endgültigen Fassung bereits in Einstellungen unterteilt. Für die Planung von Spezialeffekten (z.B. für Composite Shots mit Greenscreen) ist eine solche genaue Planung natürlich Pflicht.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Zuletzt geändert von Axel am Mo 19 Nov, 2007 10:16, insgesamt 1-mal geändert.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Schleichmichel »

Klappt wegen dem Umlaut nicht



Nacho
Beiträge: 170

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Nacho »

Vielen Dank für deinen Feedback, Axel!
Axel hat geschrieben:Für eine Examensarbeit werden die Beschreibungen der Berufsbilder (wie in einem Tarifvertrag) wohl weniger aufschlussreich sein als Beschreibungen des tatsächlichen Ablaufs - auch anhand von Beispielen - aus Literatur und evtl. eigenen Recherchen (Interviews?).
Genau. Danke für den Tip zu Interviews. Mir ist gesagt worden, an der IFS in Köln wären zugängliche Menschen - habe vor, wenn ich meinen Schnupfen los werde einfach vorbei zu schauen.
Axel hat geschrieben:In verschiedenen Filmprojekten mit verschiedenen Regisseuren sind die Kompetenzen auch unterschiedlich (Stichworte Genre-Spezialisten oder Autoren/Kunstfilm).
Ich weiß. In meinem Fall handelt es sich um Grundschulkinder, also muss ich irgendwie "didaktisch reduzieren" möglichst ohne ihnen Gestaltungsmöglichkeiten vorweg zu nehmen. Es geht hauptsächlich darum, wie ich den Kindern "Werkzeuge" in die Hand drücken kann, die ihnen als Orientierung für den gestalterischen Sprung vom Text zum Bild dienen können. Es ist mir klar, dass es keine 1 zu 1 Korrespondenz gibt - vor allem geht es darum, dass sie erklären können, warum sie sich für eine bestimmte Einstellung/Perspektive/Bewegung/Geschwindigkeit bei der Montage entscheiden bzw. dass sie sich Vorschläge aus "Standards" (establishing shot-halbtotale usw...) holen können, falls es ihnen nichts einfällt.

Axel hat geschrieben:Viele Regisseure entscheiden mit dem Kameramann vor Ort, aus welcher Perspektive eine Einstellung aufgenommen wird, filmen evtl. mit mehreren Kameras oder decken mehrere Möglichkeiten ab, um sich beim Schnitt Optionen zu belassen.
So wird es bei uns auch aussehen. Die Kamerakinder bereiten das Storyboard mit Zeichnungen und Bildern (Drehort ist ja unser Schulhof), welches maßgebend für die Dreharbeiten sein wird. Wir haben auch 2 Kameras zu Verfügung, um uns Material zu sichern bzw. Möglichkeiten offen zu halten.
Schleichmichel hat geschrieben:Klappt wegen dem Umlaut nicht
Ist mir was entgangen?

Zu Literatur:

Ich habe mir "Storyboards. Vom Text zur Zeichnung zum Film" von Marcie Begleiter geholt. Ein echt (praxisorientiertes) gutes Buch zum Thema.

Dazu habe ich noch gute Kritiken zu "Crashkurs Filmauflösung" von Jeremy Vineyard und "Die richtige Einstellung" von Steven Katz gefunden, beide von Zweitausendeins, aber irgendwie scheinen sie nirgendswo zu bekommen sein :-/

Danke nochmals!



Gast

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Gast »

Nacho hat geschrieben:
Schleichmichel hat geschrieben:Klappt wegen dem Umlaut nicht
Ist mir was entgangen?

...

Dazu habe ich noch gute Kritiken zu "Crashkurs Filmauflösung" von Jeremy Vineyard und "Die richtige Einstellung" von Steven Katz gefunden, beide von Zweitausendeins, aber irgendwie scheinen sie nirgendswo zu bekommen sein :-/
Zum einen...der Link funktioniert wegen dem Umlaut nicht.

Zum zweiten..."Die richtige Einstellung" fand ich ganz okay, "Crashkurs Filmauflösung" eher nein. Vielleicht sind auch Bücher über visuelle Kommunikation ganz allgemein interessant. Ist immerhin einer der wichtigsten Elemente der Bildgestaltung/Bildsprache. Habe jedoch keinen Buchtipp zur Hand, konnte bisher nur in solche Bücher mal reinschnuppern.



Nacho
Beiträge: 170

Re: Filmische Auflösung - Bitte um Literaturtipps

Beitrag von Nacho »

Anonymous hat geschrieben:
Nacho hat geschrieben:Ist mir was entgangen?
Zum einen...der Link funktioniert wegen dem Umlaut nicht.
Danke für die Übersetzung :-)
Anonymous hat geschrieben: Zum zweiten..."Die richtige Einstellung" fand ich ganz okay, "Crashkurs Filmauflösung" eher nein. Vielleicht sind auch Bücher über visuelle Kommunikation ganz allgemein interessant. Ist immerhin einer der wichtigsten Elemente der Bildgestaltung/Bildsprache. Habe jedoch keinen Buchtipp zur Hand, konnte bisher nur in solche Bücher mal reinschnuppern.
Danke - ich glaube ich versuche sie aus der Bib zu holen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von gunman - Sa 19:42
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von Franky3000 - Sa 19:10
» Was schaust Du gerade?
von Bluboy - Sa 18:54
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:40
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von cantsin - Sa 18:36
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von cantsin - Sa 18:06
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Jott - Sa 16:01
» Mein L-Mount Problem
von Darth Schneider - Sa 15:57
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von iasi - Sa 10:23
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 10:19
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von pillepalle - Sa 5:53
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - Fr 18:27
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 3:07
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Do 21:35
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von CameraRick - Do 15:48
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von iasi - Do 10:07
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von Phil999 - Do 6:06
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54