Filmemachen Forum



Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
crocket
Beiträge: 7

Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von crocket »

Hallo,

ich habe da mal folgende Frage, ich möchte mit einem kleinen Filmteam bestehend aus zwei Kameraleuten und einem Reporter Aufzeichnungen von einer Motorsportveranstaltung machen, hierzu gehören das Aufzeichnen diverser Rennszenen und natürlich auch Interviews im Fahrerlager. Beide Kameras werden zunächst an der Rennstrecke eingesetzt und zwischen den Rennen auch für die Interviews. Als Kamera soll die Canon XL2 eingesetzt werden, es sei denn man rät mir hier zu einer anderen, für diesen Zweck besser geeignete.

Jetzt zum eigentlichen Problem. Die Veranstaltungen finden am Wochenende statt und das Material soll am darauffolgenden Montag 8:00 Uhr in der Redaktion zur weiteren Verarbeitung sein. Die Produktion ist ausschließlich für das Internet gedacht, soll aber eine möglichst hohe Qualität haben.

Zeitlich gesehen ist es für das Filmteam nicht möglich pünktlich in der Redaktion zu sein um das Materai abzuliefern. Bearbeitet wird das Videomaterial mit Adobe Premiere CS3.

Wie bekomme ich das aufgezeichnete Material in die Redaktion?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Thomas



Marco
Beiträge: 2274

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von Marco »

Eventuell parallel zur Aufzeichung LoRes-Proxys herstellen lassen und die für den Schnitt per I-Net rüberschießen. Dann das FullRes-Material nachschicken und in der fertigen Schnittversion nur noch Proxy gegen FullRes tauschen.

Marco



crocket
Beiträge: 7

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von crocket »

Also ich bin nicht der Profi auf dem Gebiet, deshalb an dieser Stelle:

Ich hab kein Wort verstanden, geht das auch in deutsch? ;-)

An die Übersendung per I-Net dachte ich auch schon, denke aber bei der Material-Menge dürfte das ein wenig schwierig werden, zum anderen ist nicht an jeder Rennstrecke ein DSL-Anschluß vorhanden.



Gast

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von Gast »

eventuell geht auch DHL Overnight, bzw einer des Filmteams übernimmt die Fahrt... bei durchschnittlich 100km schafft man da in 12 Std schon so 1200 km ;)...
Sry... aber... das sind Sachen, die überlegt man VOR Auftragsannahme...



crocket
Beiträge: 7

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von crocket »

Ich hab noch gar keinen Auftrag angenommen, deshalb frag ich ja hier...

Außerdem ist es eine rein theoretische Frage ob in einem solchen Fall soetwas überhaupt möglich wäre.

Theoretisch wäre ja auch schon eine Vorabbearbeitung am Veranstaltungsort möglich um die Datenmenge zu reduzieren um dann das ganze per FTP auf den Redaktions-Server zu überspielen.

Mittlerweile gibt es an Deutschlands Autobahnen ja schon den einen oder anderen Hot-Spot...



Gast

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von Gast »

:-))
Hoffentlich kennen sich die Kameraleute mit der XM2 aus



crocket
Beiträge: 7

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von crocket »

Gibt es hier auch Antworten mit denen man was anfangen kann oder wird hier nur dumm daher gequatscht.

Also ist soetwas möglich, ja oder nein und wenn ja welche Kamera ist dafür am besten geeignet?

Sind doch Fragen auf die man eine anständige Antwort erwarten kann oder nicht?!

Soweit hergeholt ist das doch alles nicht!



Marco
Beiträge: 2274

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von Marco »

Sehr gut geeignet sind für sowas XDCAM Kameras, weil die sehr (daten-)kleine Proxys schon automatisch bei Aufzeichnung erzeugen. Die könnten sogar per UMTS für einen Proxyschnitt übermittelt werden.

Ich weiß allerdings nicht, was du an den Vorschlägen für die Kurierdienste so dumm findest. Das ist ebenso völlig reell wie die von mir vorgeschlagene Proxy-Lösung und beides wird durchaus auch erfolgreich praktiziert.

Oder den Cutter an Ort und Stelle arbeiten lassen und der Redaktion zur Abnahme der Produktion erstmal LowRes-Versionen des (fast) fertigen Schnittes zuschicken.

Marco



AndyZZ
Beiträge: 1516

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von AndyZZ »

Fragen:
In welcher Stadt dreht ihr bzw. welche Rennstrecke?
Bis wie lange am Sonntag dreht ihr?
In welche Stadt muss das Material geschickt werden?
Wieviele km liegen dazwischen?
Wieviele Stunden liegen zwischen Drehschluss und Montag 8 Uhr in der Redaktion?
Ich denke, wenn du diese Fragen beantworten kannst, dann kannst du auch deine eingängliche Frage selbst beantworten. Sucht euch einen Studenten, der mit seinem Diesel abends losfährt, die Nacht durchfährt und die Bänder Montag früh abgibt. Schlimmstenfalls müsstet ihr einenKurierdienst beauftragen, der zwischen einigen Hundert bis mehrere Tausend kosten kann. Besonders, wenn ihr in Argentinien filmt und die Redaktion in München sitzt. :-)
Gruß

Andy



crocket
Beiträge: 7

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von crocket »

Danke Marco und AndyZZ,

das mit dem Kurrierdienst dürte aus Kostengründen ausscheiden.

Die meisten Drehorte befinden sich in Deutschland, einer in Österreich und an der Rennstrecke dort gibt es definitiv keinen Hotspot, an vielen anderen allerdings leider auch nicht.

Es gibt aber auch eine Veranstaltung in den USA, und zwar in Las Vegas. Es wäre ein gute Geschichte wenn man von dort möglichst schnell Bildmaterial nach Deutschland, zu der in Berlin ansässigen Redaktion, bekommen könnte.
Kurier würde auch hier flach fallen weil dann könnte die Crew das Material auch selbst abliefern.

Der Grund der Frage deshalb weil ich an freie Mitarbeiter gedacht hatte die nicht aus Berlin kommen. Bei Mitarbeitern die wie gesagt aus Berlin kommen stellt sich die Frage nicht, die schaffen es bis morgens um acht in die Redaktion.



Gast

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von Gast »

na das sind ja schon ganz andere aussichten...

in österreich gibt es übrigens ein extrem gut ausgebautes HSDPA-netz, das zumindest die erforderlichen datenraten für die proxys ohne probleme bereitstellen kann.
über welche anbindungen verfügt denn die redaktion? wenn es sich um eine professionelle video - redaktion handelt, dann sollte ATM kein problem sein und dann hast du auch aus las vegas kein problem. kannst sogar live machen dann ^^ :P....

wie gesagt. was schonmal unbedingt erforderlich ist ist ein server bei der redaktion, mit genügend platz. dann würde ich XDCAM - kameras empfehlen (nicht die ex, die hat keine proxys) DVCAM - Modus reicht da. und schon mal sofort nach dem rennen die proxys auf den server laden.
das geht recht schnell. über nacht dann ladest du die gesamten anderen clips hoch. einspielen entfällt ja. thats it. montag morgen kann, sofern die redaktion brav arbeitet, das fertige material online gehen.

alternative: der cutter ist immer dabei, schneidet und finalisiert seinen ganzen bericht und ladet nur den über nacht hoch. auch fertig ;)



crocket
Beiträge: 7

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von crocket »

Der Server in der Red. ist kein Problem, der ist groß genug. Die Kameratypen die Du angesprochen hattes gehen aber mit rund 25.000 EUR Anschaffungskosten ganz schön ins Geld (SONY PDW-530P).

Lassen wir Las Vegas mal außen vor, würde für die simple Internetproduktion nicht auch eine Canon XL2 ausreichen?

Alles vor dem Hintergrund die Crew würde das Material in der Red. rechtzeitig anliefern?

Wäre eigentlich auch ein Livestream mit dieser Kamera möglich?



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von Bernd E. »

crocket hat geschrieben:...gehen aber mit rund 25.000 EUR...ganz schön ins Geld (SONY PDW-530P)...
Die PDW-510 tut´s genauso und kostet "nur" rund die Hälfte - jeweils natürlich plus Objektiv.

Gruß Bernd E.



Gast

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von Gast »

Die Canon kann keine Proxy - Dateien aufzeichnen. Das ist wohl der springende Punkt.

Kameras kannst du eventuell auch mieten. Freitag bis Montag würde dich das pro Kamera wohl jeweils 500€ kosten.

Alles unter dem Aspekt, dass du auch Kameraleute haben musst, die mit diesen Geräten umgehen können.
Der Unterschied ist in etwa so wie VW Golf - Sattelschlepper...



Markus
Beiträge: 15534

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von Markus »

Hallo Thomas,

Uploads sind nicht kostenlos und so etwas kann man auch nicht im Vorbeigehen an einer Telefonzelle erledigen. Vor Beginn der Produktion sollte unbedingt geklärt werden, wer wann zu welchem Preis Uploads durchführen kann, falls diese Lösung favorisiert werden sollte.

Ich persönlich halte die Idee mit dem Cutter vor Ort für die pragmatischste. Damit reduziert sich die anfallende Datenmenge auf einen kleinen Bruchteil, so dass der fertig geschnittene und komprimierte Videofilm direkt per Email versendet und ohne weitere Arbeit direkt veröffentlicht werden kann. Etwaige Änderungswünsche lassen sich dann immer noch telefonisch besprechen und kurzfristig umsetzen.
crocket hat geschrieben:...dürte aus Kostengründen ausscheiden.
Prüfe vor Auftragsannahme genau, ob das Vorhaben Deines Interessenten überhaupt sicher durchgeführt werden kann. Andernfalls könntest Du später erhebliche Probleme bekommen, nicht nur wenn es um die Bezahlung Deiner Rechnung geht!
Herzliche Grüße
Markus



pm

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von pm »

Ich würde den Kram grob vorschneiden, damit schonmal die Datenmenge komprimiert ist, auch wenn man da schon nicht den Final Cut macht.
Um die Daten um die halbe Welt zu schicken gibts mehrere Möglichkeiten.
Satellit: Teuer. Aber recht schnell.
Normales Internet: Zu langsam. Ausserdem hat das Hotel etc. meistens was dagegen, wenn man die Leitung blockiert.
und bei nicht-symmetrischem ADSL dauert die übertragung auch verdammt lange.

Mein Favorit: Zugang über eine Hochschule.
Viele Hochschulen weltweit haben extrem schnelle Anbindungen, hängen oft an nem eigenen Backbone.
Damit liessen sich die Daten schnellstmöglich um die halbe Welt befördern.



Gast

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von Gast »

ja, nur dass in einer hochschule erstens niemand eine freude daran haben wird, am sonntag abend einen upload durchführen zu müssen...

...und zweitens, dass dir eine jede x-beliebige hochschule einfach so einen benutzernamen erstellt, damit man sich ins system einloggen kann...



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von Bernd E. »

crocket hat geschrieben:...freie Mitarbeiter...
Falls du für dein Projekt noch Kameraleute/Cutter suchst, die Sport-, Live- und Auslandsdreherfahrung haben, dann sag einfach mal Bescheid ;-)

Gruß Bernd E.



Gast

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von Gast »

Interesse besteht,

Mail mich mal an
info(at)tf-webmedia.de



crocket
Beiträge: 7

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von crocket »

Der Gast war ich.

Wie gesagt, es besteht Interesse. Es wäre aber auch interessant diesbezüglich Leute aus Berlin zu finden, zwecks Erfahrungsaustausch. Meine Fragerei kommt nicht von ungefähr, da es sich um ein ganz bestimmtes Vorhaben handelt über das ich hier noch nicht zuviel verrraten möchte.

Email-Adresse ist wie angegeben: info(at)tf-webmedia.de



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Aufgezeichnets Material vom Set zur Redaktion befördern

Beitrag von Bernd E. »

crocket hat geschrieben:...es besteht Interesse...Email-Adresse ist wie angegeben...
Geht klar, ich melde mich!

Gruß Bernd E.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Mi 15:18
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Bildlauf - Mi 15:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von CameraRick - Mi 14:35
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Bruno Peter - Mi 14:12
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Mi 13:44
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Mi 13:04
» RED V-RAPTOR XE
von iasi - Mi 12:56
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von MarcusG - Mi 10:02
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 1:19
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von slashCAM - Mi 0:50
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von slashCAM - Mo 17:30
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24