Dann solltest Du aber gleich ein MKH 416 oder ein MKH 60 nehmen. Und wenn Du mobilen Ton ernsthaft betreiben willst, dann ein SQN-2S (heißt jetzt SQN-4mini) dazunehmen. Kostet viel Geld, lohnt sich aber sehr, weil Du alles unter Kontrolle hast und nicht auf die meist schlechten Vorverstärker der Aufzeichnungsgeräte angewiesen bist. Damit kannst Du dann auch jederzeit für freie EB-Teams arbeiten.Tohre W hat geschrieben:Sennheiser ME66 + K6
Sennheiser MZW66 PRO-SW Schaumstoffwindschutz
Sennheiser MZS20-1 Pistole
Sennheiser MZW60-1 Windkorb
Sennheiser MZH60-1 Windfell
Ich verrate Dir an dieser Stelle mal ein Geheimnis: Man kann durchaus auch mal einen billigen Lichtkoffer kaufen. Ich habe seit mehr als zehn Jahren einen (nicht billigen) Dedolight-Koffer und benutze ihn maximal zehn Mal im Jahr. Noch seltener brauche ich einen 3x800-Koffer, vielleicht fünf Mal im Jahr. Und wenn ich genau weiß, dass ich etwas nur sehr selten benutze, dann traue ich mich auch, da mal nicht das Feinste vom Feinen zu nehmen, daher habe ich eine 3x800-Tasche mit Lampen von DTS aus Italien. Die sehen aus wie Ianiro, sind aber etwas einfacher gebaut. Bisher funktioniert alles.Anonymous hat geschrieben:Aber auch hier wirst du für 800 Euro lediglich ein Licht-Kit finden welches 800 Euro wert ist...
Verrätst Du uns jetzt auch noch, auf wen Du Dich beziehst? Ich kann es ja wohl kaum gewesen sein, außer Du hast meinen Text nicht verstanden.Jasper Granderath hat geschrieben:Wenn ich etwas nicht ab kann, dann arrogante Posts, in denen 0815 Informationen plötzlich Geheimnisse sind, die eigene Erscheinung als allwissend in Erscheinung tritt und die Verfasser unbedingt noch erwähnen müssen, seit wieviel Jahren sie sich im Business bewegen.
Ich kenne viele Leute, die billigere Umhängemischpulte gekauft haben und alle wieder bei SQN gelandet sind. Natürlich hat so ein kleines Teil ziemlich viele Funktionen, zum Beispiel sehr gute Mikrofon-Vorverstärker, für jeden Eingang schaltbare Phantom- oder Tonaderspeisung, für jeden Eingang schaltbare mehrstufige Dämpfer oder Bassabschwächer, einen sehr guten Limiter, das SQN-2S (jetzt SQN-4mini) hat sogar eine Matrix für MS-Stereo. Du kannst da einen NP1-Adapter ranschrauben und hast dann keine Stromprobleme, kannst von dort aus sogar zwei Drahtlos-Empfänger versorgen. Den Kopfhörer kannst Du so schalten, dass Du entweder den Mischpult-Ausgang hörst oder per Hinterbandkabel das Signal, welches von der Kamera zurückkommt. Eine wichtige Kontrolle.Thore W hat geschrieben: Ich habe auch schon viel von SQNs gehört.
Aber der Preis schockt ein doch vorerst ab.
Ein SQN ist doch ein mobilder Mischer, den man dem Tonmann um den Hals hängt und dann das Mikro an der Angel anschließt.
Aber ein SQN kann ja keinen Ton aufzeichnen, oder?
So ein SQN hat ja auch weit mehr Funktionen als nur den Ton lauter oder leiser zu pegeln. Könnte mir vielleicht dazu jemand was sagen, weil man auf Bilder vom SQN wirklich wilde Anschlüsse sieht ( Nicht XLR oder Klinke ) und auch verschiedenste Drehknöpfe usw. von den ich schon gerne die Bedeutung wissen würde bevor ich mir eins kaufe.
Selbstverständlich! Ich wollte ja auch nur erklären, warum ich beim Thema 3x800-Lichtkoffer ausnahmsweise mal nicht das Beste vom Besten genommen habe. Wenn man etwas nur sehr selten braucht, dann muss man sich ja nicht unnötig viel totes Kapital ins Regal stellen. Wer aber so einen Lichtkoffer täglich braucht, der sollte natürlich Arri nehmen.Jasper Granderath hat geschrieben:Dennoch bleib ich dabei, dass es sich lohnt, bei Licht (wie bei Ton) etwas mehr Geld auszugeben und dafür Lampen von Firmen zu bekommen, die mehr als 50 Jahre Erfahrung mit solchen Produkten haben.