Hier eine Anleitung, wie man zumindest einen Teil des Laufgeräusches nachträglich entfernen kann:
http://www.videoclub-ahrweiler.de/2cooltip.htm
Steht etwa in der Mitte unter "Rauschen oder Netzbrummen entfernen", das verwendete Programm heisst inzwischen Adobe Audition, es geht aber auch mit anderen Audiotools.
Mikrofone haben auch einen "Fokus", so in etwa wie Objektive. Bei Mikros ist das die Richtkarakteristik. Die in den Kameras verbauten Mikros haben häufig eine Nierenförmige Richtkarakteristik (eine Art Weitwinkel), die nehmen vereinfacht alles vor, neben und über der Kamera auf. Meist werden sie automatisch reguliert, bei starkem Geräusch wird die Empfindlichkeit reduziert, bei schawchen erhöht (dann nimmt es eben auch das Laufgeräusch auf). Bei einigen Kameras kann man die Empfindlichkeit manuell regulieren.
Beim Kauf externer Mikros sollte man u.a. auf die Richkarakteristik achten, der "Detektiv" benötigt eher ein Richtmikrofon :-), der Familienfilmer eher eins mit Nierenform. Neben dem bereits weiter oben erwähnten Auskoppeln durch Gummi u.ä. muss das Mikro dann ggf auch so angebracht werden, dass der "tote Winkel" sich gegen die Kamera richtet.
Die Preisunterschiede kommen u.a. aus der Genauigkeit der Richtkarakteristik, dem Aufwand für die internen Auskopplung und dem Frequenzgang des Mikros.
Für Sprache und Hintergrundgeräusch braucht es keine 20 kHz, für Musike schon.
Hoffe, das hilft ein wenig bei der Wahl des richtigen Mikros.