Filmemachen Forum



schnittpunkt Thema ist als GELÖST markiert



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
derneue

schnittpunkt

Beitrag von derneue »

hi
ich versuche gerade ein musikvideo zuschneiden.
natürlich schneide ich auf den takt und ausschlag und so. aber dabei ist mir etwas aufgefallen. wahrscheinlich ist es fast egal aber es kommt trotzdem bei jedem schnitt vor... und zwar

wenn ich in die wellenform vom audio reinzoome um das richtige frame zufinden an dem der ausschlag hochgeht, liegt es oft in einem frame. also kann ich nur ein frame davor oder danach schneiden. wollte mal fragen wie ihr das macht, ob ihr davor oder danach cuttet
hm das wird so nicht ganz klar also ich mal es auf ;-)


I-----wWIWWw-I---



also die " I " stehen für die frames an denen ich schneiden kann das "wWWWw" ist der wellenausschlag



Marco
Beiträge: 2274

Re: schnittpunkt

Beitrag von Marco »

Mal abgesehen davon, dass bei Musik ständig auf Takt zu schneiden so ziemlich das maschinellste und langweiligste ist, was man machen kann, würde ich das Bild in solch einem Zweifelsfall eher diesen Bruchteil eines Momentes vor dem Ton schneiden.

Marco



Markus
Beiträge: 15534

Re: schnittpunkt

Beitrag von Markus »

Probiere einfach mal aus, ob es für Dich besser aussieht, den Schnitt vor oder nach dem Audio-Ausschlag zu setzen.

Ich schneide zumeist vor einem solchen Ereignis, weil ich persönlich das schöner finde. Ab und zu mal einen anderen Punkt als ein Audioereignis zu finden, lockert die Schnittfolge übrigens deutlich auf.
Herzliche Grüße
Markus



Der Nick
Beiträge: 171

Re: schnittpunkt

Beitrag von Der Nick »

I-----wWIWWw-I---



Wiro
Beiträge: 1362

Re: schnittpunkt

Beitrag von Wiro »

Hallo,
wenn man schon mit wissenschaftlicher Akribie an so etwas herangeht, dann sollte man das Bild vor dem Ton schneiden. Da das Auge eine gewisse Zeit braucht, das Bild zu erfassen, ist das "angenehmer". Wohlgemerkt, es handelt sich dabei nur um Millisekunden.

Ich schließe mich aber auch der Meinung an, daß so etwas sehr maschinell wirkt. Mal davor, mal dahinter und mal ganz wo anders ist viel lebendiger. Stichwort "Humanisierung".
Gruss Wiro



Marco
Beiträge: 2274

Re: schnittpunkt

Beitrag von Marco »

Ja, es sind zwei Dinge, die schon aus rein wissenschaftlicher Natur dieses Schnittverhalten aufzwingen, damit der Schnitt in einem solchen Fall noch möglichst optimal synchron zum Takt erscheint. Es ist zum einen die Tatsache, dass das Auffassen des Bildes länger dauert als das Auffassen des Tones. Und zum anderen weil auch rein physikalisch Schall in der natürlichen Umgebung langsamer ist als Licht.
Mit anderen Worten: Es entspricht dem natürlichen Empfinden, dass Ton dem Bild eine Winzigkeit hinterher hinken darf, selbst wenn das den Ton erzeugende Bild rein mathematisch zeitgleich stattfindet.
Der Spielraum ist hierbei sehr eng. Also Ton mal eben 7 Frames dem Bild hinterher hinken lassen, das ist (normalerweise) nicht. Aber hier geht es ja um maximal knapp ein Frame und dabei nicht um die Frage, ob es synchron sein soll oder nicht, sondern was die bessere Alternative ist, wenn es nicht hundertprozentig synchron sein kann - Bild zuerst oder Ton zuerst. Ganz klar: In solch einem Fall - Bild zuerst.

Marco



Axel
Beiträge: 16972

Re: schnittpunkt

Beitrag von Axel »

Ein Tip aus einem Buch, find ich nicht schlecht: Die Musik in die Timeline. Dann mit der Taste "M" - oder womit immer dein NLE Markierungen setzt -
locker flockig im Takt mittippen. Ist erstens nicht ganz so mechanisch wie die Waveform-Methode und zweitens bequemer (*räkel*).
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Marco
Beiträge: 2274

Re: schnittpunkt

Beitrag von Marco »

Ich persönlich würde solche Schnitte nie ausschließlich von den Musiktakten abhängig machen, gleich ob das nun möglichst framegenau oder auch mal drei, vier Frames daneben liegt.
Bild hat seinen eigenen Rhythmus und dem darf man auch in Musikvideos Rechnung tragen. Schnittrhythmus sollte sich meiner Meinung nach zuerst an den Bildinhalten und dann erst am Ton orientieren, bzw. völlig losgelöst von den Schnitten lassen sich oft Aktionen im Bild effektiv mit Aktionen und auch Takten im Ton/Musik koppeln, ohne dass dadurch dann der Schnittrhythmus synthetisiert werden würde. Das wirkt lebendiger.
Hin und wieder mal ein Schnitt auf Takt zu einer besonderen Betonung ist ja o.k., aber ausschließlich in dieser Art über 3 oder 4 Minuten durch, finde ich nicht gut.

Marco
Zuletzt geändert von Marco am Fr 18 Mai, 2007 18:13, insgesamt 1-mal geändert.



Wiro
Beiträge: 1362

Re: schnittpunkt

Beitrag von Wiro »

Was auch sehr leicht "maschinell" wirkt ist eine sogen. vorhersehbare Schnittfolge.
Wenn z.B. dreimal hintereinander genau nach einem 4/4-Takt ein Schnitt folgt, erkennt das Gehirn eine Regelmässigkeit und erwartet beim 4. Mal wieder einen Schnitt - und genau dann sollte er nicht kommen ! So bleibt die Spannung erhalten.

@ Axel
So mache ich es auch. Bei Premiere ist es die Sternchen-Taste der Zehnertastaur.
Man liegt dabei manchmal zwar daneben, aber das läßt sich bei Bedarf leicht ausbügeln ;-)
Gruss Wiro



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Darth Schneider - Mo 16:59
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von Fader8 - Mo 15:55
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von Jörg - Mo 13:37
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 9:35
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Jörg - Mo 8:44
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von TomStg - Mo 8:09
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von slashCAM - Mo 7:36
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Mo 5:34
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mo 1:04
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 9:38
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02