Filmemachen Forum



Live-Aufnahme von Camcorder auf Laptop



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
ThomasHa
Beiträge: 3

Live-Aufnahme von Camcorder auf Laptop

Beitrag von ThomasHa »

Hallo zusammen,
ich bin hier ein Neuling und habe die einschlägigen Beiträge schon gelesen, brauche aber trotzem Hilfe.

Wir wollen ein Theaterstück - live- auf einen Laptop Backstage anschauen und gleichzeitig speichern. Wir wollen mit einem guten Camcorder und ca. 20 m Firewirekabel die Aufführung live filmen und auf dem Laptop Backstage anschauen und abspeichern. Da wir noch keine Ausrüstung haben (aber schon das Geld) hier meine Fragen:

1. Welche Camcorder eignen sich dazu am Besten. Bei Sony ist es wohl zum Teil so, dass der USB bzw. Firewire Modus nicht aktiviert werden kann, wenn gerade recorded wird. :-((

2. Wie lange darf das Firewirekabel sein, ohne dass es Qualitätsverluste oder andere Probleme gibt?

3. Brauche ich auf dem Laptop ein bestimmte Software (gibt es eine "Standadrsoftware" - Flashplayer.... oder so?) um die Liveaufnahme zu sehen und abzuspeichern . Wenn ja, welche ist die Beste :-))

4. Gibt es eine gute Live-Encodingsoftware, die das Signal vom Camcorder komprimiert und gleichzeitig in *.wmv files (für Mediaplayer und ggf. für ein livestreaming übers Internet) umwandelt?


Im Voraus vielen vielen Dank für eure Tipps

TH



Markus
Beiträge: 15534

Re: Live-Aufnahme von Camcorder auf Laptop

Beitrag von Markus »

ThomasHa hat geschrieben:2. Wie lange darf das Firewirekabel sein, ohne dass es Qualitätsverluste oder andere Probleme gibt?
Oft findest Du Angaben bis zu 10 m Kabellänge, wobei bis zu 5 m als sicher gelten. Letzteres kann ich bestätigen: Mit 5 Metern FW-Kabel gab es bei mir nie irgendwelche Probleme. Längere Kabelstrecken lassen sich mit zwischengeschalteten Verstärkern (sogenannten Repeatern) realisieren. Der nötige Aufwand steht jedoch oft nicht im Verhältnis zum Zweck.

Qualitativ käme auch ein gutes Y/C-Kabel in Frage, welches bei dieser Kabellänge keinen Verstärker bräuchte und eine ähnlich gute Bildqualität liefern würde. Hier wäre jedoch ein ordentlicher A/D-Wandler erforderlich, damit diese Signalqualität auch erhalten bleibt.
ThomasHa hat geschrieben:3. Brauche ich auf dem Laptop ein bestimmte Software [...] um die Liveaufnahme zu sehen und abzuspeichern .
WinDV wäre schon ausreichend. Dieses Tool hat ein skalierbares Vorschaufenster und speichert die ankommenden Daten im Format DV-AVI. Eine automatische Einteilung in mehrere Videodateien ist sinnvoll, falls mittendrin der Rechner abstürzt. Dann ist nicht gleich die gesamte Videodatei beschädigt, sondern nur der letzte Rest.
ThomasHa hat geschrieben:4. Gibt es eine gute Live-Encodingsoftware, die das Signal vom Camcorder komprimiert und gleichzeitig in *.wmv files (für Mediaplayer und ggf. für ein livestreaming übers Internet) umwandelt?
Windows Media Encoder.
Herzliche Grüße
Markus



ThomasHa
Beiträge: 3

Re: Live-Aufnahme von Camcorder auf Laptop

Beitrag von ThomasHa »

Hall Markus,

vielen Dank für deine schnelle und sehr hilfreiche Antwort.

1. Ich habe mir WinDV angeschaut.....gibt es noch andere Software, auch wenn' was kostet?

2. Kennst du camcorder die für unser Projekt besonders gut geeignet sind - oder muss ich nur auf einen Firewire output....achten?

Herzliche Grüße

Th



Markus
Beiträge: 15534

Re: Live-Aufnahme von Camcorder auf Laptop

Beitrag von Markus »

ThomasHa hat geschrieben:1. Ich habe mir WinDV angeschaut.....gibt es noch andere Software, auch wenn' was kostet?
Kostenlos wäre noch CaptureFlux. Wenn es etwas kosten und komfortabler sein darf, käme auch ScenalyzerLive als Aufnahmeprogramm in Frage.
ThomasHa hat geschrieben:2. Kennst du camcorder die für unser Projekt besonders gut geeignet sind...
Nicht wirklich. Hilfreich wären Infos darüber, welche qualitativen Eigenschaften jener Camcorder erfüllen muss und welchen Budgetrahmen es einzuhalten gilt.
Herzliche Grüße
Markus



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Live-Aufnahme von Camcorder auf Laptop

Beitrag von thos-berlin »

Von SuH-Elektronik in Oldenburg wurde kürzlich eine Mischersoftware fertiggestellt, mit der man live am PC mischen kann und das Live-Ausgangsbild auf einen beliebigen Ausgang (DV, AV, VGA oder WEB) ausgeben. Als Produktinfo gibt es eine Poweroint-Datei


M.E. ist sogar zusätzlich noch ein "DV-Mitschnitt" auf Festplatte möglich.

Ihr solltet mit dem Kameras separat die Einsetellungen auf Band aufnehmen (zur Sicherheit) und könnt mit dem PC zusätzlich das Bild mischen, ansehen und mitschneiden. Der entsprechende Thread hier.



etv
Beiträge: 91

Re: Live-Aufnahme von Camcorder auf Laptop

Beitrag von etv »

Hallo ThomasHa! (Namensvetter *g*)

Also wir capturen oft Live-Events direkt vom Mischer über eine Cam ins Notebook und fahren da immer mit den Scenalyzer (www.scenalyzer.com).

Das Ding kostet 39,- € und begleitet uns nun schon seit Jahren ohne einen Ausfall oder andere Probleme.


Zum Thema Firewire sind 20 Meter nornamlerweise kein Problem - das Kabel sollte aber nicht vom Tandler ums Eck kommen, denn wie meine Vorposter schon geschrieben haben ist Firewire nicht wirklich ein "System" um Distanzen zu überwinden.

Für unsere Live-Visuals verwenden wir jedoch ein Firewirekabel mit 20 m Länge - nun auch schon über ein Jahr -und hatten noch nie Probleme damit.

Kosten des Kabels waren aber so um die 70,- € und bestellt haben wir es bei www.expansys.com


Schöne Grüße
etv
....alle haben eine Signatur - nur ich nicht....



ThomasHa
Beiträge: 3

Re: Live-Aufnahme von Camcorder auf Laptop

Beitrag von ThomasHa »

....vielen vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps.

Jetzt nochmal zum Camcorder. Ich habe für den Camcorder ein Budget von bis zu 1000 €, würde aber gerne nur +- 500 € ausgeben. (Ggf. kaufen wir zwei)



Welche Camcorder könntet ihr mir empfehlen für unser Vorhaben.

- Firewire Ausgang (während der Aufnahme)
- gute Auflösung
- Zubehör...Stativ...
- praktisch in der Handhabung und stabil :-))

Danke im Voraus

TH



Frederik

Re: Live-Aufnahme von Camcorder auf Laptop

Beitrag von Frederik »

Bei einer Theateraufführung würde ich eher auf etwas lichtstarkes setzen. Weiss ja nicht wie die Ausleuchtung bei eurem Stück ist aber oftmals ist das Licht bei solchen Veranstaltungen nicht gut für Videoaufnahmen (Sofern nicht das TV anrückt und die Lichtsetzung diktiert)



etv
Beiträge: 91

Re: Live-Aufnahme von Camcorder auf Laptop

Beitrag von etv »

...ja stimmt LICHTSTÄRKE ist das Wichtigste UND noch was:

Die Kamera sollte entweder eine manuelle Belichtungssteuerung zulassen oder mindestens eine Funktion "Spotlight" besitzen.

Problem beim Theater ist die meist ungleichmäßige Ausleuchtung der Bühne und somit das Problem der hohen Kontraste.
Wenn nun ein Schauspieler genau im Lichtkegel steht ist sein Gesicht überbelichtet, weil ja die Bühne im Gesamten "dunkel erscheint" und da muss man immer manuell nachkorrigieren - entweder wirklich mittels Blende oder eben via Spotlight Funktion.
....alle haben eine Signatur - nur ich nicht....



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 23:05
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mo 15:24
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - So 22:41
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von patfish - So 11:35
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Fr 11:13
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Do 19:30
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Nikon Z6III Firmware 2.0
von pillepalle - Do 1:41
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von Blackbox - Mi 23:53
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22
» Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
von slashCAM - Mi 14:57
» Farbnegative mit blauen Licht scannen?
von ruessel - Mi 14:52
» Sony FS7 II Color Matching vs A7SIII machbar?
von rush - Mi 14:00
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von Bluboy - Mi 13:00
» Adobe Indigo App
von Jott - Mi 3:08
» Global Shutter & Dynamik wie geht das?
von roki100 - Mi 0:52
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Contentcreator - Di 16:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von acrossthewire - Di 14:27