Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Schwebestative



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Jasu
Beiträge: 2

Schwebestative

Beitrag von Jasu »

Hallo Zusammen,
ich hab (auch wenn es schon oft besprochen wurde) noch mal eine Frage zu Schwebestativen:

da ich mich jetzt etwas intensiver damit befasst habe, ist mir aufgefallen, das es 2 arten von Schwebestativen gibt:
Die einen balancieren die Kamera wie auf einer Bleistiftspitze (z.B. das IGN-800 (http://www.schwebestative.de/)

die anderen sind ehr wie ein Einbeinstativ in einer Aufhängung (z.B. Flo-pod) http://www.cf-photo-video.de/Neuheiten/ ... lopod.html


gibt es da in der Benutzung vor und Nachteile der verschiedenen Systeme? Welches ist stabiler, welches leichter zu balancieren???

Ich plane mir ein Schwebestativ anzuschaffen un bin bereit 200-300 Euro auf den Tisch zu legen. Meine Kamera ist eine Sony HC3 (500-600g), also nichts Schweres.

Besten Dank schon mal für Feedbacks!

Jasu



domain
Beiträge: 11062

Re: Schwebestative

Beitrag von domain »

Egal, wie auch immer einfache Schwebestative konstruiert sind, sie arbeiten meines Wissens alle nach dem Prinzip des "Stehaufmännchens" oder anders gesagt als physikalisches Pendel, bei dem der Schwerpunkt knapp unter dem Drehpunkt liegt. Das bedeutet leider auch, dass beim Beschleunigen der untere Teil des Statives zunächst mal etwas zurückbleibt und umgekehrt beim Abbremsen der untere Teil unerwünschter Weise nach vorne kommt. Mit viel Übung kann man das zwar in der Art eines Kranführers vorausberechnen und abfangen. Beobachte mal, was ein Kranführer macht, wenn er eine schwere Last am Seil punktgenau absetzen will. Er stopt die Laufkatze etwas vor dem Absetzpunkt, die Last unten schwingt wegen der Trägheit natürlich nach und genau in dem Moment fährt er mit dem Laufwagen oben ein kleines Stück nach und die Sache steht. Genau solche Übungen muss man mit einfachen Schwebestativen durchführen.

LG domain.



Markus
Beiträge: 15534

Re: Schwebestative

Beitrag von Markus »

Jasu hat geschrieben:Ich plane mir ein Schwebestativ anzuschaffen un bin bereit 200-300 Euro auf den Tisch zu legen.
Für ein Steadicam ist das aber nicht viel Geld. Ordentliche Stabilisierungssysteme fangen nur selten unter 1.000 € an.
Jasu hat geschrieben:Meine Kamera ist eine Sony HC3 (500-600g), also nichts Schweres.
Fehlende Masse ist bei Schwebesystemen eher ein Problem, denn das Prinzip der Kamerastabilisierung beruht auf dem physikalischen Effekt der Massenträgheit. Und wo nicht viel Masse ist, kann auf ungewollte Bewegungen auch nichts träge reagieren.

Hast Du die Möglichkeit, mal ein Steadicam zu testen, bevor Du es kaufst? Viele Anfänger neigen nämlich dazu, zu glauben, ein gutes Steady würde ihnen die Arbeit abnehmen und die Kamera "wie von selbst" stabiliseren. - Das Gegenteil trifft zu: Die Fähigkeiten des Anwenders entscheiden über das Aussehen der Kamerafahrt.

Dazu kommt, dass diese Art der Kameraführung sehr viel (und stetiges) Üben erfordert, damit Fahrten dann auch gelingen. Weiterhin ist der Einsatzbereich sehr begrenzt, denn man kann nicht die ganze Zeit nur mit Steady filmen. Weder inhaltlich noch körperlich (besonders wenn das Stabilisierungssystem die ganze Zeit in der Hand gehalten werden muss).

Nicht selten landet ein solches System schließlich im Eck, weil es doch nicht die gewünschten Resultate gebracht hat. Dafür ist so etwas zu teuer.

Querverweis:
Weit verbreitete Irrtümer
Herzliche Grüße
Markus



domain
Beiträge: 11062

Re: Schwebestative

Beitrag von domain »

"Nicht selten landet ein solches System schließlich im Eck"

Entspricht genau meinen Erfahrungen. Zwar stabilisiert sich so ein System schon von selbst mit einer Pendelfrequenz von ca. 1 Hertz, aber bei der Filmbetrachtung wird man seekrank. Ziemlich sinnloses Zeug für einen Amateur ohne Übung, vergesst es einfach.

LG domain



Jasu
Beiträge: 2

Re: Schwebestative

Beitrag von Jasu »

Vielen Dank erstmal für Euer Feedback!

Vielleicht sollte ich mir erstmal versuchen so ein Teil auszuleihen und zu testen....

Fall es hier dennoch ambitonierte Hobbyfilmer gibt, die gute (oder schlechte) Erfahrungen mit günstigen Schwebestativen gemacht haben, bin ich auf weitere Antworten gespannt!

Gruss,

Jasu



Axel
Beiträge: 16929

Re: Schwebestative

Beitrag von Axel »

Meine Standartantwort ist schneller gegeben, als dich auf die Suchfunktion zu verweisen:
Der wichtigste Vorteil einer Steadicam gleich welcher Bauart gegenüber einer reinen Handkamera ist nicht die Pendelfunktion (, die, wie oben beschrieben prinzipbedingt auf Instabilität beruht und vom Operator ausgeglichen wird). Wichtiger ist die Befreiung der Aufnahmeachse (Blickrichtung der Kamera) von der Blickrichtung des Kameramanns. Wenn du deine Cam nicht mit einer Hand vor dein Gesicht hältst, sondern mit beiden Händen vor deinem Brustbein und so von oben auf das Display guckst, hast du schon viel an Stabilität gewonnen.
Der nächste Schritt ist, die angewinkelte und zu enge Haltung der Unterarme und Hände zu vermeiden. Schraube die Cam auf ein Fotostativ und halte dieses mit beiden Händen in Beckenhöhe.
Die beste Lösung ist, eine kleine Stativplatte (z.B. von Cullmann für 15 €) auf einem ca 40 cm langen Steg (Holzleiste, besser Aluschiene) mittig zu befestigen und an den Enden im rechten Winkel gepolsterte Fahrradgriffe anzubringen.
Nun hältst du die Cam wie mit einem Lenkrad, und genau so funktioniert die Sache: Du "fährst" mit der Kamera und "steuerst" ihre Bewegung.

Ich verspreche, daß du so mit wenig Übung unwillkürliche Bewegungen - Zittern und Wackeln - völlig eliminierst, und im langsamen Gehen hinreißende Kamerafahrten produzierst.
Was schnelles Laufen und Treppensteigen betrifft, so versagen hier auch alle Consumer-Steadicams, und nur ein schweineteures Profigerät kommt noch mit, und auch das nur nach sehr viel Übung.

Zusätzlich hilft bei allen derartigen Aufnahmen die Weitwinkelstellung der Optik oder sogar ein Weitwinkelvorsatz, wenn nötig.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Albaranas
Beiträge: 48

Re: Schwebestative

Beitrag von Albaranas »

Hallo Jasu,
ich habe mir vor einiger Zeit die Glidecam 2000 Pro bei

http://www.marcotec-germany.de/shop/produkt_131_de.htm

geleistet und bin zufrieden damit. Allerdings funktioniert die Glidecam erst ab ca. 1 kg Kameragewicht so richtig gut. Die in den anderen Beiträgen beschriebene Pendelbewegung soll natürlich nicht sein, sonst macht das Stativ keinen Sinn, sondern durch exaktes Justieren der Kamera auf dem Stativ, auch bei schnellen Bewegungen eben Pendeln und Erschütterungen von der Kamera entkoppeln. Natürlich funktioniert die Glidecam nicht von selbst sondern wird erst durch stetiges Üben seine Vorteile ausspielen können. Auf der o.a. Homepage gibt es auch Demovideos. Bei 1 KG Kameragewicht und dem Gewicht der Glidecam ist es auch möglich ohne Fitnesstraining das Equipment über eine längere Zeit zu tragen.
Hilfreich ist es allemal sich beim Umgang mit gleich welchem Schwebestativ eine ruhige und weiche Gangart anzugewöhnen.
Gruß
Albaranas



Bruno Peter
Beiträge: 4444

Re: Schwebestative

Beitrag von Bruno Peter »

Ich habe selbst ein Schwebestativ gebaut, funktioniert auch prima...
Aber, das Problem ist über längere Zeit mit dem Arm die angepeilte Aufnahme-Höhenlage zu halten. Will man zum Beispiel etwas schräg nach oben oder nach unten mit einem solchen Schwebestativ aufnehmen, dann muss eine Möglichkeit vorhanden sein davor das ganze Gebilde in eine solche Lage auswuchten zu können. Mit meinem Eigenbau geht das natürlich, ich verschiebe das untere Trimmgewicht entsprechend.

Auf jeden Fall ist ein solches Schwebestativ eine Bereicherung der Kameraführung. Man arbeitet natürlich mit abgeschaltetem SteadyShot.

Klick einfach drauf...
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
http://www.videoundbild.de/



Albaranas
Beiträge: 48

Re: Schwebestative

Beitrag von Albaranas »

Hallo Bruno,
das mach ich bei der Glidecam durch einen montierten Wechselschlitten der mir Vor- oder Nachspannung erlaubt.
Jasu würde der zusätzliche Wechselschlitten weiteres Gewicht für seinen Leichtfüßler bringen und wenn er noch ein gutes Stativ braucht, dann kann er die Schnellwechselplatte gleich an seiner Kamera montiert lassen.
Gruß
Albaranas



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Di 16:20
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Was hörst Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 19:08
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Mi 14:08
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11