Du hast Dir keinen HD-Camcorder zugelegt, sondern einen HDV-Camcorder. Mit HD hat das nichts zu tun, das sind vollkommen verschiedene Welten.susanne hat geschrieben:Ich habe mir nun einen HD Camcorder zugelegt (Sony HDR-HC3 ).
Matthias
Du hast Dir keinen HD-Camcorder zugelegt, sondern einen HDV-Camcorder. Mit HD hat das nichts zu tun, das sind vollkommen verschiedene Welten.susanne hat geschrieben:Ich habe mir nun einen HD Camcorder zugelegt (Sony HDR-HC3 ).
Bullshit.Anonymous hat geschrieben:Du hast Dir keinen HD-Camcorder zugelegt, sondern einen HDV-Camcorder. Mit HD hat das nichts zu tun, das sind vollkommen verschiedene Welten.
HD ist für mich nur richtiges HD, also HD-Cam oder DNxHD auf Festplattenbasis. Ich wäre allenfalls noch bereit, DVCPro HD dazu zu zählen, unter Zurückstellung allergrößter Bedenken. Aber HDV ist nichts weiter als ein Marketing-Gag.PowerMac hat geschrieben:Trotzdem ist HDV auch HD. HDV und HD sind keine Gegenpositionen, wie es manches Profis gerne darstellen möchten.
Was du da schreibst hat mit der Praxis wenig zu tun. Die "Auftraggeber außerhalb der Medienbranche" sind Firmen, die sehr wohl Vergleichsangebote einholen müssen. Der Markt bestimmt den Preis, und daß "HD" keine Vorgabe für einen Weltkonzern ist, hat sich inzwischen herumgesprochen. Die von dir beleidigten "Halbprofis" könnten zu den bestehenden Bedingungen gar keine 2/3 " HD-Cams einsetzen, geschweige denn Film. Es wird so gearbeitet, daß am Ende ein tadelloser HD-Film steht. Gezahlt wird erst nach Abnahme durch den Kunden und Nachbesserungen. Keiner kann es sich leisten, zu schummeln.Anonymous hat geschrieben:Auftraggeber außerhalb der Medienbranche haben in aller Regel keinen ausreichenden Sachverstand, um die Unterschiede zu erkennen und klare technische Vorgaben zu machen. Sie werden daher zunehmend von Halbprofis überrumpelt, die ihnen "HD" anbieten und in Wirklichkeit mit einer kleinen HDV-Kamera drehen.
Das wird wohl eher nicht passieren.Anonymous hat geschrieben: Es wird mehrere Jahre dauern, bis sich das herumgesprochen hat und der Markt sich dann wieder bereinigt.
Früher gelang es einer Filmfirma, für die ich arbeitete, für die Produktion von Verkaufsfilmen für komplette Stahlwalzwerke (Auftragsvolumen - der Stahlwerke natürlich, nicht der Filme - mehrere hundert Millionen) auf 35mm zu bestehen, obwohl das Ausgabeformat 16mm oder Video war. Dem Unternehmen ging es um ein hochprofessionelles Endprodukt. Als es gelang, mit 16mm und schließlich mit U-Matic die gleichen Ergebnisse zu erzielen, wurde das gemacht. Den Konkurrenten, die zuerst auf die kleineren Formate umgestiegen waren, wurde anfangs erbittert Unprofessionalität vorgeworfen. Dieses Thema ist nicht neu.Anonymous hat geschrieben: Sie werden daher zunehmend von Halbprofis überrumpelt, die ihnen "HD" anbieten und in Wirklichkeit mit einer kleinen HDV-Kamera drehen.
Diese Version verwirrt nur.Eva Maier hat geschrieben: HDV ist das etwas grössere (16:9), HD ist Harddisk ???
Mag sein, dass dies für dich so ist. Wenn du HDV nicht magst, deine Sache. Was du darüber denkst, auch deine Sache. Nur verblendet dich dein Zorn oder sogar Hass auf HDV so, dass du hier mit einem unterklassigen "Testbericht" - der gar keiner ist - 12 oder 13x alle aktuellen HDV Threads zumüllst?Anonymous hat geschrieben: HD ist für mich nur richtiges HD, also HD-Cam oder DNxHD auf Festplattenbasis. Ich wäre allenfalls noch bereit, DVCPro HD dazu zu zählen, unter Zurückstellung allergrößter Bedenken. Aber HDV ist nichts weiter als ein Marketing-Gag.
undDer Grund, warum ich so gereizt auf dieses Thema reagiere: Auftraggeber außerhalb der Medienbranche haben in aller Regel keinen ausreichenden Sachverstand, um die Unterschiede zu erkennen und klare technische Vorgaben zu machen. Sie werden daher zunehmend von Halbprofis überrumpelt, die ihnen "HD" anbieten und in Wirklichkeit mit einer kleinen HDV-Kamera drehen.
Sonst kommt das böse Erwachen erst Monate später, wenn es an die Abnahme geht und die Leute erkennen, dass dort ein Halbprofi mit Billigtechnik gearbeitet hat, mit dessen Aufnahmen sie rein gar nichts anfangen können.
Zwischen Herausarbeiten und Diffamieren - so wie du das in deinen 12 oder 13 Postings des sogenannten "Testberichtes" gemacht hast - liegen Welten. Gegen das fachlich korrekte Herausarbeiten von Schwachstellen eines Consumer-Formates hat wohl keiner was. Also wenn man das schon macht, dann bitte fundiert. Vergleichende Bilder oder gar Messdaten wären überzeugender gewesen, als ein "Testbericht" mit abgrundtief falschen technischen Daten.Daher ist es derzeit wichtig, die Unterschiede so verständlich wie möglich herauszuarbeiten, um Auftraggebern klarzumachen, dass das vollkommen verschiedene Dinge sind, die daher auch vollkommen verschiedene Preise haben.
Ich glaube eher, aus dir spricht jemand, der mit der raschen technologischen Entwicklung einfach nicht umgehen kann. Der nicht versteht, wie man die höheren Preise für die Produktion mit Profi-Equipment rechtfertigen und verkauft. Den heute wohl eher die Abschreibung auf sein bestehendes Equipment erschlägt, und der halt von dieser Seite her seine lieben Probleme hat.Ich bleibe dabei: HDV ist eine Pest, die besser nicht hätte entwickelt werden sollen. Es wird mehrere Jahre dauern, bis sich das herumgesprochen hat und der Markt sich dann wieder bereinigt.
Kann es sein, dass Du mich gerade verwechselst? Ich habe mich wiederholt sehr deutlich zum Thema HDV geäußert, das stimmt. Allerdings habe ich nie irgendwas geschrieben, was man als "Testbericht" bezeichnen könnte. Das wäre mir auch gar nicht möglich, weil ich noch nie eine HDV-Kamera in der Hand hatte.Anonymous hat geschrieben:[Vergleichende Bilder oder gar Messdaten wären überzeugender gewesen, als ein "Testbericht" mit abgrundtief falschen technischen Daten.
Gut, das ist eine Erfahrung, die Du gemacht hast.Matthias hat geschrieben:Allerdings habe ich schon mehrmals zugeliefertes HDV-Material bearbeiten müssen, und das sah katastrophal aus
Anonymous hat geschrieben:
Kann es sein, dass Du mich gerade verwechselst? Ich habe mich wiederholt sehr deutlich zum Thema HDV geäußert, das stimmt. Allerdings habe ich nie irgendwas geschrieben, was man als "Testbericht" bezeichnen könnte. Das wäre mir auch gar nicht möglich, weil ich noch nie eine HDV-Kamera in der Hand hatte.
War dann offenbar mein Fehler, sorry dafür.Anonymous hat geschrieben:Ich habe HDV Camcorder verschiedener fabrikate monatelang getestet,
alle zeichnen im mpeg format auf, und was dabei herauskommt ist ernüchternd. unschärfe vor allem bei bewegung, da das mpg ja nur jedes 12. bild voll aufzeichnet. die angegebenen 1900 x 1000 pixel stimmen bei keiner Camera. alles wird mit 1400 x1000 pixel (sogenannten 1080i /50) aufgezeichnet und die guten programme wie canopus pinnacle
oder adobe entzerren das schon schlechte mpeg signal hoch auf 1900x1000. wobei sich das bild natürlich verschlechtert, beim nochmaligen eventuellen herunterrechnen auf 720 x 576 (entspricht DVD standart) sind die filme blass unscharf einfach fürchterlich.
als film vortragender (auf großen Leinwänden ca. 5x3m) habe ich die fertigen gerenderten mpgs verglichen mit meiner panasonic DVX 100A die zwar nur mit 720 x 576 aufzeichnet aber das im avi format und mit 25 vollbilder. mit dem stumpfl programm hochrechgerechnet auf 1400x1000 pixel. mit meinen canon biemer der 1400 x 1000 pixel kann verglichen ist es erschreckend wie die sogenannten HDV cameras abfallen
gegen normale gute alte alte 3 chip cameras im avi format.
den camera anwendern empfehle ich abzuwarten, bis eine echte HDV camera herauskommt, die nicht auf 1900 pixel entzerrt werden muss, und die mit avi oder ähnlichen vollformat aufzeichnet.
Die Ursprungsfragerin wird sicher viel Freude mit ihrer Kamera haben, dagegen ist ja auch nichts einzuwenden. Meine Intervention war wirklich nur mal wieder dazu gedacht, die verschiedenen Systeme sauber auseinanderzuhalten. Und was "den Schritt zu HD" angeht: Mittels HDV-Camcorder und G5 mit FCP ist das für den ambitionierten Amateuer oder Halbprofi für rund 10.000 EUR zu schaffen.r.p. television hat geschrieben:@susanne:
Laß Dich deswegen nicht verunsichern. Es wird noch lange Nörgler geben, die das HDV-Format schlecht machen wollen. Genauso wie es Leute gibt, die das PAL-Format glorifizieren (vermutlich weil sie den Schritt zu HD nicht wagen wollen).
Kann ich mir durchaus vorstellen. Und ich muss auch ausdrücklich all Deine Ausführungen unterstreichen, die sich darauf beziehen, dass das handwerkliche Können wichtiger als die reine Technik ist. Nur treffen in dieser Branche eben die technischen Unzulänglichkeiten meist mit den handwerklichen Unzulänglichkeiten zusammen, daher vielleicht auch meine Vorurteile.r.p. television hat geschrieben:Ich kenne so viele raffinierte Produzenten bzw. Kameraleute, die damals (oder noch) DV auf Digibeta oder SP hochkopiert haben und an die überheblichen Vollpfosten bei den Sendeanstalten verkauft haben. Die haben nur selten was gemerkt oder genörgelt, weil sie nur auf die Qualität „auf dem Papier“ achten.
Dann mußt du das aber auch aushalten und gegenüber den Kunden entsprechend argumentieren können. Und wohl in Kauf nehmen, dass gewisse Kunden halt zu den "Billigproduzenten" abspringen werden. Die Frage wird dann eher sein, wie stark dieser Kannibalisierungsprozess ist, und wie lange du das aushalten wirst.Anonymous hat geschrieben: Für Leute, die auf "große Technik" angewiesen sind, bedeutet der "Schritt zu HD" aber eine Investition von rund 120.000 EUR, nämlich für neuen Camcorder, neues Objektiv, neue MAZ und neues Schnittsystem. Da bauen andere Leute schon fast ein (kleines) Haus für. Da ich diesen Bedarf bei meinen Auftraggebern bisher nicht sehe, werde ich noch so lange wie möglich bei Beta SP bleiben.
Ach, die Überschrift passt doch prima... :-)r.p. television hat geschrieben:Naja. Ich glaube das Thema ist auf diesem Thread eigentlich unangebracht....