Nick

XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Nick »

Hi!
jaja... ichw eiß was ihr denkst: Der Nick schon wieder. Hm.
Lege mir wohl demnächst ein XLR Mikro zu... meine Frage dazu:
1. Kann ich mir eine MA-100 Schulterstütze für meine XL1s Sparen und einen 10 Euro adapter kaufen? ich konnte imemr nur so Mono-Adaper finden: von einem XLR auf ein klinke (also mono?)
2. kann ich das Sennheiser me66+k6 auch über die Phantomspeisung meienr XL1s laufen lassen mit oder ohne der MA-100???

DAnke!
Nick



Gast

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeis

Beitrag von Gast »

Hallo Nick,

prinzipiell kannst Du auch mit einem Adapter von XLR auf Klinke wechseln. Die symmetrische Signalführung des Sennheiser K6/ME66 wird dabei unsymmetrisch, was bei einer kurzen Kabelstrecke jedoch nicht weiter problematisch sein dürfte. (Bei unsymmetrischer Signalführung ist die Gefahr elektromagnetischer Einstreuungen höher).

Dass es die XLR-Klinke-Adapter nur in Mono gibt hat folgenden Grund: XLR-Stecker führen jeweils nur einen Kanal, also mono. Stereo-Mikrofone haben zwei 3-polige XLR-Anschlüsse bzw. einen 5-poligen XLR-Anschluss.

Das Sennheiser K6/ME66 hat einen XLR-Anschluss, über den auch die Phantomspeiung läuft. Ob der MA-100 eine (zuschaltbare) Phantomspeisung hat, weiß ich allerdings nicht. Falls keine Phantomspeisung möglich ist, dann achte beim Kauf des Mikrofons auf den richtigen Speiseadapter. Der K6 bietet sowohl die Möglichkeit der Phantomspeisung als auch des Batteriebetriebs, der K6P (etwas preisgünstiger) funktioniert nur mit Phantomspeisung.

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



Nick

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeis

Beitrag von Nick »

Die
(User Above) hat geschrieben: : symmetrische Signalführung des Sennheiser K6/ME66 wird dabei unsymmetrisch, was bei
: einer kurzen Kabelstrecke jedoch nicht weiter problematisch sein dürfte. (Bei
: unsymmetrischer Signalführung ist die Gefahr elektromagnetischer Einstreuungen
: höher).


Aber wenn die lange Kabellänge über xlr geführt wird und der adapter erst ganz am schluss gesetzt wird, ist doch die leitung beinahe ganz durch elektromagnetische strahlungen geschützt, oder?
Wenn ich diese Schulterstütze habe, bleibnt das dann symetrisch, oder ist das auch nicht mehr ein Adapter?



Markus

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeis

Beitrag von Markus »

Hallo Nick,

in einem XLR-Kabel laufen drei Leitungen: Zwei führen das Signal und eine die Masse. Das Signal wird einmal phasenrichtig und einmal phasengedreht geführt. Einsteuungen wirken auf beide Signale, doch beim Zusammenführen kompensieren sich die Störungen. Übrig bleibt ein störungsfreies Nutzsignal.

Ein einfacher XLR-Klinke-Adapter (symmetrisch -> unsymmetrisch) macht aus einer symmetrischen Signalführung eine unsymmetrische. Die Einstreuungen wirken nach wie vor, jedoch werden sie nicht mehr kompensiert.

Ich kenne die Schulterstütze für die XL1s nur vom Sehen, jedoch nehme ich an, das die Signalführung symmetrisch ausgelegt ist. Das entspricht zumindest der Bedeutung des XLR-Anschlusses (X=Screen (Masse), L=Live (Signal), R=Return (phasengedrehtes Signal)).

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



dnk
Beiträge: 15

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von dnk »

Hallo.

Also ich hab die XLR-Schulterstütze und das Signal bleibt symetrisch.
Kein Brummen.
Sie geht auf zwei Cinch (jeweils 1 XLR auf ein Cinch, also als Kanal) und die Abschirmung wir auch noch geführt und kommt per Miniklinke in die kleine Buchse bei "Audio 1-2 in/out".

Ein langes symetrisches Kabel bringt nichts, wenn am Ende der Adapter unsymetrisch ist. Damit ist die Kette unterbrochen.

Aber in die XL1s musst Du doch eh über Cinch rein und nicht über Klinke.
Und hat die XL1s eine Phantomspeisung? Wäre mir neu, würde mich aber freuen.

Es gibt aber von Behringer ein Gerät, dass Brummprobleme auch lösen soll, kostet so um die 20,- Euro. Es heißt HM400 (Hum destroyer). Kenne es selbt nur vom Namen und von der Beschreibung, nicht aus Erfahrung.

Aber ich glaube, das löst dieses spezielle problem auch nicht und das wäre dann ja echt eine umfangreiche Konstruktion mit allen Adaptern.

Also ich bin mit der MA100 sehr zufrieden. Kostet natürlich aber scheint auch als hätte Canon da dran gedacht...

Gruß

david



Foxfossil

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Foxfossil »

Also da ist wohl ein kleiner Irrtum drin:
Die kleine Klinkenbuchse zwischen den Cinch-Eingängen ist der DC-out, also der Ausgang für die Speisespannung.
Was mich aber interessieren würde: Weiß hier jemand, welche Spannung da anliegen sollte - und was macht der MA-100 damit, leitet der nur durch?

>Also ich hab die XLR-Schulterstütze und das Signal bleibt symetrisch.
>Kein Brummen.
>Sie geht auf zwei Cinch (jeweils 1 XLR auf ein Cinch, also als Kanal) und >die Abschirmung wir auch noch geführt und kommt per Miniklinke in die >kleine Buchse bei "Audio 1-2 in/out".



Markus
Beiträge: 15534

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Markus »

Foxfossil hat geschrieben:Die kleine Klinkenbuchse zwischen den Cinch-Eingängen ist der DC-out, also der Ausgang für die Speisespannung.
Der erste Satzteil stimmt wohl, der letzte aber nicht. Ich erinnere mich dunkel an die Aussage eines Canon-Technikers, der sich auch nicht erklären konnte, was man an jenem DC-Out anschließen könnte. Die Spannung (ich meine es waren nur 5 Volt) ist viel zu niedrig als dass es eine Phantomspeisung sein könnte. Außerdem müsste die Spannung ja an XLR anliegen und nicht an irgend einer Extrabuchse.
Herzliche Grüße
Markus



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Bernd E. »

Markus hat geschrieben:...was man an jenem DC-Out anschließen könnte...
Könnte das hier die Erklärung sein?

http://dvinfo.net/conf/showthread.php?t=65

Gruß Bernd E.



Markus
Beiträge: 15534

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Markus »

Darin fand ich ein Stichwort, mit dem sich auch dieser Thread wieder ausgraben ließ: Gleichspannungsausgang bei XL1s
Herzliche Grüße
Markus



Foxfossil
Beiträge: 2

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Foxfossil »

Hallo Markus,
das hat mir geholfen!
Damit ist mir nun auch klar, warum ich das Sennheiser me66 am MA-100 nicht zum 'sprechen' bringen konnte. Der MA-100 hat eben nur einen Signalverstärker und keine Phantomeinspeisung! ;(>

Jetzt muss ich 'nur' noch herausfinden, wie ich mit der XL1S im 4-Kanal Modus aufnehmen kann, also mit dem eingebauten Mic als Kanal 1Stereo und mit einem eyternen Mic als Kanal2 mono R oder L!?

Beste Grüße und vielen Dank
Markus hat geschrieben:
Darin fand ich ein Stichwort, mit dem sich auch dieser Thread wieder ausgraben ließ: Gleichspannungsausgang bei XL1s



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45