tobsen hat geschrieben:Vielleicht kann Markus dazu ja mal Stellung nehmen, er war imho einer der Haupverfechter der Theorie, die ich oben beschrieben habe (und eben NICHT: Maximal ist egal).
Ich habe den Thread mal schnell durchgelesen... geht es noch um CDs oder nunmehr um DVDs?
CDs waren bislang immer unkritisch, d.h. Musik klang nicht besser oder schlechter, weil ich eine andere Brenngeschwindigkeit eingestellt hatte. Aktuell habe ich auch kaum noch CD-Rohlinge da, weil dieser Datenträger außer für gelegentlich Audio-CDs nicht mehr eingesetzt wird (also auch nicht mehr zur Datensicherung).
Derzeit habe ich hier die 50er-Spindel vom Aldi und die Rohlinge lassen sich mit 52-facher Geschwindigkeit brennen - zumindest theoretisch. Tatsächlich wähle ich 12x, damit die Rohlinge im CD-Brenner nicht zu vibrieren beginnen. Ein hässliches Geräusch! ;-)
Was DVD-Rohlinge angeht, so habe ich in den Beiträgen, auf die Du Dich beziehst, bereits alles geschrieben. Die Erfahrungen scheinen da auch sehr durchwachsen zu sein, d.h. niemand kommt an seiner persönlichen Testphase vorbei. Momentan bin ich froh, dass die Umstellung auf den neuen 16x-Brenner problemlos geklappt hat und von den DVDs (Verbatim 16x DVD-R printable no brand) noch keine einzige reklamiert wurde.
Hier ist allerdings auch noch ein Einfluss durch die verwendete Brennsoftware zu verzeichnen - zumindest bei DVD-Videos.