Markus
Beiträge: 15534

Intercom von AXXENT / Hör-Sprech-Kombi von Beyerdynamic

Beitrag von Markus »

Hallo zusammen,

nachdem ich Euch einige Zeit mit dem Beitrag PMR-Funk adé - suche Intercom-Lösung gequält habe, folgt nun der angedrohte (!) Erfahrungsbericht. ;-)

Einleitung:

Insbesondere für den Einsatz bei Liveproduktionen hatten wir uns ein Intercom von AXXENT gekauft, welches aus einer 2-Kanal-Basisstation (*) (MS-200) und derzeit drei Beltpacks (BP-100) besteht. Daran angeschlossen haben wir Hör-Sprech-Kombis von Beyerdynamic (DT-109).

* 2-Kanal bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zwei getrennte Teilnehmerkreise miteinander kommunizieren können. Insgesamt kann man 14 Teilnehmer an der Basisstation anschließen.

Wir hatten uns für die 2-kanalige Basisstation entschieden, weil wir damit Programmton ins Intercom einspielen können. Je nach Aufnahmesituation kann das für die Kameraleute sehr hilfreich sein. Prinzipiell hätte sonst auch die 1-kanalige Version (MS-100) genügt.

Zur Verbindung der einzelnen Stationen wird gewöhnliches 3-pol. XLR-Mikrofonkabel verwendet, was den Einsatz (sowohl der Kabel als auch des Intercoms) sehr flexibel gestaltet. Speziell für diese Anwendung haben wir violettes XLR-Kabel gekauft, damit sich die einzelnen Leitungen (Video, Audio, Netz, Tally, Intercom) gut unterscheiden. Die Investition in Multicore-Kabel steht erst für die Zukunft an.

Einzelne Komponenten:

Die Bedienung der AXXENT Basisstation MS-200 gestaltet sich einfach und intuitiv, so dass man ohne großen Blick in die "Anleitung" (nennen wir das beiliegende Prospekt mal so) direkt loslegen kann. Schalter und Anschlüsse sind gut beschriftet und spätestens nach dem Drücken eines Knopfes weiß man, wofür der da ist. Alle XLR-Anschlüsse sind von Neutrik. Das Gehäuse hätte noch zwei Schrauben vertragen, damit an der Rückseite oben und unten nicht so viel Spiel bleibt. Nach dem Einbau ins 19"-Rack wird das Thema aber sicher erledigt sein.

Die AXXENT Beltpacks BP-100 sind sehr gut verarbeitet und vermitteln nicht zuletzt durch das Metallgehäuse ein Gefühl von Robustheit. Auf der Oberseite vorstehende Schalter und Drehregler sind durch die erhöhte Seitenwand gut geschützt und bleiben mit der Hand dennoch gut erreichbar. Die Bedienung ist ebenso einfach und intuitiv wie die der Basisstation. Letztere versorgt die Beltpacks mit Strom, so dass neben dem XLR-Kabel kein weiterer Anschluss und kein externes Netzteil erforderlich ist.

Die Beltpacks können sowohl in Reihe als auch parallel an die Basisstation angeschlossen werden. Praktisch ist auch der (ebenfalls metallene) Gürtelclip, mit dem sich die mobilen Stationen am Gürtel oder Hosenbund befestigen lassen. Die Bedienelemente bleiben dadurch gut im Blick und die Kabel führen alle nach unten weg. Im Einsatz hatten wir bisher bis zu 125 m Kabelstrecke zwischen der Basisstation und zwei Beltpacks in Reihe, sowie ein drittes Beltpack über 75 m Distanz parallel. Mit guten XLR-Kabeln ist das ohne Leistungseinbußen möglich.

Die Lautstärke der angeschlossenen Kopfhörer lässt sich an jeder Station (Basis/mobil) individuell regeln. Lediglich das Mischungsverhältnis von Intercom und Programmton kann nur an der Basisstation eingestellt werden. Dass dieses System auch einen Licht- und Tonruf bietet (Ton abschaltbar), ist für unsere Anwendung eher zweirangig.

Zu einem Intercom gehören natürlich auch geeignete Hör-Sprech-Kombis. Hier entschieden wir uns für das Modell DT-109 von Beyerdynamic, weil das einen sehr robusten Eindruck machte. Etwas vergleichbares fanden wir weder bei Sennheiser noch bei anderen namhaften Anbietern. Auch hier die Meldung: Sehr gut verarbeitet, hoher Tragekomfort und gute Dämpfung von Umgebungsgeräuschen (sowohl Kopfhörer als auch Mikrofon). Für das AXXENT-Intercom gibt es ein passendes Anschlusskabel mit 4-pol.-XLR-Kupplung (Anschlusskabel muss man separat zum DT-109 dazukaufen, da gibt es verschiedene).

Praktischer Einsatz:

Erstmalig war das System zum "Schloss in Flammen" am 16.07.06 in Wiesbaden im Einsatz. Drei Kameraleute und eine Bild-/Tonregie wurden mittels Intercom miteinander verbunden. Zwei Kameramänner standen direkt vor den Beschallungslautsprechern an den Seiten vor der Bühne, die Kamerafrau an der Übersichts- und Feuerwerkskamera etwa 150 m weiter weg hinter den Zuschauern.

Zunächst dachten wir, die Kommunikation ginge hauptsächlich von der Regie aus zu den Kameraleuten (wie das bei der vorherigen Funk-Lösung der Fall war, wo immer nur einer sprechen konnte), doch es zeigte sich schnell, dass wir die Mikrofone alle offen lassen konnten. So konnte jeder stets sprechen und hören, ohne dafür irgendwelche Knöpfe drücken zu müssen. So entstand schließlich ein reger Austausch, um einen einwandfreien Livemitschnitt dieses Projekts zu realisieren. Immerhin sahen die Kameramänner an der Bühne mehr Details vom Orchester als der Cutter in der Bildregie und konnten auch andersrum Vorwarnung für bestimmte Ereignisse geben (etwa wenn sich ein Spieler bereit gemacht hat, sein Instument anzusetzen).

Dass unsere laufende Kommunikation dennoch niemanden gestört hat, lag sicher auch an der Qualität der Hör-Sprech-Kombis. Die Mikrofone nehmen praktisch nur den Schall vom Sprechenden wahr und dämpften die Umgebungsgeräusche auf ein Minimum ab. Dazu kam die gute Dämpfung des Kopfhörers, so dass wir auch in lauter Umgebung maximal mit Zimmerlautstärke sprachen. Das hat vom Orchester und den Zuschauern niemand gehört (wir hatten zwischendurch nachgefragt).

Am Ende der Veranstaltung waren wir uns alle einig: Das Geld fürs Intercom war gut angelegt und wird sich die nächsten Jahre mit qualitativ hochwertigen Liveproduktionen bezahlt machen.
Herzliche Grüße
Markus
Zuletzt geändert von Markus am Mi 01 Nov, 2006 15:53, insgesamt 1-mal geändert.



megalutzi
Beiträge: 311

Re: Intercom von AXXENT / Hör-Sprech-Kombi von Beyerdynamic

Beitrag von megalutzi »

Hallo,

vielen Dank für dein Bericht. Das macht mir gerade Lust auf ein eigenes Intercom-System, gerade weil mein selbstgebautes nicht bidirektional und auch ganz schön rauscht.
Wieviel hast du denn summa sumarum ausgegeben? Von den XLR-Kabel mal abgesenen.

Wie machst du denn dein Tally? Kann das bereits dein Mischer?
Bei mir habe ich mein Videomischer aufgeschraubt und die LED`s der Quellentasten angezapft. Über herkömmliche Zwillingsleitung und Chinch-Verbindungen kann ich nun eine zusätzliche LED an der Kamera versorgen. Nicht gerade die herkömmliche Lösung.

Gruß
Lutz



Markus
Beiträge: 15534

Re: Intercom von AXXENT / Hör-Sprech-Kombi von Beyerdynamic

Beitrag von Markus »

[quote="Lutz "megalutzi""]Wieviel hast du denn summa sumarum ausgegeben? Von den XLR-Kabel mal abgesenen.[/quote]
Ich habe die Geräte direkt beim Hersteller bezogen, weil die Firma hier in der Nähe sitzt und ich die Teile direkt abholen konnte. Ein Online-Anbieter mit ganz guten Preisen ist z.B. Thomann:

Basisstation MS-200 ... 649 €
Beltpack BP-100 ... 195 €
Hör-Sprech-Kombi DT-109 ... 163 €
Anschlusskabel für DT-109 ... 35 €
Passendes 19"-Rack ... 62 €

Unser Intercom mit Basisstation, 19"-Rack, 3 Beltpacks und 4 Hör-Sprech-Kombis kommt ohne XLR-Verbindungs-/Patchkabel und zugehöriger Kabeltrommeln bislang auf einen Wert von rund 1.900 € (regulär 2.100 €). Ein weiteres Beltpack nebst Hör-Sprech-Kombi steht derzeit noch aus (knapp 400 €).

Wenn Du keinen Programmton einspeisen möchtest/musst, genügt auch die Basisstation MS-100 für 445 €. Die Lautsprecherstation CP-100 als Basisstation einsetzen zu wollen, ist unter dem Strich auch nicht viel günstiger, denn dazu braucht man noch einige zusätzliche Teile. Ggf. kannst Du ein paar Euro sparen, wenn Du statt der Beyerdynamic DT-109 die Hör-Sprech-Kombis von AXXENT nimmst. (Würde mich mal interessieren, wie die qualitativ abschneiden).

[quote="Lutz "megalutzi""]Wie machst du denn dein Tally? Kann das bereits dein Mischer?[/quote]
Ja, unser Mischer gibt die Info fürs Tally über eine Schnittstelle aus: Wird ein Kanal für eine Überblendung vorgewählt, dann wird das an der Kamera mit einem gelben Licht signalisiert. Ist die Kamera auf Sendung, leuchtet das obligatorische Rotlicht.
Herzliche Grüße
Markus



megalutzi
Beiträge: 311

Re: Intercom von AXXENT / Hör-Sprech-Kombi von Beyerdynamic

Beitrag von megalutzi »

Hallo,
so der erste große Einsatz meiner Intercom ist durch.
Wir haben aus Kostengründen die Axxent Headsets gekauft. Der direkte Vergleich zu den von Beyerdynamic ist natürlich deshalb nich gegeben. Deshalb nur soviel:
Die Headsets sind ca 2 Stunden lang in ordnung. Dann drücken sie schon etwas auf den Ohren. Trotzdem haben wir 4 Leute es fast 4 Stunden ausgehalten, die Headsets vielleicht mal ein paar Minuten abgesetzt.
Was die Sprachverständlichkeit angeht, so war es bei der ersten Band gut, alle konnten ihre Mikros offen lassen. Nur als die zweite Band loslegte (das war teilweise richtig heftiger Rock), mussten alle Kameras die Mikros zumachen (außer sie wollten was sagen). So konnten die Kameras doch noch halbwegs etwas von der Regie verstehen. Die stand nicht mit im Saal, aber auch nicht komplett ruhig.

Fazit: Besser als die alte Intercom, allerdings gibt es bestimmt noch bessere Headsets (welche aber aus Preisgründen ausschieden).
Gruß
Lutz



Markus
Beiträge: 15534

Re: Intercom von AXXENT / Hör-Sprech-Kombi von Beyerdynamic

Beitrag von Markus »

megalutzi hat geschrieben:...allerdings gibt es bestimmt noch bessere Headsets (welche aber aus Preisgründen ausschieden).
Schade dass Du in Hamburg bist und ich in Frankfurt wohne. Sonst hätte ich mal eben einen Test angezettelt. ;-)

Meine früheren PMR-Headsets (Stückpreis 5 €) hatten einen derart miesen "Tragekomfort", dass man dieses Wort eigentlich gar nicht im selben Satz verwenden sollte. Da taten einem die Ohren bereits nach 10 Minuten ordentlich weh!
Herzliche Grüße
Markus



megalutzi
Beiträge: 311

Re: Intercom von AXXENT / Hör-Sprech-Kombi von Beyerdynamic

Beitrag von megalutzi »

Markus hat geschrieben: Schade dass Du in Hamburg bist und ich in Frankfurt wohne. Sonst hätte ich mal eben einen Test angezettelt. ;-)
Hey, dann mach einfach nochmal ein Tischtennisturnier bei dem du ne 2te Regie brauchst. Du machst dann die erste und ich rücke für die 2te an ;-)
Gruß
Lutz



Markus
Beiträge: 15534

Re: Intercom von AXXENT / Hör-Sprech-Kombi von Beyerdynamic

Beitrag von Markus »

megalutzi hat geschrieben:Hey, dann mach einfach nochmal ein Tischtennisturnier bei dem du ne 2te Regie brauchst. Du machst dann die erste und ich rücke für die 2te an ;-)
Gerne, sobald sich mal die Gelegenheit ergibt. Aber mit Tischtennis wird das wohl nichts mehr; dieser Auftrag ist leider Geschichte. Hat sich für den Auftraggeber (der in meinen Augen keine nennenswerte Marketingstrategie hatte) wohl nicht gerechnet.
Herzliche Grüße
Markus



megalutzi
Beiträge: 311

Re: Intercom von AXXENT / Hör-Sprech-Kombi von Beyerdynamic

Beitrag von megalutzi »

Ja, der Tischtennisauftrag war eine der amüsantesten Geschichten, die man hier lesen konnte.
Das daraus nichts mehr wird war mir klar;-)
Gruß
Lutz



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Darth Schneider - Sa 13:30
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 7:22
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11