Magix Video Deluxe Forum



2,35:1 - Kinoformat



... was die Arbeit mit dieser speziellen Software betrifft.
Antworten
Bruce
Beiträge: 21

2,35:1 - Kinoformat

Beitrag von Bruce »

Hallo zusammen,

Ich frage mich schon lange, ob es möglich ist im Magix Video Deluxe 2005/06 Plus ein Quicktime Video zu rendern, das das Format 2,35:1 hat. Ich habe schon viel mit den verschiedenen Einstellungen herumgespielt aber es ist mir bis jetzt noch nicht gelungen ein Quicktime-Video zu erstellen, das nicht 4:3 mit Letterbox ist...

Ich möchte ein Film, der in 4:3 aufgenommen wurde in 2,35:1 Wiedergeben, ohne die lästigen "Balken" (Letterbox)
Der Film sollte dann schliesslich so aussehen, wie diesen Videoclip:

http://video.google.com/videoplay?docid ... lames+only

Hat jemand mit dem Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank schon im Voraus

Gruss, Bruce



Axel
Beiträge: 17056

Re: 2,35:1 - Kinoformat

Beitrag von Axel »

Salut Bruce!
Das Beispielvideo ist wohl - zumindest hier in Google - 16:9 mit Letterbox.
Das geht so (keine exakte Methode, sondern nach Augenmaß, jedes beliebige Format läßt sich so einstellen, ohne Letterbox):
a) Von einem 4:3 Original ausgehend, das du in 1:2,35 wandeln willst, mußt du zunächst unter Beibehaltung der Bildbreite von 720 Pixeln im Schnittprogramm oben und unten 135 Pixel croppen, sodaß die Bildhöhe nun 306 Pixel beträgt (306:720 ~ 1:2,35).
b) Nun ziehst du das Bild durch freies Transformieren (oder eine Kombination aus Skalieren und Verzerren, weiß nit, was dein NLE für Einstellungen hat) so in dein Vorschaufenster, daß dieses ohne Letterbox genau 4:3 ist.
c) Den fertigen DV-Film exportierst du mit Quicktime (Optionen>Größe>Eigene) als 720 x 306 Pixel, fertig.
d)Falls du 16:9 Material hast und dir Magic eine nicht-anamorphotische Anzeige bietet, gehst du genauso vor wie in a), schließlich ändert sich nichts an der Bildhöhe.
e)16:9 Material, das du für das Web ohne Letterbox exportieren willst, bedarf keiner Anpassung im NLE. Hier genügt die Exportgröße von 1024 x 576.

Selbstredend funktioniert dies nur für Webfilme. Als DV-Quicktime kann man glaube ich so ein Format nicht exportieren, aber mit H.264 geht es, gerade nochmal getestet.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Zuletzt geändert von Axel am So 01 Okt, 2006 16:44, insgesamt 1-mal geändert.



Gast

Re: 2,35:1 - Kinoformat

Beitrag von Gast »

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Werde es gleich mal ausprobieren...



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: 2,35:1 - Kinoformat

Beitrag von PowerMac »

Falls es jemanden interessiert, eigentlich gibt es 1970 kein 1:2,35 mehr, sondern 1:2,39 was man zu 1:2,4 rundet und " 'Scope " nennte. Seit 30 Jahren wird das schon falsch verbreitet. Es wird Zeit, dass man dieses Halbwissen aufgibt.



jabone
Beiträge: 71

Re: 2,35:1 - Kinoformat

Beitrag von jabone »

Ich weiß das du gerne berichtigst, aber kannst du mir mal verraten, warum dann auf jeder DVD mit einem Film in diesem Format drauf hintern 2,35:1 draufsteht. Ist die Filmindustrie zu blöd, um deinen Ansprüchen genüge zu leisten und nur du hast recht?



Gast

Re: 2,35:1 - Kinoformat

Beitrag von Gast »

Für Solche, die es interessiert ein kleines Tutorial für das Erstellen eines improvisierten 2,35:1 - Film (Kinoformat)
(= Erweiterung von Axel's Tutorial)

1.) 4:3 Video mit Letterbox (2,35 - Verhältnis) erstellen und rendern

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... _235x1.jpg
Hier ein Bild, wie das Video aussehen sollte

2.) Das gerenderte video wieder in MVD nehmen und es "entzerren" bis
die Balken nicht mehr sichtbar sind.

3.) Bei den Rendereinstellungen die Auflösung in einem 2,35:1 -Verhältnis
eingeben (z.B. 235:100 Pixel, 470:200 Pixel etc.)

4.) Beim wählbaren Seitenverhältnis in den Rendereinstellungen 4:3
einstellen (und nicht 2,35:1!)


5.) Rendern...

So das wärs auch schon...

Vielen Dank an Axel nochmal

Gruss, Bruce



Axel
Beiträge: 17056

Re: 2,35:1 - Kinoformat

Beitrag von Axel »

PowerMac hat geschrieben:Falls es jemanden interessiert, eigentlich gibt es 1970 kein 1:2,35 mehr, sondern 1:2,39 was man zu 1:2,4 rundet und " 'Scope " nennte. Seit 30 Jahren wird das schon falsch verbreitet. Es wird Zeit, dass man dieses Halbwissen aufgibt.
jabone hat geschrieben: Ich weiß das du gerne berichtigst, aber kannst du mir mal verraten, warum dann auf jeder DVD mit einem Film in diesem Format drauf hintern 2,35:1 draufsteht. Ist die Filmindustrie zu blöd, um deinen Ansprüchen genüge zu leisten und nur du hast recht?
Ich wurde in einem früheren Thread ebenfalls korrigiert. Kopierwerke nennen das Format nach wie vor "Cinemascope" und "1:2,35". Tatsache ist, daß 1:2,39 das gewünschte Ausgabeformat ist. Es wird durch Maskierung des früheren 1:2,35 Bildes erreicht, d.h. ein schmaler schwarzer Balken trennt die Frames, die sonst direkt aneinanderstoßen. Nicht immer ist dieser Balken mit einkopiert.
Ich könnte mir nur vorstellen, daß es je nach Methode des physischen Schnitts (Negativ, Zwischenpositiv oder A/B Kopierung) Probleme in den Kinos gab, da man eine Klebestelle bei 1:2,35 auf der Leinwand sieht (kurze Blitzer oben und unten beim Wechsel der Einstellungen, z.B. Kinokopie von Star Wars Episode I)
Einen anderen als einen solchen technischen Grund kann es jedenfalls nicht geben, da ein Unterschied zwischen Komma 35 und Komma 39 akademisch ist. Die Beschneidung im Kino ist stärker.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: 2,35:1 - Kinoformat

Beitrag von PowerMac »

jabone hat geschrieben:Ich weiß das du gerne berichtigst, aber kannst du mir mal verraten, warum dann auf jeder DVD mit einem Film in diesem Format drauf hintern 2,35:1 draufsteht. Ist die Filmindustrie zu blöd, um deinen Ansprüchen genüge zu leisten und nur du hast recht?
Ich habe recht. Das ist Halbwissen, was sich aus einer Durchmischung von Amateur-, Konsumenten- und Profiwissen ergeben hat.
Alle professionellen Seiten bestätigen dies. Nur weil ein falsches Wissen tausendfach weitergegeben wird und überall so steht, wird es nicht richtig!

http://en.wikipedia.org/wiki/Aspect_ratio_(image)
http://www.ifnfilm.com/RC/profiles/aspectdetail.php
http://www.kodak.com/US/en/motion/newsl ... 1P.shtml#p

Vielleicht hat ja Kodak als "kleiner Hersteller" von 35mm recht.
Bei einer Projektion im Kino hat 'Scope ein mathematisches Seitenverhältnis von 1:2,39. Basta. 1:2,35 gibt es seit 1971 nicht mehr.
Was auf einer DVD hinten drauf steht, interessiert nicht. Das ist entweder falsch angegeben oder gecroppt bei DVDs. Das kann man nicht immer nachvollziehen.
Wenn du das nicht glaubst, frag einen aus einem Kopierwerk oder einen Kameramann, der in 'Scope auf Film dreht.



Gast1

Re: 2,35:1 - Kinoformat

Beitrag von Gast1 »

PowerMac hat geschrieben: Vielleicht hat ja Kodak als "kleiner Hersteller" von 35mm recht.
Bei einer Projektion im Kino hat 'Scope ein mathematisches Seitenverhältnis von 1:2,39. Basta. 1:2,35 gibt es seit 1971 nicht mehr.
Was auf einer DVD hinten drauf steht, interessiert nicht. Das ist entweder falsch angegeben oder gecroppt bei DVDs. Das kann man nicht immer nachvollziehen.
Wenn du das nicht glaubst, frag einen aus einem Kopierwerk oder einen Kameramann, der in 'Scope auf Film dreht.
Im Videobereich scheint das noch ganz gebräuchlich zu sein. Könnte es sein, dass Bruce gecropptes Video und nicht 35mm Film produzieren möchte, es nicht im Kino zeigen möchte und du hier Äpfel und Birnen vergleichst?



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: 2,35:1 - Kinoformat

Beitrag von PowerMac »

Mal wieder ein anonymer Gast, der auf die Pauke haut!



Wiro
Beiträge: 1362

Re: 2,35:1 - Kinoformat

Beitrag von Wiro »

Hallo,
darf ich auch noch ein Tüpfelchen Senf dazugeben?

Die Randdiskussion um 2,35 oder 2,39 ist zwar ganz interessant zu lesen, trifft aber m.E. nicht das Thema des Threads. Es soll - wie ich das sehe - ein DV-Video zu einem letterboxlosen Breitbild-Video gemacht werden. Und es soll halt 1:2,35 sein, was solls.

Ich würde dabei auch so vorgehen wie von Axel beschrieben, würde beim endgültigen Export jedoch auf Quadratpixel gehen, da für PC-Darstellung gedacht. Will heißen, daß die Ausgabe 768x326 Quadrat oder 384x163 Quadrat sein sollte.
Ist mit beim Durchlesen aufgefallen.
Gruss Wiro

Nachtrag:
Noch ein "Haken" ist mir aufgefallen. Wenn man das Bild einfach oben und unten gleich viel abschneidet, wird man auch Köpfe, Hausdächer, Berggipfel oder Baumkronen abschneiden. Man muß beim Croppen also szenenweise und individuell croppen.



Gast1

Re: 2,35:1 - Kinoformat

Beitrag von Gast1 »

PowerMac hat geschrieben:Mal wieder ein anonymer Gast, der auf die Pauke haut!
Ach ja Pauke, dein Lieblingsinstrument :-)
Ich bemühe mich im grundsätzlich, meine Argumente sachlich und schlimmstenfalls etwas ironisch einzubringen. Und wenn mir nichts mehr einfällt, dann halte ich die Klappe und zettele keine Rechtschreibe- oder "Anonymer-Gast"-diskussion an.

Allerdings möchte ich hier und jetzt mal eine Ausnahme machen:
Z.Zt. sind rund 70 nichtregistrierte Gäste im Forum aktiv, aber nur 4 Registrierte. Wenn du mal deine vielzitierte Logik bemühen wüdest, würdest du vielleicht erkennen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass dich ein nichtregistrierter Gast auf einen möglichen Fehler aufmerksam macht doch grösser ist, als umgekehrt. Wenn du dann noch deinen eigenen "Habitus" dazulegst, wird dir aufgehen, dass der die (Chancen?)/das Risiko einer dir nicht gefälligen Antwort noch deutlich erhöht.
Aber vielleicht bist du Masochist? :-)



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: 2,35:1 - Kinoformat

Beitrag von PowerMac »

Ich habe selbst bemerkt, dass das nichts mit dem Thema selbst, wie man in "1:2,35" ausgibt, zu tun hat. Ich habe nur allgemein bemerkt, dass es das "1:2,35" nicht mehr gibt. Ich mache das deshalb, weil viele Pseudofilmer im Schnitt denken, boah jetzt mach ich ungeheure schwarze Balken oben und unten hin und dann hab ich "DAS 1:2,35 Cinemascope-Format". Dieses gibt es aber nicht mehr und stützt sich auf eine falsche Überlieferung und hat damit doch Relevanz. Wenn schon Kino-mäßig, dann richtig. Es geht ja nun auch nicht selbst um ein Format wie "Video" oder "Film", die unterschiedliche Seitenverhältnisse aufgrund ihrer selbst haben, sondern das einem Film selbst zugeordnete Seitenverhältnis. Das ist bei 'Scope nunmal korrekterweise "1:2,39"! Deshalb macht es keinen Sinn zu behaupten, bei Video wären "1:2,35" richtig. Das ist es eben seit 1971 allgemein und unabhängig des eingesetzten Formates nicht mehr. Dass überall weiterhin "1:2,35" steht, liegt wohl daran, dass es sich fälschlicherweise eingebürgert hat.



Gast1

Re: 2,35:1 - Kinoformat

Beitrag von Gast1 »

Na, das hab selbst ich verstanden. Danke :-) (keine Ironie)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16