Forumsregeln
Hinweis: Die im slashCAM-Forum geschriebenen Beiträge stellen nur eine allgemeine Information dar und können eine rechtliche oder fachliche Beratung nicht ersetzen.

Rechtliches Forum



GEMA+ eigene Musik



Fragen zu GEMA, Drehgenehmigungen, Urheberrechte, Aufführungsrechte uä.
Antworten
Acer
Beiträge: 881

GEMA+ eigene Musik

Beitrag von Acer »

Hallo an alle Slashcamer,

da ich demnächst eines meiner Projekte mit Musik hinterlegen will und diese Musik gemarechtlich geschützt ist, dachte ich mit, dass ich diese Stücke eben auf einem Keyboard und einem Klavier "nachspiele". Da wäre z.B. die Nussknackersuite von Tschaikowsky, die durch die GEMA geschützt ist. Wenn ich sie selber spiele ist das doch legal, oder?

Achja, ich habe gehört, dass alle GEMA-geschützten Stücke nicht mehr der GEMA "gehören" wenn deren Kompnist seit mehr als 125 Jahren (oder so, weiß es grad nicht genau) verstorben ist, stimmt das?

LG,

Acer
"Die Lüge ist ein sehr trauriger Ersatz für die Wahrheit, aber sie ist der einzige, den man bis heute entdeckt hat"



WeiZen
Beiträge: 566

Re: GEMA+ eigene Musik

Beitrag von WeiZen »

Moin,
Urheber 70 Jahre verstorben, nur so am Rande bemerkt.
Gruß
Ulrich



Axel
Beiträge: 16969

Re: GEMA+ eigene Musik

Beitrag von Axel »

Acer hat geschrieben: dachte ich mit, dass ich diese Stücke eben auf einem Keyboard und einem Klavier "nachspiele".
Toll, wenn du Klavier spielen kannst. Es gibt Musikprogramme, die auch Klassik-Instrumente synthetisch erzeugen, und sie klingen, na ja, als solche mittlerweile ziemlich gut. Nur klar, ein bisschen Ahnung von Musik sollte man haben.
Acer hat geschrieben:Da wäre z.B. die Nussknackersuite von Tschaikowsky, die durch die GEMA geschützt ist. Wenn ich sie selber spiele ist das doch legal, oder?
Auch wenn es jemand ist, der noch nicht seit 70 Jahren im endgültigen Ruhestand ist, kannst du abkupfern. Macht doch jeder Filmkomponist mehr oder weniger unverhohlen. Nehmen wir an, du willst den Säbeltanz von Katchaturian. Urheberrecht gilt noch, aber wenn du´s ein bisschen abänderst, kann dir keiner mehr was. Nächste Rechts-Frage: Ab wievielen identischen Takten gilt eine Melodie als plagiiert? Drei? Oder bis drei nicht, und erst ab vier?

Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass du irgendwas von Wagner (mausetot nach § Dingenskirchen) einfach so zuhause in die Tasten hämmerst und mit den Nachfahren keinen Ärger kriegst. Aber genauer weiss ich das nicht.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



AndyZZ
Beiträge: 1516

Re: GEMA+ eigene Musik

Beitrag von AndyZZ »

Musik, Kompositionen und Interpretationen sind wohl bis 70 Jahre nach Tod des Urhebers rechtlich geschützt. Tschaikowsky ist 1893 gestorben, also kannst du seine Stücke selber interpretieren (musizieren) ohne dass du Ärger bekommst. Wenn jedoch das Symphonieorchester xyz aus Pusemuckel den Nussknacker 1998 vertont hat, dann darfst du diese Darbietung nicht Gema-frei benutzen. Die Musik ist zwar frei, die Interpretation ist dann aber wieder geschützt.
Sprich: Tschaikowskys Nussknackersuite kann jeder ungestraft selber spielen und interpretieren. Diese Interpretationen und Aufführungen jedoch sind dann wieder geschützt. Klar? Deine Interpretation auf Klavier vom Nussknacker ist dann mit deinem Urheberrecht ebenfalls geschützt.
Gruß

Andy



Ephraim
Beiträge: 182

Re: GEMA+ eigene Musik

Beitrag von Ephraim »

AndyZZ hat geschrieben:Musik, Kompositionen und Interpretationen sind wohl bis 70 Jahre nach Tod des Urhebers rechtlich geschützt. Tschaikowsky ist 1893 gestorben, also kannst du seine Stücke selber interpretieren (musizieren) ohne dass du Ärger bekommst. Wenn jedoch das Symphonieorchester xyz aus Pusemuckel den Nussknacker 1998 vertont hat, dann darfst du diese Darbietung nicht Gema-frei benutzen. Die Musik ist zwar frei, die Interpretation ist dann aber wieder geschützt.
Sprich: Tschaikowskys Nussknackersuite kann jeder ungestraft selber spielen und interpretieren. Diese Interpretationen und Aufführungen jedoch sind dann wieder geschützt. Klar? Deine Interpretation auf Klavier vom Nussknacker ist dann mit deinem Urheberrecht ebenfalls geschützt.
Hallo,
das stimmt und stimmt nicht:
Die Nußknackersuite ist nicht für Klavier komponiert, sie müßte also für Klavier bearbeitet werden. Das hat bereits jemand getan. Der hat daran die Rechte. Irgend ein Verlag vertreibt die Noten, die ursprünglichen und die bearbeiteten, und hat daran die Rechte.
Wenn man das nun irgendwie nachspielt, spielt man zwangsläufig eine der Bearbeitungen nach, also ein in irgendeiner Weise geschütztes Werk. Die GEMA hat Spezialisten, die das nachweisen, was relativ leicht ist, da jeder Bearbeiter zeitgemäß und nach eigener Auffassung bearbeitet, und das hinterhäßt Spuren im Werk.
Noch leichter wird der Nachweis, wenn man ein Programm zur Bearbeitung der Bearbeitung verwendet. Da das keine persönlichen Intentionen hat, verwendet es das Vorgegebene...
Wenn nun jemand in der Lage ist, so tief in die Materie einzusteigen, dass er alle diese "Fallstricke" zu umgehen in der Lage ist (Komponisten sind das), ergibt sich die Frage, warum die Nußknackersuite verwenden? Eigene Kompositionen begründen am eindeutigsten eigenes Recht und wenn man in der GEMA ist auch eine Einnahmequelle ;-)
Übrigens darf man aus fremden Werken zitieren. Ich glaube es sind fünf Takte. Daraus läßt sich, mit Talent, etwas machen.
Also auf zur Nußesser-Suite!
Gut Licht
Ephraim



AndyZZ
Beiträge: 1516

Re: GEMA+ eigene Musik

Beitrag von AndyZZ »

Ephraim hat geschrieben: Die Nußknackersuite ist nicht für Klavier komponiert, sie müßte also für Klavier bearbeitet werden. Das hat bereits jemand getan. Der hat daran die Rechte. Irgend ein Verlag vertreibt die Noten, die ursprünglichen und die bearbeiteten, und hat daran die Rechte.
Da kann man mal sehen, wir aufwändig und umständlich die ganze Choose mit der GEMA und anderen Interessengemeinschaften ist. Nun muss man als Videofilmer und Cutter auch schon Musik studiert haben, um diese Feinheiten auch noch auszumachen. Ätzend!
Gruß

Andy



Ephraim
Beiträge: 182

Re: GEMA+ eigene Musik

Beitrag von Ephraim »

AndyZZ hat geschrieben: Da kann man mal sehen, wir aufwändig und umständlich die ganze Choose mit der GEMA und anderen Interessengemeinschaften ist. Nun muss man als Videofilmer und Cutter auch schon Musik studiert haben, um diese Feinheiten auch noch auszumachen. Ätzend!
Hallo,
ich verstehe die ganze Aufregung eigentlich nicht. Wenn jemand Teile aus Deinem Film verwendet, ohne gefragt und bezahlt zu haben, wirst Du Dich auch wehren, und wenn Dir die VG Bild-Kunst halbjährlich für die Wahrnehmung Deiner Rechte Geld überweist, wirst Du das auch nehmen. Nur bei Komponisten und Musikern will alle Welt zwar deren Leistung haben, aber nicht bezahlen. Aber ohne Moos bleibt nur Gras zu fressen. Übrigens ist die GEMA keine Interessengemeinschaft sondern eine Wahrnehmungsgesellschaft.
Gut Licht
Ephraim



AndyZZ
Beiträge: 1516

Re: GEMA+ eigene Musik

Beitrag von AndyZZ »

Ich habe mich ja gar nicht darüber aufgeregt, DASS sie Gebühren einnehmen, sondern WIE sie das tun.
Jedem steht natürlich eine Vergütung seiner Leistung zu, wie auch immer diese gestaltet ist. Ich finde es nur fürchterlich umständlich, wie das umgesetzt wird. Da muss man echt ein Studium machen, nur um nicht in Konflikte zu kommen. Den Aufwand, den man da treiben muss, kann sich der Kleingewerbetreibende gar nicht leisten, geschweige denn, dass er für sein Projekt die Zustimmung eines Künstlers oder Komponisten bekommen wird, die ja noch vor der GEMA notwendig ist. Und das Gebührenmodell der GEMA ist auch nicht wirklich einfach zu durchschauen.
Fakt ist: man hat als kleines Produktionsunternehmen, als ein-oder-zwei-Mann-Show nicht den Hauch einer Chance, bspw einen Songtitel von Madonna oder den Rolling Stones legal in seinem Film benutzen zu dürfen.
Gruß

Andy



Ephraim
Beiträge: 182

Re: GEMA+ eigene Musik

Beitrag von Ephraim »

AndyZZ hat geschrieben:Ich habe mich ja gar nicht darüber aufgeregt, DASS sie Gebühren einnehmen, sondern WIE sie das tun.
Jedem steht natürlich eine Vergütung seiner Leistung zu, wie auch immer diese gestaltet ist. Ich finde es nur fürchterlich umständlich, wie das umgesetzt wird. Da muss man echt ein Studium machen, nur um nicht in Konflikte zu kommen. Den Aufwand, den man da treiben muss, kann sich der Kleingewerbetreibende gar nicht leisten, geschweige denn, dass er für sein Projekt die Zustimmung eines Künstlers oder Komponisten bekommen wird, die ja noch vor der GEMA notwendig ist. Und das Gebührenmodell der GEMA ist auch nicht wirklich einfach zu durchschauen.
Fakt ist: man hat als kleines Produktionsunternehmen, als ein-oder-zwei-Mann-Show nicht den Hauch einer Chance, bspw einen Songtitel von Madonna oder den Rolling Stones legal in seinem Film benutzen zu dürfen.
Es gibt eine ganz einfache Lösung: Verlege Dein Unternehmen in ein Land, dass dem Urheberrechts-Abkommen nicht beigetreten ist und Du kannst beliebig viele Steine auf Madonna rollen ;-)

Ich habe mal eine Komposition verwendet und den fertigen Film mit der Versicherung, dass er unveröffentlicht ist, mit der Bitte um Genehmigung an den Komponisten geschickt, welcher in Spanien lebte. Es war bestürzend schnell, wie die Reaktion kam: Er gab seine Zustimmung. A priori allerdings wäre das nicht gegangen.
Du hast natürlich recht mit dem Aufwand, aber "Kunst braucht Opfer"
Gut Licht
Ephraim



Acer
Beiträge: 881

Re: GEMA+ eigene Musik

Beitrag von Acer »

Ephraim hat geschrieben:Übrigens darf man aus fremden Werken zitieren. Ich glaube es sind fünf Takte.
Danke , für die ganzen Tipps.

1.Nach dem Zitat (Ephraim) könnte ich doch alle 5 Takte einen "falschen" Ton einbauen, sodass das Stück auf meine Art abgwandelt und interpretiert ist.

oder:

2. Außerdem könnte man auch selbst (ist auch besser) aus den Orchesternoten vom Nussknacker eine eigene Klavierfassung machen, dann hätte ich meine eigenen GEMA-Rechte, oder?

Acer
"Die Lüge ist ein sehr trauriger Ersatz für die Wahrheit, aber sie ist der einzige, den man bis heute entdeckt hat"



Gast

Re: GEMA+ eigene Musik

Beitrag von Gast »

Hallo Acer,

viel Halbwissen hier in den Beiträgen:

1. Sobald Du eine EIGENE Interpretation SELBER einspielst, schaffst Du ein neues Musikwerk mit einer sog. "eigenen schöpferischen Tiefe". An diesem Werk bist Du dann der Urheber und sofern Du nicht der GEMA angehörst, kannst Du damit tun und lassen, was Dir beliebt.

2. Wenn Du das Werk in EIGENER Interpretation von einem der GEMA angehörenden Musiker einspielen lässt, wird sich die GVL bei Dir melden. Dies ist die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten, in der die Musiker, also die ausübenden Künstler (nicht die Urheber) organisiert sind. Simple Formel: GEMA-frei aber GVL-pflichtig

3. Eine Regel, bis zu wievielen Takten man Musik frei verwenden kann, gab es nie und gibt es auch heute nicht! Dies ist ein uraltes Gerücht, das sich hartnäckig hält, aber dadurch nicht richtiger wird.

3. Zu Ephraim: Die GEMA ist keine Wahrnehmungs- sondern eine Rechteverwertungsgesellschaft. By the way: Nicht jeder Urheber, der Geld verdienen will, muss dazu die GEMA bemühen. Ich vertreibe seit Jahren meine Musik in Eigenregie (gema-frei) und werde angemessen honoriert. Und wer keine GEMA-Gebühren zahlen will, ist nicht unbedingt ein Geizhals, sondern hat vielleicht ganz andere berechtigte Gründe (wer den Tarifdschungel und die Honarorarstruktur der GEMA kennt, weiß, was ich meine).

4. Damit Du weißt, von wem das alles kommt: Ich mache seit über 30 Jahren Musik, habe mittlerweile mein viertes Tonstudio und vertreibe z.Z. ein umfangreiches Repertoire an gemafreien Titeln.

Beste Grüße und good luck beim Aussuchen von Musik!

Uncle Joe
www.mastertracks.de



Acer
Beiträge: 881

Re: GEMA+ eigene Musik

Beitrag von Acer »

Naja, viel Halbwissen ist besser als nichts, oder?;.)

Dankeschön erstmal "Gast" Joe, werde mir alles merken.

Ciao,

Philipp
"Die Lüge ist ein sehr trauriger Ersatz für die Wahrheit, aber sie ist der einzige, den man bis heute entdeckt hat"



Maszie
Beiträge: 1

Re: GEMA+ eigene Musik

Beitrag von Maszie »

Fand die Informationen genau richtig! Jetzt bleiben bei mir keine weiteren Fragen offen!

Schade nur, das man auf Mastertracks "nur" normale Sounds findet ... gibt es da noch andere Anbieter, die Gema freie und lizensrechtlich unbedenkliche (nach kauf) Musik anbieten?
Suchen tu ich Musik, die gleich an einen Horrorfilm erinnert ...

Gruß Maszie



WeiZen
Beiträge: 566

Re: GEMA+ eigene Musik

Beitrag von WeiZen »

Moin,
hier ist was das dabei Wave Hall Horror Trip
http://cgi.ebay.de/WAVE-HALL-Collection ... dZViewItem
Gruß
Ulrich



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p Â…
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36