Einsteigerfragen Forum



Beleuchtung



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
mischo22
Beiträge: 19

Beleuchtung

Beitrag von mischo22 »

hallo !

Ich berlege gerade, ob ich mir ein Lichtset kaufen soll.

Die Frage ist nur, wie viele Scheinwerfer benötigt man ?
Im Forum ist immer von 3 die rede. Ist das die minimale
Anzahl oder ist das normal ausreichend ?

Ich habe mich für die Arri Junior 1000W oder 2000W entschieden.
Die kann ich nehmlich bequem auf unsere Manfrotto-Stative
aufstecken.

Sind die 1000/2000W Typen ausreichend oder zu groß ?


Gruß

Michael Scholze



beiti
Beiträge: 5204

Re: Beleuchtung

Beitrag von beiti »

Wie sollen wir Deinen Lichtbedarf abschätzen, wenn Du kein Wort darüber verlierst, welche Art von Filmen Du machst bzw. welche Art von Szenen mit diesen Leuchten erhellt werden sollen?



Gast

Re: Beleuchtung

Beitrag von Gast »

Nimm 5 :-)











oder 8?



rush
Beiträge: 14905

Re: Beleuchtung

Beitrag von rush »

hoi...

kommt halt wie erwähnt, immer darauf an was du machen willst...

ich habe zwei 1kw scheinwerfer ausm fotobereich... sind mir aber fast schon zu fett für die meisten anwendungsbereiche. wenn man allerdings nen absolut "dunklen" set hat, is mehr nich verkehrt....

ich für meinen teil würde aber lieber nen 300/500 kofferer mit 3 lampen mein eigen nennen... aber kost ja *g* oder kennt jemand günstige alternativen?



Gast

Re: Beleuchtung

Beitrag von Gast »

Ich möchte hauptsächlich im Indoor Bereich filmen.
Die Locations sind aber teilweise sehr gross (hohe Decken...).

Ich der Preisunterschied zwischen einem 1000W und einem 2000W
ist lächerlich, daher überlege ich, ob ich nicht gleich die größeren
kaufen sollte.



mischo22
Beiträge: 19

Re: Beleuchtung

Beitrag von mischo22 »

Sorry, war gerade wieder ausgeloggt...

Was ich vergessen habe zu fragen:

Um z.B. eine Gruppe von Personen zu Filmen (3 Personen),
wie sollte man diese Situation ausleuchten ?

Ich würde jetzt links,rechts und einen Scheinwerfer aus der Mitte
(in höhe der Kamera) auf die Gruppe richten.

Für den Hintergrund würde man eventuell nochmal 2 Scheinwerfer benötigen.

Dann wären es schon 5 Stück...


Sehe ich das richtig ?


Gruß

Michael Scholze



Gast

Re: Beleuchtung

Beitrag von Gast »

Ich hab' da einen Menschen im Bild. Wie beleuchte ich den? Und was ist mit der Wand? Ist 3 + 2 = 5?

Hmm.. Ich frag mal ganz butt...was willst Du mal werden?



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Beleuchtung

Beitrag von PowerMac »

Du willst einen Standardrat? Das geht nicht. Das hängt von deinem Talent im Lichtsetzen, von deinen Ansprüchen, der Größe und Qualität deiner Filme usw. ab. Man kann einiges und doch gleich nichts mit drei 800ern oder 1000ern machen. Richtige Sets brauchen schon nen LKW. Aber die Entscheidung für ARRI ist nicht schlecht. Jetzt fehlen noch Dimmer und Können. Das Können ist beim Licht so ungleich wichtig. Regie, Kamera, Organisation und sowas ergeben sich teilweise aus sich selbst. Man kann da auch gut nebenbei zuschauen und hat ne Ahnung. Aber wie man schön oder hässlich lichtsetzt, kann man nicht einfach so abschauen. Da stehen größere Konzepte, visuelle Stile und sowas dahinter. Ganz viel Erfahrung und Kreativität ist da in Zusammenarbeit mit der Kameraabteilung wichtig. Es gibt leider keine Faustregeln, ausser den absoluten Basics wie 3-Punkt Beleuchtung usw. Am Besten hat man schon irsinnig viel gemacht und hat verknüpft das jedesmal neu mit der aktuellen Lage. Ich will ja nicht schon wieder pöbeln, aber die Frage ob irgendein Licht reicht oder nicht, ist irgendwie sinnlos. Es sei denn man hat nur den Anspruch "hell" zu machen. Für Reportagezwecke reichen ein oder zwei KW schon. Solange man nicht gegen die Sonne kämpfen muss. Aber um etwas differenzierter und gleichmäßig zu leuchten, braucht man schon mehr Lampen. Es reichen auch einige Dedolights mit je nur 150 Watt. Wenn das nur eine Frage der Leistung ist, sieht es anders aus…
Manche Lampen sind in ihrer Lichtausbeute fünfmal so gut wie andere. Aber wie gesagt sind die Arri schon nicht schlecht.

Wenn du aber keine Ahnung hast, empfehle ich dir ein Praktikum an nem großen Set für drei, vier Monate. Denn so wird das leider nichts.



Axel
Beiträge: 16979

Re: Beleuchtung

Beitrag von Axel »

mischo22 hat geschrieben:Sorry, war gerade wieder ausgeloggt...

Was ich vergessen habe zu fragen:

Um z.B. eine Gruppe von Personen zu Filmen (3 Personen),
wie sollte man diese Situation ausleuchten ?

Ich würde jetzt links,rechts und einen Scheinwerfer aus der Mitte
(in höhe der Kamera) auf die Gruppe richten.

Für den Hintergrund würde man eventuell nochmal 2 Scheinwerfer benötigen.

Dann wären es schon 5 Stück...


Sehe ich das richtig ?


Gruß

Michael Scholze
Kommt drauf an. Erwarte bitte keinen Schnellkurs. Irgendwelche Leute, die links, rechts und mittig mit je 2000 W Kunstlicht verstrahlt werden, werden zumindest etwas glänzen, ein Gesichtspuder wäre gut. Besser ein Set mit unterschiedlichen Hauttonnuancen, sonst denkt man, es wären alles Bäcker.
Im Ernst: Wo soll denn dieses Licht herkommen?
Okay, wenn es GUT aussieht, dann kann dir die Logik wurst sein.
Aber SIEHT es denn gut aus?

Drei Lampen von jeder Seite von vorne und dann noch zwei auf den Hintergrund ...

Probier das mal aus, miete fünf kleinere Lampen für ein kleineres Set und leuchte so aus. Dann sieh dir die fertigen Aufnahmen an,-
und benutz die Suchfunktion.
Das solltest du vorher tun.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Gast

Re: Beleuchtung

Beitrag von Gast »

Im Ernst: Wo soll denn dieses Licht herkommen?
Okay, wenn es GUT aussieht, dann kann dir die Logik wurst sein.
Typisches Digicam-Videofritzen-kostjanix-denken. Mit so einer Behauptung ignorierst Du die Bildsprache ja völlig. Hübsche Bilder nützen Dir im Schnitt wenig!



Axel
Beiträge: 16979

Re: Beleuchtung

Beitrag von Axel »

Anonymous hat geschrieben:Typisches Digicam-Videofritzen-kostjanix-denken. Mit so einer Behauptung ignorierst Du die Bildsprache ja völlig. Hübsche Bilder nützen Dir im Schnitt wenig!
Die u.a. von Powermac erwähnte 3 Punkt Beleuchtung (erinnert an die 5-Punkte-Herz-Explosions-Technik) soll klare, plastische und prägnante Bilder produzieren, ich sage mal vereinfacht: schöne Bilder. Vorhandene Lichtquellen auf dem Set werden angepaßt, logisch geprügelt, oder auch nicht, wenn´s keinem auffällt.
Damit es nicht zu den von dir befürchteten Licht-Anschlußfehlern kommt, muß der ganze Set mit allen Aufnahmewinkeln geplant werden. Trotzdem steht jedes Bild auch für sich. Ein kompliziertes und widersprüchliches Thema. Aber "drei von vorne, zwei von hinten", das klingt nicht nach einem dem Drehort angepassten Licht, das klingt nach Holzhammer.

Abgesehen davon hast du Recht: Ich drehe jeden Euro nochmal rum, um zu sehen, ob´s nicht zwei geworden sind. Und ich besitze tatsächlich keinen einzigen Scheinwerfer. Zum Glück bin ich in einem Videoclub mit anderen Digifritzen (lausiger Kameramann, passabler Tonmixer, 1A Cutter, schöne Bilder sind schon ein MUSS!).
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Zuletzt geändert von Axel am So 30 Apr, 2006 02:12, insgesamt 2-mal geändert.



Gast
Beiträge: 178

Re: Beleuchtung

Beitrag von Gast »

mischo22 hat geschrieben:Die Frage ist nur, wie viele Scheinwerfer benötigt man ?
Im Forum ist immer von 3 die rede.
Vermutlich ist dann die Rede von der bereits erwähnten 3-Punkt-Ausleuchtung, die eine Führung, eine Aufhellung und eine Spitze (oder Kante) umfasst - und das streng genommen für jede einzelne im Bild befindliche Person.

Das ist die Theorie, und die Theorie ist auch richtig, sinnvoll und umsetzbar. Allerdings wird es auch immer Theorie bleiben. Denn das eine Mal wirst du nicht ausreichend Lampen zur Verfügung haben, um die Theorie auch in die Praxis umzusetzen. Das andere Mal wirst du die Lampen nicht dort aufstellen können, wo sie theoretisch stehen sollten. Das dritte Mal wird dein Set vermutlich trotz Befolgung aller theoretischer Regeln immer noch bescheiden aussehen.

Lichtsetzung bzw. Lichtgestaltung ist wahrlich ein umfassendes Thema. Man braucht die Theorie, keine Frage. Genauso aber braucht man Erfahrung, Improvisationsgeschick, Geduld, Vorstellungsvermögen, vor allem aber ein Händchen dafür. Und nicht zuletzt auch das richtige Arbeitswerkzeug, womit wir wieder bei deiner ursprünglichen Frage wären...

...die leider allerdings unbeantwortet bleiben wird, weil sie letztendlich schlichtweg nicht beantwortet werden kann. Zu viel Licht kann man nie haben, das steht fest. Zu wenig hat man meistens, auch das steht fest. Mit dem was man hat zum Ziel zu gelangen, das macht das Talent des "Lichtgestalters" aus.
Und die Art der Scheinwerfer ist letztendlich ebenso zweitrangig, da ein lichtsetzender Kameramann od. Beleuchter, der seit 20 Jahren Licht setzt, vermutlich mit 3 Lampen eine ästhetischere Lichtstimmung zaubern kann als einer, der das zum ersten Mal versucht, aber 20 Lampen zur Verfügung hat.

Das soll aber nicht entmutigen, sondern vielmehr anspornen. Theorie ist schön und gut, aber in der Praxis erst lernt man die Theorie umzusetzen bzw. sie ausser Kraft zu setzen und seine eigenen Regeln zu schreiben - soll heissen: seinen eigenen Licht-Stil zu kreiren.

Damit sollte der gestalterische Aspekt ausreichend diskutiert worden sein. Was bleibt, ist nun der technische und der - sagen wir mal: authentische (Axel sprach von der Logik des "natürlichen" Lichts).

Soll erstens heissen: Wie intensiv müssen hier und da Bildteile beleuchtet werden, damit 1. richtig belichtet werden kann und 2. die so erzeugte Lichtstimmung im Bild aber auch immer noch meinen Vorstellungen entspricht.

Soll zweitens heissen: In dem Raum, den ich zeige, sind z.B. nur auf einer Seite Fenster vorhanden. Licht kann also strenggenommen nur über die Fenster in den Raum dringen. Wie also simuliere ich das mit zusätzlichen Lampen bzw. wie erzeuge ich dennoch eine realistische Lichtsituation, auch wenn einige Lampen aus der entgegengesetzten Richtung strahlen (müssen)?
Das Problem ist hierbei noch nicht einmal zwangsläufig das Licht, sondern vielmehr sind es die Schatten. Oft tauchen sie auf und der (versierte) Zuschauer fragt sich, welche Lichtquelle diese denn verursacht. Man muss also Schatten, die im Bild auftauchen, dort eigentlich aber gar nicht vorhanden sein dürften, eliminieren.



mischo22
Beiträge: 19

Re: Beleuchtung

Beitrag von mischo22 »

Erstmal danke für alle eure Antworten.

Ich hab irgendwie das Gefühl, als habt ihr mich nicht verstanden.

Ich bin Veranstaltngstechniker und haben mit Videoproduktionen
bisher wenig zu tun gehabt. Wir besitzen unmengen an Theaterschein-
werfern und die dazugehörigen Dimmern.
Soweit ist alles vorhanden.

Wir haben aber bei Probeausleuchtungen gemerkt, dass
wir mit unseren Theaterscheinwerfern nicht wirkich weit kommen.
Der Lichtkegel ist zu schmal.

Als alternative wären da noch die 575 HMI-Lampen.
Diese sind schweine hell, aber flimmern in der Kamera
(sind halt nicht für TV-Anwendung gedacht => kein elektronischer Ballast)

Soll allso heißen, wir benötigen neue Scheinwerfer.

Die Lichtgestaltung/Kameraführung wird nicht von uns durchgeführt.
Daher habe ich auch nur begrenzt Erfahrung in diesem Gebiet.
(Die Ausleuchtung einer Bühne ist einfacher...)

Da der Lichtmensch sich nicht genau geäußert hat, was er braucht,
wollte ich hier deshalb mal im Forum nachfragen.

Die Produktion ist nicht mit einer vom ZDF oder so vergleichbar.
Wird auch nicht gesendet, ist ne Art Dokumentation für eine
Sitzung.
Daher wollen wir auch nicht über Scheinwerfer jenseits von 5000 Euro
sprechen.

Ich wollte eigendlich nur wissen, wie viele Scheinwerfer man idealerweise
benötigt und wie Stark die sein müssten.

Man könnte z.B. 500W nehmen oder 2000W gedimmt.
Da der Preisunterschied nicht wirklich sehr groß ist, würde
ich mich für die 2000W-Variante entscheiden.

Meine Frage also: geht das ?




Gruß

Michael Scholze



beiti
Beiträge: 5204

Re: Beleuchtung

Beitrag von beiti »

Ich hab irgendwie das Gefühl, als habt ihr mich nicht verstanden.
Das liegt aber daran, daß Du sehr wenige Informationen geliefert hast. Nun hast Du Dich zu der Definition "eine Art Dokumentation für eine Sitzung" durchgerungen. Okay. Da stelle ich mir nun einen Sitzungssaal vor, an dem Leute um einen Tisch hocken, die mit einer oder mehreren Kameras dabei gefilmt werden.
Wenn ich sowas machen würde und rein dokumentarische Ambitionen hätte, würde ich ein paar kW gegen die (hoffentlich weiße) Decke knallen und damit den Raum gleichmäßig und weich erhellen.

Mit der Stärke ist das so eine Sache. Die Dinger produzieren ja auch viel Hitze (z. B. 95 % bei Halogen), weshalb unnötig starke Scheinwerfer nicht immer von Vorteil sind. Andererseits sollte man Leuchten gerade für eine 08/15- (nicht künstlerische) Ausleuchtung eher indirekt oder wenigstens mit Frostfolie davor einsetzen (also weicher machen), was dann wieder Leistung schluckt.
Grundsätzlich können 2kW-Leuchten keine 0,5kW-Leuchten ersetzen (es sei denn, man kann sie runterschalten). Man braucht manchmal die stärkeren, manchmal die schwächeren.



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Beleuchtung

Beitrag von PowerMac »

Du bist Veranstaltungstechniker, hast keine Erfahrung mit Video, und willst nur hell machen? Das ist ja fürchterlich. Es geht nicht nur ums hell machen. Frag deinen Kameramann oder OB. 2 KW an die Decke gebounced ist hell genug. Sieht halt scheisse aus. Aber mehr ist ja nicht gewünscht.

Die Arris sind schon gut genug. Eine 1 KW an die Decke, zwei von vorne, die gleichmäßig und diffus ausleuchten. Schön mit Forst oder Diffusor hell machen. Dann von hinten noch noch was. Am besten je zwei Lampen mit 1 KW. Einfach um den Hnterkopf oder das hinter den Leuten auszuleuchten. Wenn es dir Spaß machst, setzt du noch ne harte bläuliche oder güldene Kante ins Haar.
Wenn das nicht geht, leuchtest du nur von vorne extrem diffus mit zwei Lampen aus. Links und Rechts des Sitzungstisches je eine. Am Besten je 2 KW richtig diffus. Evtl. noch irgendwas von hinten mit 1 KW, was gut aussieht. Musst halt probieren

Damit ist dein Anspruch gedeckt.



Gast

Re: Beleuchtung

Beitrag von Gast »

Die 575er (sind die Sachtler, oder?) HMI's sind schon auch für "TV" verwendbar. Schau mal am Vorschaltgerät, ob das auch Flickerfree hat.

Aber von Farbtemperaturen hast Du schon gehört, oder? Denn die HMI's liegen so zwischen 5500 bis 6000 K.



mischo22
Beiträge: 19

Re: Beleuchtung

Beitrag von mischo22 »

Unsere HMI's sind nicht wirklich flickerfree, wir haben es getestet.

Klar, dass die Farbtemperatur viel höher ist, als bei Halogen.
Müssten wir halt mit Farb-Korrekturfolien arbeiten.
Ist zwar nicht schön, aber es geht.


Ich werde mich wohl eher für die 2KW'ler entscheiden.

Hat jemand zu den Arri's alternativen ?

Weiss jemand, ob die Arri Junior PO auch hängend zu betreiben
sind ? Kann man die Stangenbedienung umdrehen oder
muss ich bei hängender Montage immer die Arri Studios benutzen ?



Gruß

Michael Scholze



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34