pillepalle
Beiträge: 11126

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: Do 16 Okt, 2025 23:16 Es gibt jetzt gleich eine Enttäuschung bei Tascams XLR-Adapter für die ZR. Da der seinen eigenen ADC hat, gibt's mit ihm nur 24bit Audio und bleibt die 32bit-Funktion der ZR auf die internen Mikros sowie an Miniklinke angeschlossenen Mikros begrenzt:

https://www.dpreview.com/forums/post/68479863
Das liegt daran, daß Tascam den bereits existierenden Recorder einfach nur Nikon-Pin kompatibel gemacht hat (der gleiche wie für Canon und Fuji). Vielleicht gibt sich ein anderer Hersteller ja etwas mehr Mühe. Bin ganz froh, daß ich den kleinen FR-AV2 habe :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



stip
Beiträge: 1499

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Eben, wenn man Ton mit einer 24bit Architektur wandelt bringt es nichts danach in 32bit float aufzunehmen, das hat ja nichts mit der ZR zu tun.



Darth Schneider
Beiträge: 25722

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Pille kann den Ton direkt mit dem Tascam in 32 Bit aufnehmen und in der Kamera das 24 Bit nur als Backup, beziehungsweise zum abhören.
Ist doch eh optimaler als nur in Camera.



cantsin
Beiträge: 16774

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

stip hat geschrieben: Fr 17 Okt, 2025 08:46 Eben, wenn man Ton mit einer 24bit Architektur wandelt bringt es nichts danach in 32bit float aufzunehmen, das hat ja nichts mit der ZR zu tun.
Naja, Nikon hat den Tascam-XLR-Griff als offizielles Systemzubehör angekündigt (bzw. als eigenes Äquivalent der XLR-Handles von Herstellern wie Sony und Panasonic). Da hätte man sich schon mehr Mühe gewünscht.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Jott
Beiträge: 22769

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Das ist ja nun wirklich kein Problem. Kann wirklich gar niemand mehr Ton pegeln? Die Branche leidet doch nicht unter Massenverblödung?



pillepalle
Beiträge: 11126

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Klar, aber die Mühe hätte Tascam sich geben müssen. Nikon baut ja nicht den XLR Adapter.

Für dich, der Serienbilder aufnimmt, spielt das ja eh keine Rolle, weil der Ton nie Synchron wäre, egal wie und womit du ihn aufnimmst.

Ich selber nutze Timecode und da ist es egal, ob ich den Ton intern aufnehme oder nicht.

Wie gesagt, das wird nicht der letzte XLR Adapter sein der auf den Markt kommt.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16774

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Fr 17 Okt, 2025 09:46 Wie gesagt, das wird nicht der letzte XLR Adapter sein der auf den Markt kommt.
Glaube ich weniger, das Angebot in diesem Nischensegment ist nicht so groß - bei den meisten Herstellern gibt es entweder einen herstellereigenen, oder einen van Tascam. Wobei die sich alle so ähnlich sehen, dass Tascam wahrscheinlich der OEM aller dieser XLR-Handles ist.

Mir kann's in der Tat egal sein, ist aber trotzdem Wasser im Marketing-Wein der 32bit-Audio-Fähigkeiten der Kamera bzw. eine nicht ganz runde Lösung.

Das sind halt alles diese kleinen Dinge, die sich summieren, und mir ein starkes Sigma fp-deja vu geben.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 11126

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Die Lösung ist schon rund, nur gibt's eben nicht ab Tag 1 massig Zubehör dafür. Das ist ja ein neuer Blitzschuh den es vorher noch nicht gab.

Nikon kann auch einen 32 Bit Adapter in Auftrag geben und sein eigenes Logo drauf machen (so wie z. B. mit den CFexpress Karten). Die Sparbrötchen unter den Usern hätten doch eh nicht zu einem 500,-€ Tascam-Adapter gegriffen. Und die anderen nutzen TC, oder pegeln eben erstmal den 24 Bit.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16774

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Fr 17 Okt, 2025 11:12 @ cantsin

Die Lösung ist schon rund,
Die Slashcam-Redaktion hat gerade eine Meldung gebracht und sieht es auch anders: "in Bezug auf die Nikon Z R stellt dies in unseren Augen eine vertane Chance dar, da die Nikon intern mit 32 Bit Audio aufnehmen kann". Sie bemängelt auch, dass der Handle an der ZR nicht gut balanciert ist.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 11126

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Aber die Nachteile bleiben deshalb doch trotzdem Defizite von Seiten Tascams, die unförmge Adapter ohne 32 Bit Support bauen. Die Chance etwas gutes auf den Markt zu bringen hat Tascam verdaddelt.

Die bessere Lösung ist eh TC, weil man sich dann erst gar keinen Recorder an die Cam hängen muss. Der FR-AV2 ist winzig und den kann man sich ggf auch rumhängen, wenn man alleine Run&Gunt. Aber klar kostet TC wieder extra Geld und auch den FR-AV2 (oder ähnliches) bekommt man nicht geschenkt. Es gibt jedenfalls auch ohne die Nutzung des digitalen Blitzschuh bereits gute Lösungen.

Und wie schon mehrfach gesagt, früher oder später wird es auch für den bessere Lösungen geben als die von Tascam.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16774

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

stip hat geschrieben: Fr 17 Okt, 2025 08:46 Eben, wenn man Ton mit einer 24bit Architektur wandelt bringt es nichts danach in 32bit float aufzunehmen, das hat ja nichts mit der ZR zu tun.
Naja, da drehst Du das Problem um. Die Signalverarbeitung der ZR kann intern 32bit float, inkl. Wegschreiben auf die Audiospur, deshalb wird sie auch einen bereits digitalen 32bit-Datenstrom über den Hotshoe entgegennehmen und im Originalformat wegschreiben können (wenn Nikon den Hotshoe bzw. das Interface nicht völlig idiotisch gebaut hat). Es liegt also an Tascam, dass sie nur ihre vorhandene alte Hardware recyclen und deshalb für die ZR eine suboptimal abgestimmte Lösung bereitstellen. Und auch an Nikon, dass sie diese Katze nicht aus dem Sack ließen, als der Tascam XLR-Handle zusammen mit der Kamera (auf Nikons eigener Website) angekündigt wurde.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 11126

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Gut, das kann man ihnen natürlich vorwerfen... in ihrer Werbung nicht auch alle Drawbacks mit aufzulisten 😁

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



dienstag_01
Beiträge: 14615

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

Bei irgendwelchen Einschränkungen macht man das normalerweise mit einem Asteriks kenntlich.
Oder mehreren ;)



pillepalle
Beiträge: 11126

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ dienstag

Du meinst wie bei einer beschränkten Aufnahmedauer durch Overheating, keinem AF bei hohen Frameraten, oder anderem Farbsubsampling, je nach Aufnahmeformat?

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



dienstag_01
Beiträge: 14615

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

pillepalle hat geschrieben: Fr 17 Okt, 2025 13:39 @ dienstag

Du meinst wie bei einer beschränkten Aufnahmedauer durch Overheating, keinem AF bei hohen Frameraten, oder anderem Farbsubsampling, je nach Aufnahmeformat?

VG
Ja, absolut.



stip
Beiträge: 1499

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

cantsin hat geschrieben: Fr 17 Okt, 2025 12:50
stip hat geschrieben: Fr 17 Okt, 2025 08:46 Eben, wenn man Ton mit einer 24bit Architektur wandelt bringt es nichts danach in 32bit float aufzunehmen, das hat ja nichts mit der ZR zu tun.
Naja, da drehst Du das Problem um. Die Signalverarbeitung der ZR kann intern 32bit float, inkl. Wegschreiben auf die Audiospur, deshalb wird sie auch einen bereits digitalen 32bit-Datenstrom über den Hotshoe entgegennehmen und im Originalformat wegschreiben können (wenn Nikon den Hotshoe bzw. das Interface nicht völlig idiotisch gebaut hat). Es liegt also an Tascam, dass sie nur ihre vorhandene alte Hardware recyclen und deshalb für die ZR eine suboptimal abgestimmte Lösung bereitstellen. Und auch an Nikon, dass sie diese Katze nicht aus dem Sack ließen, als der Tascam XLR-Handle zusammen mit der Kamera (auf Nikons eigener Website) angekündigt wurde.
Ich drehe nichts um, die Schuld des Adapters, nicht der ZR.



iasi
Beiträge: 29276

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Weshalb will man denn überhaupt den Ton mit der Kamera aufzeichnen, wenn man eh ein Gerät dranhängt?
Warum nicht gleich einen 32bit-Rekorder nutzen?

Bild und Ton in der Post zu synchronisieren, ist doch kein Hexenwerk.



Darth Schneider
Beiträge: 25722

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Sehe ich genau so, zumal Pilles kleiner Tascam Audio Recorder Timecode und zwei XLR Eingänge bietet.

Die 32 Bit Float Funktion in der ZR kann sicher praktisch sein.
Aber da das nur über die internen Miks oder über Miniklinke funktioniert, ist das doch so oder so nur sehr begrenzt zu gebrauchen.



iasi
Beiträge: 29276

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 17 Okt, 2025 17:59 Sehe ich genau so, zumal Pilles kleiner Tascam Audio Recorder Timecode und zwei XLR Eingänge bietet.

Die 32 Bit Float Funktion in der ZR kann sicher praktisch sein.
Aber da das nur über die internen Miks oder über Miniklinke funktioniert, ist das doch so oder so nur sehr begrenzt zu gebrauchen.
Vielleicht liefert das Nikon-Mikro ordentliche Qualität für einen ergänzenden Tonkanal.
Bild



Darth Schneider
Beiträge: 25722

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Kann schon sein, aber wenn man das Mik nur auf der Kamera und nicht mit Kabel auch weit weg von der Kamera nutzen kann würde ich sowas nie kaufen.
Dann kann ich auch gleich das Rode NTG oder das Video Mik Pro auf der Kamera einstöpseln….



iasi
Beiträge: 29276

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Mikrofonkabel an der Kamera bedeuten für mich immer, dass man die Kamera an die Kette und die Mikrofone an die Leine legt.

Das Nikon-Mikrofon funktioniert dann ohne Einschränkungen ohne Kabel über den Blitzschuh - sowiet ich das richtig verstanden habe.
Man kann also Nahbereich-Raumklanganteil einfangen und/oder einen On-Ton für die Synchronisation erhalten, falls der Timecode zickt.

Aber:
Auch mit den großen Kameras, die XLR-Anschlüsse haben, nehme ich den Ton nicht auf und nutze Audio-Rekorder.



Darth Schneider
Beiträge: 25722

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Klar da hast du recht, aber mit zusätzlich einem Miniklinken Ausgang wäre das Mik viel flexibler zu nutzen.
Ich will doch das Mik nicht immer auf der Kamera.
Sowas könnte auch cool sein für weg von der Kamera und sogar zum angeln spannend sein.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 17 Okt, 2025 19:03, insgesamt 1-mal geändert.



cantsin
Beiträge: 16774

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

So, Testaufnahmen fertig.

Alle Aufnahmen bei ISO 800, 172.5 Grad Verschluss und Blende 5.6, mit Nikkor Z 50mm/1.8S, Lichtquelle: Godox COB-LED.

Z6iii vs ZR NEV vs R3D_1.9.1.jpg
ZR, RED RAW NE (.R3D)

Z6iii vs ZR NEV vs R3D_1.8.1.jpg
ZR, NRAW Normal (.NEV), umbenannt in .R3D, mit identischen Raw Tab-Parametern prozessiert wie oben

Z6iii vs ZR NEV vs R3D_1.10.1.jpg
Z6iii, NRAW Normal (.NEV), umbenannt in .R3D, mit identischen Raw Tab-Parametern prozessiert wie oben
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Darth Schneider
Beiträge: 25722

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@Cantsin
Skintones (echte „Haut“Farben ) wären für mich spannend….
Mach doch bitte noch ein Selfie…;)))



cantsin
Beiträge: 16774

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Hautfarben fast Du auf den braunen Patches des Color Charts rechts im Hintergrund...

Meine 2cents: REDs Sensorprofilierung resultiert einen leicht höherem/hellerem Gamma und einer Farbtendenz ins Grüne, während Nikons Sensorprofilierung mehr Richtung Magenta geht.

IMHO sind die Unterschiede trivial und mit ein paar Reglern in Resolve auf einem Powergrade leicht auszubügeln. Nikons Farben sind näher am Original - das kann ich zumindest mit der Referenz des Fußbodens und der blauen Tassen sicher sagen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 25722

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@Cantsin
Nein sorry, die kleinen Farbflecken auf dem Color Chart haben überhaupt nix mit echter Haut zu tun.

Echte Haut, bevorzugt ein ein ganzes sich im Licht bewegendes Gesicht, ist und bleibt nun mal die Königsklasse,
sprich das schwierigste und wichtigste beim beurteilen und vergleichen von Farben out of digitalen Kameras.



stip
Beiträge: 1499

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

cantsin hat geschrieben: Fr 17 Okt, 2025 19:16
Meine 2cents: REDs Sensorprofilierung resultiert...
Also exakt wie ich seitenweise geschrieben habe: RED wird eine Sensorkalibrierung gemacht haben und die kamen als Metadaten ins RED NE.

Die seitenlange Verbreitung dieses albernen Reddit Gerüchts, dass RED NE nur umgewandeltes N-RAW ist, hätte man sich also wie vermutet sparen können.

Für mich ist das übrigens ein ziemlich großer Unterschied zwischen RED NE und umbenannten N-Raw. Der fällt vermutlich noch mehr auf wenn man Gesichter filmt.
Zuletzt geändert von stip am Fr 17 Okt, 2025 19:39, insgesamt 1-mal geändert.



Darth Schneider
Beiträge: 25722

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Natürlich fällt der Unterschied erst dann richtig auf wenn man Gesichter von Menschen (nicht von Puppen oder Color Charts) filmt..;))



stip
Beiträge: 1499

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Warum genau deiner M. nach?



Darth Schneider
Beiträge: 25722

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Weil ein echtes, natürliches Gesicht zig mal mehr verschiedene Farbabstufungen enthält als nur eine aufgemalte Farbe auf einer künstlichen Oberfläche…
Und weil sich das Gesicht zumindest bei Bewegtbilder im Licht bewegt und sich dabei sehr viel verändert…



Darth Schneider
Beiträge: 25722

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Und mal ehrlich, die Skintones somit auch alle Farben, (neben dem Rolloff und dem allgemein nicht so digital wirkendem Bild).
Das sind die massgebenden Punkte die eine Arri von den meisten bezahlbaren Kameras überhaupt noch unterscheidet.

Wäre schon zu sehen wenn wenigstens Nikon diesbezüglich aufholt.;)
Blackmagic versucht es, ziemlich erfolgreich, ist aber auch noch nicht sooo weit.
Abgesehen von den Ursas.

Panasonic versucht das auch, wirkt aber dabei leider immer schärfer und mehr digital…

Natürlich nur meine 2 Cents.



pillepalle
Beiträge: 11126

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Danke für die Vergleichsbilder :) Ich muss sagen, daß ich die Unterschiede auch nicht gerade gering finde. Die Bilder haben ja exakt die gleiche Colorpipeline durchlaufen und am auffälligsten sind für mich gerade die Unterschiede in den Blautönen, sowie insgesamt die satteren und gefälligeren Farben vom R3D Material.

Die Bilder sind ja rein technisch alle zu cool und unterschiedlich hell. Ich hab den Farbstich aber drinnen gelassen und sie nur mal in der Helligkeit halbwegs angepasst, weil man dann die Unterschiede vielleicht noch deutlicher sieht.

Bild

Noch interessanter wäre für mich allerdings gewesen, ein normal prozessiertes NRAW als Vergleich daneben zu haben. Dann wären die Unterschiede vermutlich auch noch größer gewesen. Was realistischer ist, steht auf einem anderen Blatt, aber darum geht es meiner Meinung nach auch nicht. Auch Blackmagic oder Arri Kameras nutzt man nicht wegen ihrer realistischen Farben, sondern weil sie ein sehr gefälliges Bild produzieren. Und das ist beim R3D NE Material definitiv auch der Fall.

Das man als erfahrener Colorist fast jedes Bild an ein anderes anpassen kann mag ja stimmen, aber ein gefälliges Bild out of cam zu bekommen, ohne daran herumschrauben zu müssen ist eher bei wenigen Kameras der Fall. Auch die Vielzahl von Log-Kurven (mit unterschiedlichen highlight Roll-Offs) die RED anbietet ist ein Vorteil gegenüber NRAW. Insofern hat sich die Zusammenarbeit und Color-Science von RED für Nikon schon zu 100% bezahlt gemacht. Das war ja auch bisher einer der Kritikpunkte vieler Leute, daß sie mit NRAW irgendwie nicht so zurecht kamen. Die Farben nicht so gut seien, oder die Log Kurve.

Ich brauche die Kamera ja ehrlich gesagt nicht unbedingt, aber auch für mich wird sie eigentlich immer interessanter, je mehr Material ich von ihr sehe. Könnte doch irgendwann mal schwach werden :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 25722

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

„Sehr gefälliges Bild produzieren“
und
„Ohne daran herumschrauben zu müssen“
sind eigentlich die springenden Punkte die ich oben herüberzubringen wollte.

Dank an Pille

Nicht falsch verstehen,
klar ist es toll und auch zwingend das man mit den 3 Raw Formaten plus ProRes HQ herumschrauben kann, wenn man das will oder tun muss..

Mit der ZR, auch gar kein Problem…
Echt coole, kleine, sehr flexible Kamera



cantsin
Beiträge: 16774

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Fr 17 Okt, 2025 20:54 Danke für die Vergleichsbilder :) Ich muss sagen, daß ich die Unterschiede auch nicht gerade gering finde. Die Bilder haben ja exakt die gleiche Colorpipeline durchlaufen und am auffälligsten sind für mich gerade die Unterschiede in den Blautönen, sowie insgesamt die satteren und gefälligeren Farben vom R3D Material.
...die aber nicht realistischer sind, wie ich schon oben schrieb, sondern leicht stilisiert. Das Blau des Bechers und das Braun des Fußbodens stimmen in der Nikon-Profilierung und weichen deutlich ab in der RED -Profilierung (das Blau ist zu türkis und das Braun zu beige).
Die Bilder sind ja rein technisch alle zu cool und unterschiedlich hell.
WB kann ich noch mal anpassen. Die unterschiedliche Helligkeit kommt von Nikons bzw. REDs Kameraprofilierung. Sowohl das gesetzte Licht der Godox, als auch die Belichtungsparameter an den Kameras (1/50, f5.6, ISO 800) waren identisch.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 25722

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@Cantsin
Genau der WB ist (nur ein) wichtiger Knackpunkt, da kann man beim testen anpassen was man will.
Es wird immer Unterschiede bei der ZR zwischen den 3 Raw Codecs mitsamt ProRes HQ geben.
Nicht nur was die Farben im Detail betrifft.
Da steckt bestimmt noch mehr drin.

Der Sensor der ZR hat nun mal eine spezielle Kalibrierung auf Red Raw…
Darum prangert berechtigterweise das Red Logo hinten auf dem Screen.

Nur meine theoretische Begutachtung, ohne die Kamera zu haben, nur anhand von im Netz/YouTube Bildern und wie ich Nikon einschätze.…
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 17 Okt, 2025 21:55, insgesamt 3-mal geändert.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 14:34
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von Bildlauf - Sa 13:52
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Sa 13:12
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 12:59
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Kino - Sa 12:16
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 11:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:32
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von toniwan - Sa 9:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Mantas - Sa 8:54
» Wohin will die Filmbranche?
von iasi - Sa 8:08
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Was hörst Du gerade?
von berlin123 - Fr 21:30
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von blueplanet - Fr 12:02
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:27
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12