Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Deity CineReach Boompoles



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
pillepalle
Beiträge: 11177

Deity CineReach Boompoles

Beitrag von pillepalle »

Der Chinesische Hersteller Deity hat seine Palette an günstigen Boompoles um zwei Modelle erweitert. Das CineReach BP380 (mit einer Länge bis zu 380cm) und das CineReach BP500 (mit einer Länge bis zu 500cm). Bisher findet man nur amerikanische Listenpreise ( 285,- U$ und 385,- US) aber bei CVP sind sie inkl. MwSt bereits für ca. 370,- € bzw 510,- € gelistet.

Günstige lange Boompoles gibt es nicht viele und bei renomierten Herstellern zahlt man in der Regel eher das doppelte. Dementsprechend müssen sich die Deity Boompoles auch erst einmal in der Praxis beweisen, was die Qualität und den Service angeht. Aber wer eine günstige längere Angel sucht, findet dort zumindest eine Option. Mehr Infos gibt's auf der Webseite

https://deitymic.com/cinereach



VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



rush
Beiträge: 15054

Re: Deity CineReach Boompoles

Beitrag von rush »

pillepalle hat geschrieben: Do 28 Aug, 2025 20:02 Der Chinesische Hersteller Deity
Das kam mir eben etwas zu chinesisch vor...

Google sagt wie auch meine Erinnerung zu Deity Microphones:
Gründung: 2018 in Los Angeles, USA.

Deity produziert zwar wie viele andere Firmen auch Gear in China - ist aber kein klassischer chinese brand.
keep ya head up



pillepalle
Beiträge: 11177

Re: Deity CineReach Boompoles

Beitrag von pillepalle »

@ rush

Vielleicht sollte man eher sagen chinesischer Hersteller mit Sitz in USA :) Früher war Deity ein Teil von Aputure, bevor sie den Audioteil (Mikrofone) von der LED-Sparte getrennt hatten. Dafür hatten sie sich einen Breand Developer in Amerika gesucht (Andrew Jones) der die Marke nach außen vertritt. Aber im Prinzip sind das chinesische Produkte die auch in China produziert werden.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16812

Re: Deity CineReach Boompoles

Beitrag von cantsin »

rush hat geschrieben: Do 28 Aug, 2025 20:14
pillepalle hat geschrieben: Do 28 Aug, 2025 20:02 Der Chinesische Hersteller Deity
Das kam mir eben etwas zu chinesisch vor...

Google sagt wie auch meine Erinnerung zu Deity Microphones:
Gründung: 2018 in Los Angeles, USA.
Deity war doch ursprünglich eine Submarke von Aputure (einem chinesischen Hersteller):



EDIT: @pillepalle war schneller.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



rush
Beiträge: 15054

Re: Deity CineReach Boompoles

Beitrag von rush »

Danke für die Aufklärung - das ist mir offenbar entgangen!

Vielleicht bin ich deswegen bisher auch noch nicht so ganz mit Deity warm geworden weil die immer mal wieder mit mittelmäßiger Reputation zu kämpfen haben wenn man das User-Feedback für bestimmte Produkte im Detail verfolgt.
keep ya head up



pillepalle
Beiträge: 11177

Re: Deity CineReach Boompoles

Beitrag von pillepalle »

Das Problem vieler Chinesen ist einfach, daß sie Produkte meist nicht weiterentwickeln, sondern bei Verbesserungen einfach etwas komplett neues bauen. Das führt dann eben dazu das man ständig neu kauft, kaum etwas warten oder reparieren kann, und eigentlich alles einen recht kurzen Lebenszyklus hat. Wenn die eine Charge an Teilen verkauft haben, dann ist sie einfach weg. Die haben gar nicht die Absicht sich Lagerbestände für Ersatzteile hinzulegen. Und um in dem Niedrigpreissegment mitspielen zu können, fangen mittlerweile auch einige traditionelle Unternehmen damit an. Aber das sind dann eben auch eher Wegwerfprodukte.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 25778

Re: Deity CineReach Boompoles

Beitrag von Darth Schneider »

Stimmt, wobei Aputure und Nanlte im Licht Sektor locker inzwischen sogar mit High End nicht China Produkten wie von Arri mithalten können.
Einfach günstiger.

Ich würde so gesehen Diety auch nicht unterschätzen.

Und auch was Nachhaltigkeit betrifft, die Chinesen lernen sehr schnell…



pillepalle
Beiträge: 11177

Re: Deity CineReach Boompoles

Beitrag von pillepalle »

@ Darth

Der Unterschied ist aber, daß ich eine Arri Leuchte auch nach 10 Jahren noch reparieren, oder warten lassen kann, eine Aputure eben nicht. Wenn die kaputt ist, dann viel Spaß... ich hoffe du kannst Chinesisch :) Genauso kann ich ein Boompole von VdB, oder Ambient, auch noch nach 10 Jahren reparieren und bekomme Teile dafür. Beim Deity wird das eher unwahrscheinlich sein.

Wer wirklich professionell Location Sound angelt, der wird auch gerne mehr für etwas gutes ausgeben wollen, aber so ein Deity ist für viele Gelegenheits-Angler sicher gut genug. Da macht eine günstige Angel dann mehr Sinn.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



freezer
Beiträge: 3636

Re: Deity CineReach Boompoles

Beitrag von freezer »

Ich habe den derzeitigen Boompole BP260 von Deity und eine Quickpole von Ambient. Das Deity ist ein nettes Spielzeug - die Mechanik ist ok, aber nicht mehr, voll ausgezogen schwingt das Ding, die Quickpole nicht.
Beim Angeln über mehrere Meter willst halt auf keinen Fall, dass das Mic unkontrolliert herumschwingt, wenn Du mit der Tonangel schwenkst oder nachfährst.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Do 23:47
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von roki100 - Do 22:31
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Do 22:15
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:03
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von Jalue - Do 21:26
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von cantsin - Do 21:21
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Do 10:43
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» >Der LED Licht Thread<
von Alex - Do 9:03
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von Nigma1313 - Do 0:36
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Was hörst Du gerade?
von rush - Mi 20:50
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Mi 18:46
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Magnetic - Di 19:37
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 20:32
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 23:12
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28