Tonaufnahme und -gestaltung Forum



MKE 600 als Messmikro?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
soulbrother
Beiträge: 907

MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von soulbrother »

Da hier ja ein paar Tonleute und echte Nerds sind, mal die saloppe Frage:

Wie weit dürfte in der Praxis die "idealisierte" Frequenzgangkurve (im Datenblatt) des Sennheiser MKE600 von der Realität abweichen?

https://assets.sennheiser.com/global-do ... ion_DE.pdf



ruessel
Beiträge: 10320

Re: MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von ruessel »

Wie weit dürfte in der Praxis die "idealisierte" Frequenzgangkurve (im Datenblatt) des Sennheiser MKE600 von der Realität abweichen?
Extrem. Das weicht schon von Mikrofon zu Mikrofon ab, Serienstreuung. Das sind reine Marketingfrequenzverläufe.
Gruss vom Ruessel



soulbrother
Beiträge: 907

Re: MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von soulbrother »

Dachte ich es mir doch ;-)

Gibt es denn ein brauchbares Messmicro in der unteren Preisklasse - also unter circa 100.-, evtl. mit brauchbarem Datenblatt?



ruessel
Beiträge: 10320

Re: MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von ruessel »

Das Mikro ist eigentlich egal, du benötigst die individuelle ausgemessene Korrekturdatei zum Mikrofon. Ich habe das gekauft, um 100 Euronen (aber noch nicht im Einsatz gehabt):

Gruss vom Ruessel



soulbrother
Beiträge: 907

Re: MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von soulbrother »

Danke dir!

Eventuell sogar das günstige: Sonarworks SoundID Reference Measurement Microphone ??

https://www.thomann.de/de/sonarworks_so ... _micro.htm



ruessel
Beiträge: 10320

Re: MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von ruessel »

Ich bin bei UMIK-1 gelandet, weil schon viele Tests es darüber gibt. Laut Internetwissen spielt dieses Messmikro in einer anderen Liga mit, wurde irgendwo mit einen prof. 20 fach teuren Mikro verglichen und hat sich super geschlagen, mußt mal selbst googeln.
Gruss vom Ruessel



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von mikroguenni »

ruessel hat geschrieben: Mi 26 Feb, 2025 17:38
Wie weit dürfte in der Praxis die "idealisierte" Frequenzgangkurve (im Datenblatt) des Sennheiser MKE600 von der Realität abweichen?
Extrem. Das weicht schon von Mikrofon zu Mikrofon ab, Serienstreuung. Das sind reine Marketingfrequenzverläufe.
Extremer Quatsch!

Natürlich gibt es eine Serienstreuung. Der Mittelwert von z. B. 50 Mikrofonen, der im Datenblatt veröffentlicht wird, wird recht genau eingehalten.
50 Messkurven übereinander geschrieben ergeben eine dicke Linie. Lediglich an den Bereichsgrenzen, also unter 150 Hz und über 7kHz laufen die einzelnen Kurven etwas auseinander, aber weniger als man glaubt.

Das MKE600 ist aber als Messmikrofon ungeeignet weil es abseits der Hauptachse den Schall stark frequenzabhängig aufnimmt.

Messmikrofone haben deswegen üblicherweise eine kugelförmige Richtcharakteristik.



soulbrother
Beiträge: 907

Re: MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von soulbrother »

mikroguenni hat geschrieben: Do 27 Feb, 2025 12:34
Das MKE600 ist aber als Messmikrofon ungeeignet weil es abseits der Hauptachse den Schall stark frequenzabhängig aufnimmt.

Messmikrofone haben deswegen üblicherweise eine kugelförmige Richtcharakteristik.
Darf man es auch so sehen (jetzt als ernstgemeinte Frage):

Für "Direktschall im Freifeld" könnte man u.U. so ein Richtmikro als ErsatzMessmikro noch verwenden, oder gibt es noch weitere markante Punkte, die auch dagegen sprechen (abgesehen vom Frequenz/Phasengang)?

Für Messungen im Raum besorg ich mir baldmöglichst natürlich ne "Messkugel", das ist ja klar.

Ich werde meine Monitore (die meine HiFi Anlage dann ablösen) und natürlich die "akustischen Raumprobleme/Einflüsse" mal grob mit REW ausmessen, dafür brauch ich es dann (das Messmikro, natürlich dann die Kugel)
Und da überleg ich grad ob:
- Sonarworks SoundID Reference Measurement Microphone (rund 80.-)
- UMIK1 (für ca. 50% mehr Euro)

Noch jemand nen Tipp zu dem Thema?



beiti
Beiträge: 5207

Re: MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von beiti »

soulbrother hat geschrieben: Do 27 Feb, 2025 13:18 Für Messungen im Raum besorg ich mir baldmöglichst natürlich ne "Messkugel", das ist ja klar.
Oder du klebst die seitlichen Schlitze am MKE600 sorgfältig ab. ;)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



ruessel
Beiträge: 10320

Re: MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von ruessel »

Der Mittelwert von z. B. 50 Mikrofonen, der im Datenblatt veröffentlicht wird, wird recht genau eingehalten.
Wir reden von Messmikrofon und nicht Wald und Wiesenaufnahmen.
Gruss vom Ruessel



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von mikroguenni »

soulbrother hat geschrieben: Mi 26 Feb, 2025 17:27 ...
Wie weit dürfte in der Praxis die "idealisierte" Frequenzgangkurve (im Datenblatt) des Sennheiser MKE600 von der Realität abweichen?
...
Lies einfach von was wir hier reden.

Da ist nichts "idealisiert" es ist der Mittelwert von einer Anzahl Mikrofonen, gemessen unter genormten Laborbedingungen. So ist es zumindest bei Sennheiser und anderen Markenherstellern.

Es gibt natürlich auch Hersteller die nicht normgerechte Messungen durchführen. Manche Kurven sind auch frei erfunden.



soulbrother
Beiträge: 907

Re: MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von soulbrother »

mikroguenni hat geschrieben: Do 27 Feb, 2025 15:05 Da ist nichts "idealisiert" es ist der Mittelwert von einer Anzahl Mikrofonen, gemessen unter genormten Laborbedingungen. So ist es zumindest bei Sennheiser und anderen Markenherstellern.

Es gibt natürlich auch Hersteller die nicht normgerechte Messungen durchführen. Manche Kurven sind auch frei erfunden.
Wie auch immer man es ausdrückt...

Ich könnte es auch so sehen:
Die Darstellung ist durch Nutzung des Mittelwerts selbstverständlich "idealisiert".

Und da es (das MKE) kein Messmikro ist, gibt es natürlich (leider) keine individuelle Frequenzgang-Dokumentation.

Macht aber nichts ;-)



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von pixelschubser2006 »

Beim MKE600 scheitert es, wie bereits beschrieben, nicht an den Messwerten der Kapsel, sondern an der Form als Rohrrichtmikro mit Supernieren- bzw. leichter Keulencharakteristik (liegt glaube ich irgendwo dazwischen).

Toleranzen zwischen verschiedenen Exemplaren halte ich für nebensächlich. Zum einen dürfte Sennheiser das ganz gut im Griff haben, zum anderen sind da bei Kondensatormikros (auch wenn das MKE600 nur Elektret ist...) die Abweichung recht gering. Und zwar auf dem Papier so dermaßen gering, dass man sich manchmal fragt, wo die hörbaren Unterschiede wirklich herkommen.

Echte Messmikrofone haben eine nach vorne verjüngendes Gehäuse, wo gerade so eben die Kapsel reinpasst. Wobei ich nicht weiß, ob die wirklich ganz vorne sitzt.

Letztlich kann das alles kein Hexenwerk sein. Bei Behringer und Co. kosten Messmikros z.T. unter 30 Euro... da wird bestimmt keine Kapsel kalibriert oder selektiert sein. Sennheiser hat m.W. nach keins im Angebot, Beyer verkauft eines für 220 Ocken. Das wäre so ein Kandidat, den ich ernstnehmen würde. Neumann hat eines für knapp 270 explizit zum Lautsprecher Einmessen. Für das Geld gibts bei denen normalerweise nichtmal eine Mikrofonspinne (überspitzt ausgedrückt).

Letztlich ist der größte Faktor der Messraum. Ein einigermaßen neutraler Messraum braucht eine Materialschlacht. Viel Spaß!

Ist also auch eine Frage des Ansatzes. Wenn´s darum geht, genau eben die Raumakustik zu korrigieren, geht das. Aber den Amplitudenfrequenzgang eines Lautsprecher zu checken, halte ich nicht für seriös mit vertretbaren Mitteln für möglich.



ruessel
Beiträge: 10320

Re: MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von ruessel »

Ich messe manchmal 400 nagelneue Elektredkapseln hintereinander ein und zwar ganze Fertigungschargen die am selben Tag gefertigt wurden, ich messe bis 6dB Abweichungen, das nur bei einer Frequenz: 1000 Hz. Ich wollte die Selektion noch um 4 kHz erweitern, habe das dann schnell sein gelassen, da es dann fast gar keine Pärchen mehr für Stereo (+-0,3dB) zu selektieren gibt. Es sind einfach Fertigungstoleranzen bei diesen kleinen Membranen.

wie auch immer, spielt auch keine Rolle bei Messmikrofonen. Die Fertigungstoleranz wird mit einer mitgelieferten Korrekturdatei beseitigt (gilt nur für den Nahbereich). Hier ging es aber um was anderes, zumindest habe ich das so verstanden: kann ich von einen Marketing Frequenzlauf meinen Equalizer so einstellen, dass ich damit alle Fehler der Tonkapsel ausgleichen kann. Antwort von mir immer noch: niemals. Es sei denn, ich benötige keine +-1 dB genaue Messung. Abgesehen davon ist natürlich ein Richtmikrofon ein ungeeignete Mittel für eine Frequenzmessung.
Wenn man Frequenzgänge vergleicht, sollte man immer darauf achten, wie die Y-Achse skaliert ist. Einige Hersteller verwenden eine sehr weite Skalierung, die selbst einem sehr unebenen Frequenzverhalten (scheinbar!) ausgeglichene Kurven beschert. Es sei auch darauf hingewiesen, das manche weniger seriöse Hersteller ihre Frequenzdiagramme mehr oder weniger zusammenfantasieren, da sie gar nicht über die entsprechende Messausstattung verfügen. Ein reflexionsarmer Raum und verlässliches Messequipment sind keine geringe Investition. Papier und Bleistift sind deutlich billiger!
https://www.neumann.com/de-de/knowledge ... ng-ablesen
Gruss vom Ruessel



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: MKE 600 als Messmikro?

Beitrag von mikroguenni »

Noch ein Neumann link:
https://www.neumann.com/de-de/knowledge ... und-messen
Das sieht man auf dem Diagramm sehr schön die individuelle Kurve des Mikrofons und das dazugehörige Toleranzfeld (+/- 2.5 dB)

Jedes Mikrofon wird gemessen und wenn nur ein einzelner Messpunkt ausser Toleranz liegt ist der Test nicht bestanden -Ausschuss!

Die dargestellte Messung ist zwar nicht fürs MKE600, aber im Prinzip sieht es da genauso aus. Das Toleranzfeld wird in der Praxis gar nicht voll ausgenutzt, wenn das Mikrofon ok ist liegt es normalerweise mittig im Toleranzfeld, wenn es nicht ok ist sind die Abweichungen DEUTLICH grösser.

Solch enge Fertigungstoleranzen lassen sich nur konsequente Vorselektion erreichen. Jede einzelne Kapsel wird vorher schon gemessen, die Elektronik Baugruppe ist 100% vorgemessen, die verwendeten Dämfungsmaterialien sind vorher gemessen, usw.

Von nichts kommt nichts!

Ergänzung:

Die MKE600 Kapsel wird von Sennheiser im Hause gefertigt und bringt im Gegensatz zu den käuflichen Industriekapseln eine ganz geringe Fertigungstoleranz mit. (kostet auch in der Herstellung ein vielfaches !!!)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22