Shining (1980 - US-Kinofassung)
schnittberichte.com hat geschrieben:
Stanley Kubricks "The Shining" ist zweifelsohne einer der besten Horrorfilme aller Zeiten. So schlicht und ultimativ kann man sein Meisterwerk bezeichnen. Eine schwindelerregende Kameraführung, die dröhnend-warnende Musik von Wendy Carlos und die genialen, manisch agierenden Darsteller. Zusammengefügt bilden sie einen beängstigenden Trip, ein surrealer Alptraum, dessen Schrecken auch bei mehrmaligem Ansehen nicht abnimmt, sondern genau das Gegenteil bewirkt. Kurz gesagt: Ein genialer Film eines genialen Regisseurs.
Viele wissen jedoch nicht, dass "Shining" in Übersee, in Amerika, über 20 Minuten länger läuft, als bei uns. Als "Shining" in den Export ging, schnitt Kubrick seinen Film noch einmal um, nahm einige Szenen heraus. Die gesamte Thematik um Jacks Alkoholsucht oder seinen physischen Auseinandersetzungen mit Danny wurden fallengelassen. Auch die in Besitznahme des imaginären Freundes bei Danny fehlt komplett in den Europafassungen. Größtenteils cuttete Kubrick nur erklärende Handlungsszenen aus seinem Film heraus. Er meinte, die Europäer wären cleverer als die Amerikaner, und sie bräuchten den zusätzlichen Stoff nicht, um sich in der Story zu orientieren. Wobei ganz klar gesagt werden muss, dass keine der beiden Versionen als besonders bevorzugt angesehen wurde. Beide tragen Kubricks Erlaubnis, beide Versionen sind von ihm abgesegnete, geschnittene Director`s Cuts. Ist die europäische Version eine intensivere, kompaktere Filmerfahrung, gibt es der US-Fassung ein paar wirklich beängstigende Szenen und eine wunderschöne Tracking-Kamerafahrt durch das Overlook-Hotel mehr.
Ich habe den obigen Text zitiert, da ich finde, dass es genau auf den Punkt bringt und ich da auch nichts zusätzliches hinzufügen kann. Bis auf, dass ich "Shining" zwar gut ein Dutzend mal bereits geschaut habe, da es nicht nur einer meiner absoluten Lieblingsfilme ever ist, sondern IMHO zudem (neben "The Dead Zone" [1983] und "Carrie" [1976]) zu den besten Stephen King Verfilmungen gehört, aber ich tatsächlich die US-Kinofassung des Films bisher noch nicht kannte.
Und im direkten Vergleich kann man festhalten, dass die sog. internationale Fassung zwar straffer ist, doch die US-Kinofassung ist aus meiner Sicht insgesamt runder und sich der Horror in dieser Fassung subtiler und schleichender aufbaut was die Entladung des Schreckens umso wuchtiger wirken lässt. Dabei ist keine der beiden Versionen schlechter oder besser als die andere, beide sind gleich sehenswert was aus meiner bescheidenen Sicht die filmschaffende Genialität von Kubrick bestätigt, denn sowas muss man erstmal hinbekommen.
Handwerklich ist der Film (nach mittlerweile 44 Jahren) IMHO nicht nur sehr gut gealtert, er ist eigentlich
überhaupt nicht gealtert, denn die Perfektion in Kubricks Inszenierung sorgt dafür, dass der Film locker als eine Produktion aus heutiger Zeit durchgehen könnte, dessen Handlung detailgetreu Ende der 1970er Jahre spielt.
Wem die europäische Fassung von Shining gefallen hat dem wird mit mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die 23 Minuten längere US-Kinofassung ebenfalls gefallen.
Derzeit bei Prime Video im Repertoire auf Abruf verfügbar.