beiti hat geschrieben: ↑Sa 26 Okt, 2024 12:54
... Thema mal im DSLR-Forum erwähnt. Ein dort aktiver Mechaniker hat mir daraufhin angeboten, das Objektiv auseinanderzunehmen und ein zäheres Fett einzubringen. (Habe ich aber nicht machen lassen ...
So könnte es bei mir auch gewesen sein. Aber selbst ein zähes Fett kann ja zunächst durchaus erwünscht sein, sollte dann aber nicht noch zäher werden im Laufe der Zeit. Bei meinem Nikkor 2.8/55 ist der Fokus offensichtlich verharzt.
Ich besitze übrigens auch die 55/3.5-Version (hatte ich zuerst und direkt aus einem Gebraucht-Schaufenster gekauft). Dort läuft der Fokus ganz leicht, fast zu leicht.
Ärgerlich ist so eine ungewollte Verlagerung von Voreinstellungen auch bei Schiebezooms, wo sich der Zoomring verstellt, wenn das Objektiv nur leicht nach unten geneigt wird - bei mir beim gebraucht gekauften (um 200, da konnte ich nicht widerstehen) Sigma 170-500mm/5.0-6.3.
Zu den Risiken beim Gebrauchtkauf:
In den genannten Peisregionen lässt sich das ja verschmerzen. Und im schlimmsten Fall greift vielleicht noch ein Käuferschutz.
Noch ein Nachtrag zum klassischen Nikon 55mm/2.8 Makro-Objektiv:
Hier wird der manchmal schwergängige Fokusring erwähnt ...
Die Referenz: Micro-Nikkor 55/2,8 AIS
https://nikonclassics-michalke.de/blog/?p=3355
(Zitat):
... Beim günstigeren Gebrauchtkauf ist allerdings höchste Vorsicht angebracht. Ein bei diesem Objektiv ganz typisch auftretendes Phänomen ist eine sehr schwer laufende Entfernungseinstellung. Aus welchen Gründen auch immer, die komplizierte Helikoid-Mechanik ist recht anfällig für verharzende Schmierstoffe. ...