Flashlight
Beiträge: 215

Kamerafahrten mit Google Earth. Wie ist der Stand der Dinge?

Beitrag von Flashlight »

Hallo,
weiss jemand von Euch wie der aktuelle Stand der Dinge ist wenn es um's aufzeichnen von Kamerafahrten via Google Earth geht. Ich meine man braucht die Pro oder Plus Version. Mir wurde noch gesagt, dass es wohl nur mit einem (kostenpflichtigen) Plugin funktioniert und dieses Plugin würde nur im WMV-Format aufzeichnen ?? Hat jemand Erfahrungen oder detailierte Infos?
An sich sind die Kamerafahrten ja klasse und ich denke gerade für Videofilmer äusserst brauchbar. Wenn ich überlege wie lange ich an einer brauchbaren Animation im After Effects gesessen bin..

Für sachdienliche Hinweise dankt Euch Flash.
Heute plane ich was ganz Spontanes!



Martin
Beiträge: 117

Re: Kamerafahrten mit Google Earth. Wie ist der Stand der Dinge?

Beitrag von Martin »

Flashlight hat geschrieben:Hallo,
weiss jemand von Euch wie der aktuelle Stand der Dinge ist wenn es um's aufzeichnen von Kamerafahrten via Google Earth geht. Ich meine man braucht die Pro oder Plus Version.
Hallo,

ich habe mit Google Earth Standardversion bereits meine erste Kamerafahrt gemacht - das Ergebnis ist OK, der Aufwand allerdings nicht unerheblich ;-)

Komplexe Verläufe sind allerdings tatsächlich nicht möglich, aber ich wollte einfach nur die "Fahrt" von einem Punkt zum anderen haben.

Gruß
Martin



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Kamerafahrten mit Google Earth. Wie ist der Stand der Dinge?

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo,

also ich bin mir auch nicht sicher, aber ich meine, man kann Kamerafahrten machen! Ist für mich auch ein interessanter Thread, werde dran bleiben :)

Hast du irgendwelche Infos auf der Homepage von google-Earth gefunden?
Es ist, soweit ich weiß aber möglich!!

Liebe Grüße
Constantin



Flashlight
Beiträge: 215

Re: Kamerafahrten mit Google Earth. Wie ist der Stand der Dinge?

Beitrag von Flashlight »

Martin hat geschrieben:
Hallo,

ich habe mit Google Earth Standardversion bereits meine erste Kamerafahrt gemacht - das Ergebnis ist OK, der Aufwand allerdings nicht unerheblich ;-)

Komplexe Verläufe sind allerdings tatsächlich nicht möglich, aber ich wollte einfach nur die "Fahrt" von einem Punkt zum anderen haben.

Gruß
Martin
Hallo Martin,
soweit ich weiss, geht das Aufzeichnen der Kamerafahrten mit der Standardversion nicht? Es sei denn, Du hast das 'manuell' gemacht (Camtasia / abgefilmt o.ä.), vielleicht verrätst Du es uns ? ;-)
Mittlerweile habe ich recherchiert und habe gesehen, dass weder die Standard- noch die Plus-Version den Film-Export unterstützen. Dort steht auch, dass es optional ein sogenanntes "Movie Making Module" für schlappe 200$ Aufpreis gibt - dann wie vermutet nur als WMV-Export :-(
Quelle: http://earth.google.com/earth_pro.html
Das ist nicht wirklich interessant.
Weiss jemand, ob es andere Optionen gibt (z.B. AVI-Export im DV-Format o.ä.)?

Liebe Grüße - Flash.
Heute plane ich was ganz Spontanes!



Martin
Beiträge: 117

Re: Kamerafahrten mit Google Earth. Wie ist der Stand der Dinge?

Beitrag von Martin »

Flashlight hat geschrieben:
Hallo Martin,
soweit ich weiss, geht das Aufzeichnen der Kamerafahrten mit der Standardversion nicht? Es sei denn, Du hast das 'manuell' gemacht (Camtasia / abgefilmt o.ä.), vielleicht verrätst Du es uns ? ;-)
Kann ich machen - aber Warnung: kompliziert ;-)
...und außerdem habe ich so ein bisschen die Sorge, dass damit dann bald die Methode nicht mehr funktioniert...

Notwendige Tools: Google Earth, Easy Video Capture (Testversion), VirtualDub.

1. Anfangs- und Zielpunkt in Google Earth definieren. Die Auflösung des Monitors sollte gut genug sein, um einen ausreichend großen Ausschnitt abnehmen zu können (bei mir: 1280 x 1024).

2. Einstellungen in Google Earth: Alle Textanzeigen aus, Cache und Disk-Cache auf Maximum, "Detail Area" auf Maximum (1024 x 1024)

3. Vorbereitung: Google Earth auf den Anfangspunkt stellen. In den "Control"-Einstellungen die "Fly-to/Tour settings" etwas langsamer stellen. Dann Google Earth auf den Zielpunkt fahren lassen. Dadurch wird der Cache mit den notwendigen Daten gefüllt. Anschließend Geschwindigkeit wieder hochstellen und auf den Anfangspunkt zurückfahren.

4. Jetzt die Geschwindigkeit im Google Earth auf die niedrigst mögliche Stufe stellen.

5. Easy Video Capture starten. In den Video-Optionen einen MJPEG-Videocodec wählen, 1 Key Frame/Sekunde, 1000ms Delay und AVI Play Rate 25 Frames pro Sekunde - macht einen Zeitraffer Faktor 25. In den "Record Options" "Fixed Region" wählen und eine Größe von 720 x 646 einstellen. Mit "File - Open File" eine Zieldatei auswählen. Aufnahme starten: Der Ausschnitt sollte dabei so gelegt werden, dass nach einem späteren Beschneiden oben um 70 Pixel der Ausschnitt korrekt ist.

6. Google Earth an den Zielpunkt fahren lassen. Das dauert. Wenn angekommen, Aufnahme stoppen.

7. Weiterbearbeiten in VirtualDub: Beschneiden des oberen Rands um 70 Pixel, Wandeln in DV-Format.

Fertig! ;-)

Man kann auch gleich die richtige Größe und DV-Format aufnehmen lassen, wenn man im Gegensatz zu mir über die Vollversion von Easy Video Capture verfügt...

Die Fahrt ist auf diese Weise relativ langsam, aber man kann ja die Rate anpassen, entweder bei der Nachbearbeitung, oder einfach das Intervall im Easy Video Capture verstellen (mehr als 1000ms).

Gruß
Martin



Flashlight
Beiträge: 215

Re: Kamerafahrten mit Google Earth. Wie ist der Stand der Dinge?

Beitrag von Flashlight »

Hallo Martin,
klingt interessant und vielversprechend.
Kannst Du noch was zur Qualität sagen? TV-tauglich ? Sind die Bewegungen einigermassen smooth oder ruckelt was?
Ich werd's bei Gelegenheit mal mit Deiner Anleitung probieren.
Merci - Flash.
Heute plane ich was ganz Spontanes!



Martin
Beiträge: 117

Re: Kamerafahrten mit Google Earth. Wie ist der Stand der Dinge?

Beitrag von Martin »

Flashlight hat geschrieben:Hallo Martin,
klingt interessant und vielversprechend.
Kannst Du noch was zur Qualität sagen? TV-tauglich ? Sind die Bewegungen einigermassen smooth oder ruckelt was?
Ich werd's bei Gelegenheit mal mit Deiner Anleitung probieren.
Merci - Flash.
Ich geb zu, dass ich das noch nicht auf DVD gebrannt habe, und mein PC gibt DV ohnehin nicht ruckelfrei wieder. Werd's demnächst mal brennen und auf dem DVD-Spieler abspielen.

Gruß
Martin



schurald
Beiträge: 17

Re: Kamerafahrten mit Google Earth. Wie ist der Stand der Dinge?

Beitrag von schurald »

und? Ruckelfrei?



Espoes

Re: Kamerafahrten mit Google Earth. Wie ist der Stand der Dinge?

Beitrag von Espoes »

schurald hat geschrieben:und? Ruckelfrei?
Man kann auch ein videokamera vor dem bilschirm aufstellen (alles licht herum ausschalten)den cursor auschalten und so aufzeichnen; mit zeilenfrequenz experimentieren wegen zeilensprung...



Kameramann

Re: Kamerafahrten mit Google Earth. Wie ist der Stand der Dinge?

Beitrag von Kameramann »

Espoes hat geschrieben:
schurald hat geschrieben:und? Ruckelfrei?
Man kann auch ein videokamera vor dem bilschirm aufstellen (alles licht herum ausschalten)den cursor auschalten und so aufzeichnen; mit zeilenfrequenz experimentieren wegen zeilensprung...
Warum kompliziert, wenn's auch einfach ginge? Ein einfaches Abgreifen mittels Camtasia oder das besagte Movie-Plugin wären wesentlich effizienter.



vrosch
Beiträge: 61

Re: Kamerafahrten mit Google Earth. Wie ist der Stand der Dinge?

Beitrag von vrosch »

ich habe das ganze mit fraps abgefilm.

zuvor must du noch im google earth die geschwindigkeit aufs minimum setzten,damit google erath auch mit dem streming mit kommt.

bei fraps höchste auflösung.danach capturen.es sollte nix im hintergrund laufen.codec würde ich einen mjpeg wählen (Picvideo z.b).

im premiere (oder anderes schnittprogramm)kann man das ganze auch noch schneller und langsamer machen.

ich würde auch noch einige bilder capturen und diese mit einem fotoknips toneffekt verbinden.einfach zoom auf einen flughafen mit 5 bildern (z.b)das sieht dann sehr interessant aus.das ganze sollte ja eh nicht mehr wie 5-10 sec. gehen.

bei mir hat danach überhaupt nix geruckelt.

capture programme können allle möglichen verwendet werden.nur wichig ist,dass man eine grosse auflösung wählt.



Martin
Beiträge: 117

Re: Kamerafahrten mit Google Earth. Wie ist der Stand der Dinge?

Beitrag von Martin »

schurald hat geschrieben:und? Ruckelfrei?
Jain. In den beschriebenen Einstellungen: Ruckeln einmal pro Sekunde. Der Trick ist, die Rate auf 1/Sekunde einzustellen und im VirtualDub hochzudrehen, dann ruckelt nichts mehr.

Schon sehr nett, so direkt auf DVD...

Gruß
Martin



Gast

Re: Kamerafahrten mit Google Earth. Wie ist der Stand der Dinge?

Beitrag von Gast »

hallo

hab das vor 2 wochen auch gemacht gehabt...
über notebook tv ausgang ausgegeben an canopus karte..
dann gecaptured..
in premiere beschnitten..

ist eigentlich super geworden...nur die "braunen flecken" usw in google earth auf bestimmten erdteilen nerven irgendwie.." kann man die durch fiter grün machen wie die anderen?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20