Panasonic Forum



S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz



... was Panasonic-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
annaru
Beiträge: 18

S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von annaru »

Hallo,

ich nutze die Auto Iso Funktion. Nur empfinde ich, dass die Kamera dann trotz "optimalem" Histogramm immer leicht überbelichtet. Nun habe ich mit der Funktion Belichtungsversatz ein wenig herumgespielt und bin bei -3/6 als gute Einstellung hängen geblieben. Ich wollte mal nach Erfahrungswerten Auto Iso und Belichtungsversatz fragen - wird Auto Iso überhaupt genutzt und wenn ja verändert ihr dann noch die Einstellung Belichtungsversatz?



cantsin
Beiträge: 16259

Re: S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von cantsin »

annaru hat geschrieben: Mo 19 Feb, 2024 12:50 Ich wollte mal nach Erfahrungswerten Auto Iso und Belichtungsversatz fragen - wird Auto Iso überhaupt genutzt und wenn ja verändert ihr dann noch die Einstellung Belichtungsversatz?
Nur für Fotografie. Eine halbe Blende drunter scheint mir realistisch für Matrix-Belichtungsmessung und Raw-Fotografie (übrigens bei fast allen Kameras aller Marken). Bei Highlight-orientierter Belichtungsmessung würde ich keinen Versatz verwenden.

Und Video sowieso immer manuell belichten, mit festen ISOs.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



annaru
Beiträge: 18

Re: S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von annaru »

cantsin hat geschrieben: Mo 19 Feb, 2024 13:22 Und Video sowieso immer manuell belichten, mit festen ISOs.
Ja, da gebe ich dir grundsätzlich recht. Die Auto Iso Funktion im Videobereich finde ich bei Panasonic jedoch recht passabel umgesetzt für einige Anwendungsfälle, ohne 'krasse' Sprünge - sofern man sich nicht abwechselnd in den Grenzbereichen bewegt.
Die Tendenz zur leichten Überbelichtung (bei unveränderter Voreinstellung) erkenne ich auch im Videobereich. Klar, fällt das nur in der Automatik auf.



cantsin
Beiträge: 16259

Re: S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von cantsin »

annaru hat geschrieben: Mo 19 Feb, 2024 15:12 Die Tendenz zur leichten Überbelichtung (bei unveränderter Voreinstellung) erkenne ich auch im Videobereich. Klar, fällt das nur in der Automatik auf.
Bei Matrix-Belichtungsmessung belichtet die Kamera i.d.R. auf "korrekte" Hauttöne bzw. Mitten, wobei das oft zu Überbelichtung führt, wenn das Motiv im Schatten steht oder die Spitzlichter (z.B. Himmel) ausbrennen.

Das ist grundsätzlich ein Problem von Matrixmessung im Zusammenspiel mit kontrastreichen sRGB/Rec709-Standardbildprofilen mit relativ geringer Dynamikabbildung, bei allen mir bekannten Kameras. (Nur Smartphones machen das besser dank ihrer besseren, KI-trainierten Algorithmen.)

Probier alternativ mal Highlight-betonte Belichtungsmessung. Panasonic hat die (wie auch Sony, aber nicht Canon und Olympus/OM) an Bord, und die macht Dir automatisch eine für Raw in den meisten Fällen optimale ETTR-Belichtung. Und wenn Dir in diesem Modus die Schatten zu sehr absaufen, kannst Du immer noch die Belichtung mit dem Plus-Regler kompensieren.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



annaru
Beiträge: 18

Re: S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von annaru »

Mir ist aufgefallen, dass Auto-ISO eine um 1/3 Stufe erhöhte ISO Einstellung wählt bzw. so anzeigt, als wenn ich manuell die optimale ISO Einstellung mit Hilfe des Histogramms (weiß) anwähle. Dabei ist es egal, ob ich einen Belichtungsversatz einstelle.

Müsste Auto-ISO bei identischem Motiv nicht einen mit dem Histogramm deckungsgleichen ISO Wert wählen?



cantsin
Beiträge: 16259

Re: S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von cantsin »

Ich hab's eben an meiner S5ii getestet. Wenn Du eine negative Belichtungskompensation einstellst, geht bei Auto-ISO die gewählte ISO entsprechend 'runter, hier z.B. von ISO 4000 bei +/0 auf ISO 3000 bei -0.3, ISO 2500 bei -0.6 und ISO 2000 bei -1; also so, wie sich's gehört.

Zum Histogramm: Das ist bei allen Fotokameras sowieso nur bedingt genau, weil es die sRGB- statt der rohen Sensorwerte misst. +0.3 Blenden Spielraum sollten da auf jeden Fall drin sein.

Wenn Du Clipping absolut verhindern willst, stell die Kamera auf Highlight-orientierte Belichtungsmessung, s.o.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



annaru
Beiträge: 18

Re: S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von annaru »

Danke, das werde ich mal mit probieren.

Habe ich es jetzt so verstanden, dass die Quelle für die Histogrammmessung/Darstellung eine andere ist, als die für Auto-ISO Einstellung?



cantsin
Beiträge: 16259

Re: S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von cantsin »

annaru hat geschrieben: So 25 Aug, 2024 23:02 Danke, das werde ich mal mit probieren.

Habe ich es jetzt so verstanden, dass die Quelle für die Histogrammmessung/Darstellung eine andere ist, als die für Auto-ISO Einstellung?
Nee. Aber wenn Dich die Diskrepanz stört, stell doch die Belichtungskompensation einfach auf -0.3.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



blueplanet
Beiträge: 1676

Re: S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von blueplanet »

cantsin hat geschrieben: So 25 Aug, 2024 22:37 Wenn Du Clipping absolut verhindern willst, stell die Kamera auf Highlight-orientierte Belichtungsmessung, s.o.
...was meinst Du damit? Bzw. wo stellst Du das ein? Stehe gerade auf dem Schlauch ;)
Ich messe schon immer Mitten betont, verwende nicht die Matrixmessung die über den gesamten Sensor geht. Und dann nach ETTR (im Fotomudus und wenn es die Zeit erlaubt ;).
Video ebenfalls Mitten betont mit +1Stop in VLOG (wenn es die Zeit erlaubt bzw. soviel zur Theorie) Das Histogramm habe ich zwar eingeblendet, aber es dient nur zur groben Orientierung (beim Filmen)
Im Fotomodus achte ich kaum auf Weiß oder Gelb, schaue nur, dass alles mehr am rechten Rand bleibt und keine "knalligen" Spitzen nach Oben schiessen.
Die Kamera hat soviel DR in RAW, dass ich wirklich sehr selten ausgebrannte, nicht mehr rettbare Highlights bekomme. Evtl. "abgesoffene" Rauschfahnen in den Schatten, repariere ich letztendlich zuverlässig mit Topaz oder Neat.
Wer direkt in Farbprofilen (Rec709 oder Cinelike) filmt, dem kann ich, wie bereits aus Zeiten der GH4/5 empfehlen, sein Tageslichtprofil in den Highlights auf -2 einzustellen, es dort zu "kappen" und dann mit +/- "0" zu arbeiten.
LG
Jens



cantsin
Beiträge: 16259

Re: S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von cantsin »

blueplanet hat geschrieben: Mo 26 Aug, 2024 08:13
cantsin hat geschrieben: So 25 Aug, 2024 22:37 Wenn Du Clipping absolut verhindern willst, stell die Kamera auf Highlight-orientierte Belichtungsmessung, s.o.
...was meinst Du damit? Bzw. wo stellst Du das ein? Stehe gerade auf dem Schlauch ;)
Belichtungsmessung auf "Highlight-weighted" stellen, dieses Symbol:
Screenshot from 2024-08-26 09-26-02.png
Damit kriegst Du automatisch ETTR; IMHO einer der nützlichsten Belichtungsmodi, den ich auf keiner Kamera mehr missen möchte (aktuelle Sony- und Nikon-Kameras haben ihn auch, Canon und Olympus haben ihn nicht).

- Ist aber nicht in allen Situationen wünschenswert; wenn Du z.B. eine Abendszene mit Strassenbeleuchtung hast, sorgt dieser Belichtungsmodus dafür, dass Dir die Strassenbeleuchtung nicht ausbrennt, führt aber im Gegenzug dazu, dass Dir die Mitten absaufen.

Ich lege mir bei jeder Kamera die Umschaltung der Belichtungsmodi entweder auf eine Funktionstaste oder ins Quick Menu.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



blueplanet
Beiträge: 1676

Re: S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von blueplanet »

...phuuu danke für den Tip. Mit welchem update ist das denn gekommen? Ich habe in dieses Menü seit dem Kauf nie wieder reingeschaut ;)
Es richtet sich wohl in erster Linie an die JPG-Fotografen!
Ich arbeite ausschließlich in RAW, aber auch da bringt es natürlich und gerade auf Grund der vorhandenen Dynamik Einiges. Die Lichter bleiben grundsätzlich geschützt und die Schatten kann man im RAW-Coverter völlig problemlos und ohne sichtbar werdendes "Rauschen" hochziehen.
Cool finde ich im Histogram den kleinen grauen sichtbaren Abgrenzungsbalken für die Highlights. An den kann man sich im M-Modus im Grunde "idiotensicher" mit Blende oder/und Verschlußzeit "heranpirschen".
Gleichzeitig ist "allerdings" die Auto-ISO "ausgehebelt". Es bleibt z.B. bei 100 und regelt nicht automatisch nach. Das ist für Landschaftsfotografie super gelöst.
Also: 1. auf den hellsten Bereich im Sucher Messen
2. mit Blende und/oder Verschlusszeit auf den kleinen, rechten grauen Balken im Histogramm justieren.
3. eigentlichen Bildausschnitt kadrieren und fokusieren
4. auslösen
Wenn Blende und Verschlußzeit nicht ausreichen, das Bild generell zu dunkel wirkt bzw. die graue Marke nicht erreicht werden kann, mit der ISO händisch nachsteuern

Panasonic-Kameras sind immer wieder für durchdachte Überraschungen gut ;)
Herzlichen Dank für den Tip!!



annaru
Beiträge: 18

Re: S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von annaru »

Das mit dem Belichtungsversatz ging ja eben bei mir nicht. Die Diskrepanz zwischen Auto - ISO und optimaler „Histogramm - Belichtung“ blieb bestehen.

Aber ich habe den Fehler gefunden :-) Im Fotomodus hatte ich für ein Foto eine 1/3 erhöhte Belichtungskorrektur vorgenommen und dann auf Video gestellt. Somit hat sich diese Diskrepanz übertragen. Dann hatte ich den Menüpunkt Reset Belichtungskorrektur aktiviert, die Kamera aus und eingeschaltet und schwupps Diskrepanz weg - müsste jetzt auch beim Wechsel von Foto auf Video so funktionieren (ohne Neustart der Kamera)

Dennoch die Highlight- orientierte Messung werde ich auch mal probieren.



blueplanet
Beiträge: 1676

Re: S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von blueplanet »

...gerade nochmal beim Filmen getestet.
Sonnen-Gegenlicht: VLOG, ISO640, 180°, Blende 8, ND Stufe 5, +3(!!) Stops
Das Histogramm schläg sauber rechts an (gelb), allerdings dabei kein sichtbarer grauer "Orientierungsbalken"
Ergebnis: laut lumetri scop in Premiere saubere Highlights und homogene Durchzeichnung der Mitten und Tiefen
Hammer!



cantsin
Beiträge: 16259

Re: S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von cantsin »

blueplanet hat geschrieben: Mo 26 Aug, 2024 10:14 ...phuuu danke für den Tip. Mit welchem update ist das denn gekommen?
Das gab's schon immer, auch bei der alten S5 (und auch bei Panasonics neueren MFT-Kameras).
Ich habe in dieses Menü seit dem Kauf nie wieder reingeschaut ;)
Das ist doch eines der wichtigsten Menüs jeder Kamera (neben der Einstellung von AF-S/AF-C/M)...?!?
Es richtet sich wohl in erster Linie an die JPG-Fotografen!
Nee, die Belichtung wirkt sich genauso auf RAW aus.

Die Lichter bleiben grundsätzlich geschützt und die Schatten kann man im RAW-Coverter völlig problemlos und ohne sichtbar werdendes "Rauschen" hochziehen.
Nicht in jeder Situation, weil es da Grenzen der Kamera bzw. des Sensor-DRs und Rauschverhalten in den Schatten gibt, siehe mein Posting zuvor.
Cool finde ich im Histogram den kleinen grauen sichtbaren Abgrenzungsbalken für die Highlights. An den kann man sich im M-Modus im Grunde "idiotensicher" mit Blende oder/und Verschlußzeit "heranpirschen".
Das Problem bei allen Foto- und Hybridkameras ist, dass das Histogramm nicht die rohen Sensorwerte misst, sondern die drübergelegte sRGB-Kurve. Es zeigt also häufig Clipping an, wo nur sRGB/JPEG clippt, aber noch nicht Raw.
Gleichzeitig ist "allerdings" die Auto-ISO "ausgehebelt". Es bleibt z.B. bei 100 und regelt nicht automatisch nach. Das ist für Landschaftsfotografie super gelöst.
Wieso ist Auto-ISO im M-Modus ausgehebelt? Es funktioniert weiterhin (bei allen modernen Kameras).
Also: 1. auf den hellsten Bereich im Sucher Messen
2. mit Blende und/oder Verschlusszeit auf den kleinen, rechten grauen Balken im Histogramm justieren.
3. eigentlichen Bildausschnitt kadrieren und fokusieren
4. auslösen
Kannst Du Dir alles sparen, wenn Du Highlight-orientierte Messung verwendest. Die Kamera packt dann automatisch den hellsten Punkt im Bild und regelt danach die Belichtung.
Wenn Blende und Verschlußzeit nicht ausreichen, das Bild generell zu dunkel wirkt bzw. die graue Marke nicht erreicht werden kann, mit der ISO händisch nachsteuern
Warum so umständlich? Du kannst in Auto-ISO bleiben und einfach die Belichtungskompensation (+0.3, +0.6, +1...) verwenden...

Panasonic-Kameras sind immer wieder für durchdachte Überraschungen gut ;)
So funktionieren heute die meisten modernen Kameras...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Mo 26 Aug, 2024 13:07, insgesamt 1-mal geändert.



blueplanet
Beiträge: 1676

Re: S5 II Auto Iso und Belichtungsversatz

Beitrag von blueplanet »

annaru hat geschrieben: Mo 26 Aug, 2024 10:37 Das mit dem Belichtungsversatz ging ja eben bei mir nicht. Die Diskrepanz zwischen Auto - ISO und optimaler „Histogramm - Belichtung“ blieb bestehen.

Aber ich habe den Fehler gefunden :-) Im Fotomodus hatte ich für ein Foto eine 1/3 erhöhte Belichtungskorrektur vorgenommen und dann auf Video gestellt. Somit hat sich diese Diskrepanz übertragen. Dann hatte ich den Menüpunkt Reset Belichtungskorrektur aktiviert, die Kamera aus und eingeschaltet und schwupps Diskrepanz weg - müsste jetzt auch beim Wechsel von Foto auf Video so funktionieren (ohne Neustart der Kamera)

Dennoch die Highlight- orientierte Messung werde ich auch mal probieren.
...Reset Belichtungskorrektur einmal eingestellt, sollte dann immer und für alles funktionieren.
Das einmal zu aktivieren ist ohnehin eine Empfehlung bzw. nach jedem Neustart werden die Korrekturen dann immer zurückgesetzt, gibt es kein "Vergessen" ;)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von rush - Fr 21:33
» Licht how to:
von rob - Fr 16:41
» Schauspielarbeit im No- und Low-Budget Kurzspielfilm
von rob - Fr 16:34
» Erdbeermond küsst Windrad
von nicecam - Fr 15:06
» Cloud Anbieter ohne laufende Kosten mit Datei verkauf ?
von Dardy - Fr 12:47
» Nikon Z8 Firmware 3.00 bringt Verbesserungen bei Fokus, N-log View Assist
von slashCAM - Fr 10:09
» Licht how to:
von Jott - Fr 9:59
» Laowa 8-15mm T2.9 FF Cine-Zoom bietet doppelten Fisheye-Effekt
von slashCAM - Do 17:57
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von pillepalle - Do 16:08
» Gericht untersagt Verdi den Abschluss von Gemeinsamen Vergütungsregeln in der Filmbranche
von iasi - Do 15:29
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von Alex - Do 15:28
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von markusG - Do 14:55
» Filmförderungsanstalt schüttete 30,36 Mio. € Referenzförderung aus
von ruessel - Do 14:11
» Manfrotto ONE - neu entworfenes Stativ für Foto- und Videoaufnahmen
von CameraRick - Do 10:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von j.t.jefferson - Do 0:37
» Erstes Yoga Projekt
von Darth Schneider - Mi 20:50
» Viltrox bietet astronomische 10x Cine-Zooms sowie neue EPIC Anamorphoten
von iasi - Mi 20:27
» Sony Xperia 1 VII mit größerem 16mm-Bildsensor und KI-Kameraführung vorgestellt
von j.t.jefferson - Mi 20:21
» Google Veo 3 testen: So geht's mit Replicate – inklusive Sound!
von slashCAM - Mi 14:39
» Kamera für Interviews
von blueplanet - Mi 14:10
» Künstler: Simon Ubsdell und Apple Motion
von roki100 - Mi 12:41
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 9:34
» Nikon Z8 Firmware 3.0 Ankündigung
von pillepalle - Mi 6:18
» Apple AirPods als Kamera-Fernbedienung und für Audioaufnahme "in Studioqualität"
von slashCAM - Di 15:39
» Urhebberrecht von [un]fertiger veröffentlichter kunst, in gefahr?
von walang_sinuman - Di 13:24
» Battlefield Effekt leicht versetzt elektrisch?
von Silentsnoop - Di 8:51
» Aputure Sidus Link Pro 2.0 - Lichtsteuerung mit noch mehr Funktionen
von ChristianG - Di 8:03
» Die Gewinner der globalen Sony Future Filmmaker Awards 2025
von cantsin - Mo 22:32
» Sony WH-1000XM6 bringt noch besseren Klang und Noise Cancelling
von Darth Schneider - Mo 18:39
» 7Artisans Infinite - 7 Cine-Objektive (FF) mit T2.1-2.5
von Ingole - Mo 12:49
» Rode NTH-50 - Alternative zum Sennheiser HD-25?
von rush - So 17:06
» !!Biete!! NIKON Z6 BODY
von pillepalle - So 11:14
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von cantsin - So 8:21
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von Darth Schneider - Sa 12:33
» Maxon kauft Autograph / Left Angle
von markusG - Sa 12:19