slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von slashCAM »


KI-Videogeneratoren machen allmähliche Fortschritte, doch viel weiter ist bereits die KI-basierte Musikgenerierung. Besonders den beiden Diensten Udio und Suno gelingt e...

Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen



MK
Beiträge: 4426

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von MK »

Die nächsten Klagen:


Duden gegen Karl Klammer

Brockhaus gegen Wikipedia



medienonkel
Beiträge: 964

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von medienonkel »

Die Nachfahren von Homer claimen auch bald alles, was mit Heldenreise zu tun hat.



Blackbox
Beiträge: 833

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von Blackbox »

Die Entwicklung bei Audio läuft ja der Video-Industrie meist um etliche Jahre voraus, da ist es kein Wunder, dass sich die Lage zuerst bei Musikproduktionen langsam zuspitzt.
Es spielt bei alldem aber auch die gern mal unterschlagene Tatsache eine Rolle, dass die breite Mehrheit der gegenwärtigen Produktionen nicht mehr in klassischem Sinne ein kreatives Handmade sind, sondern sie lediglich Neuzusammenstellungen industriell gefertigter Bausteine, wie Grooves, Flächen, transitioneffekten etc. darstellen.
Das ist also mitnichten ein harter Übergang von 'Selbstkomponiert' auf die sogenannte 'Ki', sondern steht in Kontinuität der steigenden Arbeitsteilung und Industrialisierung der (nainstream-) Musikproduktionen, zumindest in der sogen. U-Musik und der funktionellen Musik.
Für die Bestandteile, die nicht aus vorgefertigten Sample-Librarys kommen werden nicht selten Studiomusiker bestellt, die anonym ihren Part beisteuern - quasi als Tagelöhner.
Das gilt natürlich nicht für alle, ist aber mE doch als langjähriger Trend klar auszumachen.
Haben Produkte, deren Machart so leicht von Maschinen in überzeugender Qualität kopiert werden kann, und die ihrerseits in ihrer Genese ohnehin längst mit arbeitsteiliger Musik-industrie(!)-produktion verbunden sind, überhaupt Schaffenshöhe?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von Frank Glencairn »

Blackbox hat geschrieben: Mi 26 Jun, 2024 17:06
Es spielt bei alldem aber auch die gern mal unterschlagene Tatsache eine Rolle, dass die breite Mehrheit der gegenwärtigen Produktionen nicht mehr in klassischem Sinne ein kreatives Handmade sind, sondern sie lediglich Neuzusammenstellungen industriell gefertigter Bausteine, wie Grooves, Flächen, transitioneffekten etc. darstellen.
Das ist also mitnichten ein harter Übergang von 'Selbstkomponiert' auf die sogenannte 'Ki', sondern steht in Kontinuität der steigenden Arbeitsteilung und Industrialisierung der (nainstream-) Musikproduktionen, zumindest in der sogen. U-Musik und der funktionellen Musik.
... oder vereinfacht gesagt - das Zeug klingt doch schon seit zig Jahren nach seelenloser AI. Hier geht's doch in Wirklichkeit nur noch drum, wer damit Geld verdient.

Ich weiß schon, warum ich nur Musik mit Hand und 100% analog mache.

Ich hab's zwar schon gepostet, aber weil es hier so gut passt - trifft genau das was du sagst.


Sapere aude - de omnibus dubitandum



acrossthewire
Beiträge: 1057

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von acrossthewire »

Blackbox hat geschrieben: Mi 26 Jun, 2024 17:06 Haben Produkte, deren Machart so leicht von Maschinen in überzeugender Qualität kopiert werden kann, und die ihrerseits in ihrer Genese ohnehin längst mit arbeitsteiliger Musik-industrie(!)-produktion verbunden sind, überhaupt Schaffenshöhe?
Das mag derzeit eine populäre Formulierung sein, dies aber von der Möglichkeit des maschinellen Erstellens her zu denken und zu bewerten erscheint mir falsch. Mit dem gleichen Recht könnte man jeden Musiker der sich an einen Erfolgssong mit einem ähnlich klingenden Machwerk hängt die Schaffenshöhe absprechen. Interessanter ist es zu sehen wo die Rechtssprechung die Trennung zwischen erlaubten Einfluss auf ein Werk und schnöder Kopie ziehen wird. Und wer wird Leute Hindern Software komponieren & arrangieren zu lassen und dies dann mit Mietknechten neu zu produzieren.
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde



dienstag_01
Beiträge: 14531

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von dienstag_01 »

Jetzt nehmen die Maschinen dem Menschen nicht nur die schwere, sondern auch die schöne Arbeit ab, spinnen die.



DKPost
Beiträge: 1108

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von DKPost »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 26 Jun, 2024 17:38
Blackbox hat geschrieben: Mi 26 Jun, 2024 17:06
Es spielt bei alldem aber auch die gern mal unterschlagene Tatsache eine Rolle, dass die breite Mehrheit der gegenwärtigen Produktionen nicht mehr in klassischem Sinne ein kreatives Handmade sind, sondern sie lediglich Neuzusammenstellungen industriell gefertigter Bausteine, wie Grooves, Flächen, transitioneffekten etc. darstellen.
Das ist also mitnichten ein harter Übergang von 'Selbstkomponiert' auf die sogenannte 'Ki', sondern steht in Kontinuität der steigenden Arbeitsteilung und Industrialisierung der (nainstream-) Musikproduktionen, zumindest in der sogen. U-Musik und der funktionellen Musik.
... oder vereinfacht gesagt - das Zeug klingt doch schon seit zig Jahren nach seelenloser AI. Hier geht's doch in Wirklichkeit nur noch drum, wer damit Geld verdient.

Ich weiß schon, warum ich nur Musik mit Hand und 100% analog mache.

Ich hab's zwar schon gepostet, aber weil es hier so gut passt - trifft genau das was du sagst.


In short: So wie alles was jemals kommerzialisiert wurde.



MK
Beiträge: 4426

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von MK »

dienstag_01 hat geschrieben: Mi 26 Jun, 2024 18:14 Jetzt nehmen die Maschinen dem Menschen nicht nur die schwere, sondern auch die schöne Arbeit ab, spinnen die.
Jetzt wird einiges klar, SKYNET hat uns die AMIGOS geschickt



medienonkel
Beiträge: 964

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von medienonkel »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 26 Jun, 2024 17:38
Blackbox hat geschrieben: Mi 26 Jun, 2024 17:06
Es spielt bei alldem aber auch die gern mal unterschlagene Tatsache eine Rolle, dass die breite Mehrheit der gegenwärtigen Produktionen nicht mehr in klassischem Sinne ein kreatives Handmade sind, sondern sie lediglich Neuzusammenstellungen industriell gefertigter Bausteine, wie Grooves, Flächen, transitioneffekten etc. darstellen.
Das ist also mitnichten ein harter Übergang von 'Selbstkomponiert' auf die sogenannte 'Ki', sondern steht in Kontinuität der steigenden Arbeitsteilung und Industrialisierung der (nainstream-) Musikproduktionen, zumindest in der sogen. U-Musik und der funktionellen Musik.
... oder vereinfacht gesagt - das Zeug klingt doch schon seit zig Jahren nach seelenloser AI. Hier geht's doch in Wirklichkeit nur noch drum, wer damit Geld verdient.

Ich weiß schon, warum ich nur Musik mit Hand und 100% analog mache.

Ich hab's zwar schon gepostet, aber weil es hier so gut passt - trifft genau das was du sagst.


"This model of my voice was trained for four (4!!!) weeks"

Sagt er einfach so nebenbei.
Guter Mann! ;-)

Und Bernard Purdie hat er auch noch interviewed.
Merci für den Tipp!



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von Skeptiker »

medienonkel hat geschrieben: Mi 26 Jun, 2024 23:52
.. Guter Mann! ;-) ..
Guter Musiker und guter Denker (und guter Kommunikator).



Blancblue
Beiträge: 837

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von Blancblue »

Die technischen Veränderungen durch KI sind echt beeindruckend. Ich denke jeder kapiert sofort, wenn er mal Tools wie Suna oder ChatGPT benutzt, dass das ein großen Impact auf unsere Gesellschaft hat. Viele Jobs werden wegfallen und das Thema Sicherheit beschäftigt die Politik sehr stark.

Medienschaffende machen sich zurecht große Sorgen um ihre Zukunft, wenn Videos, Zeitungsartikel und Songs in Sekunden in super Qualität erstellt werden. Mir drängt sich da die Frage auf, wie man als "Creator" damit umgehen soll. Aber viel mehr frage ich mich, wie die Gesellschaft damit umgeht, wenn Maschinen schon bald alles besser können. Und alles einfacher machen:

a) Jubeln wir zukünftig Maschinen zu, weil sie so ein geniales Gitarrensolo spielen? Oder erleben wir ein Milli Vanilli 2.0? Schon jetzt folgen KI-basierenden Insta-Accs hunderttausende - mehr Scheinwelt geht doch gar nicht. Oder sind z.B. Filme nicht genau das?

b) Was ist demnächst eigentlich noch genial? Oder eine große Kunst?

c) Wie finden wir uns in dem bald automatisch Billionenfach generierten Content zurecht?

d) Wie wird die Gegenbewegung der Gesellschaft aussehen?

(ChatGPT hat auf meine Fragen natürlich ein paar sehr sinnvolle Antworten gegeben, aber die erspare ich euch)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von Frank Glencairn »

Oder ...

AI geht - wie alle Blasen - den selben Weg wie damals die .com Blase (und alles andere das Hyper-gehyped wurde) und platzt demnächst - die entsprechende Kurve wurde ja schon gepostet - was ich für sehr wahrscheinlich halte.

Parallel dazu führt die Schwemme an künstlichem Massenschrott dazu, daß authentisches/menschgemachtes/einzigartiges/originales etc. immer attraktiver und wertvoller wird.

Diesen Trend gab es ja schon lange vor AI, wo z.B. das Wort "Handgemacht" als Zeichen besonderer Qualität und Güte gegenüber industrieller Herstellung gilt (was sich dann auch im Preis niederschlägt), obwohl die meisten industriell gefertigten Güter eigentlich genauso gut, wenn nicht besser sind, als etwas das jemand mit Hand zusammenbastelt.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Alex
Beiträge: 2045

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von Alex »

Blancblue hat geschrieben: Do 27 Jun, 2024 13:24c) Wie finden wir uns in dem bald automatisch Billionenfach generierten Content zurecht?
Wie bei YT auch, gar nicht, bzw. nur selektiv?
720.000 Stunden Video werden jeden Tag auf YouTube hochgeladen. Das bedeutet, dass pro Stunden ca. 30.000 Stunden YouTube Video hochgeladen werden oder anders ausgedrückt werden pro Tag ca. 82 Jahre neue YouTube-Videos hochgeladen.
Oder die gespeicherten Daten im "Internet"
Laut einer Schätzung von IDC (International Data Corporation) wurde die weltweite Datenmenge im Jahr 2020 auf etwa 64,2 Zettabytes (ZB) geschätzt. Bis 2025 wird erwartet, dass die weltweit erzeugte Datenmenge auf etwa 175 Zettabytes ansteigen wird.
Oder Twix:
Über 400.000 Tweets werden pro Minute auf Twitter veröffentlicht.
Wir haben schon lange ein derartig vielfaches an Medien zur Verfügung, dass alleine eine Darstellung der Größenordnung schon grotesk wirkt. Und das wird erst der Anfang sein^^



klusterdegenerierung
Beiträge: 28132

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von klusterdegenerierung »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 26 Jun, 2024 17:38
Blackbox hat geschrieben: Mi 26 Jun, 2024 17:06
Es spielt bei alldem aber auch die gern mal unterschlagene Tatsache eine Rolle, dass die breite Mehrheit der gegenwärtigen Produktionen nicht mehr in klassischem Sinne ein kreatives Handmade sind, sondern sie lediglich Neuzusammenstellungen industriell gefertigter Bausteine, wie Grooves, Flächen, transitioneffekten etc. darstellen.
Das ist also mitnichten ein harter Übergang von 'Selbstkomponiert' auf die sogenannte 'Ki', sondern steht in Kontinuität der steigenden Arbeitsteilung und Industrialisierung der (nainstream-) Musikproduktionen, zumindest in der sogen. U-Musik und der funktionellen Musik.
... oder vereinfacht gesagt - das Zeug klingt doch schon seit zig Jahren nach seelenloser AI. Hier geht's doch in Wirklichkeit nur noch drum, wer damit Geld verdient.

Ich weiß schon, warum ich nur Musik mit Hand und 100% analog mache.

Ich hab's zwar schon gepostet, aber weil es hier so gut passt - trifft genau das was du sagst.


Das ausgerechnet er sich beschwert ist schon zum piepen und putzig finde ich bei sowas immer, ihn zwingt doch niemand!
Er kann sich doch gerne für 10K ein kleines Orchester bestellen und sich mit "einem" Mic vor die Gruppe stellen und singen!

Seit dem es eine Brötchentheke im Lidl gibt, gibt es ja auch plötzlich kaum noch Bäckereien und seit dem man auch Gebäck an der Tanke bekommt, gibt es garkeine mehr!!!

Godley & Creme haben in den late 70er auch schon Musik ausschließlich mit Meletron und Gizmo gemacht und fasst die ganze Indie/New Wave Szene hat mit Drum Computern gearbeitet, na und?

Jeder kann sein Schlagzeug und Gitarre bespielen bis der Arzt kommt und den PC auslassen!
Hier mal das als Original (habs im Schrank) schwer zu bekommende Album von Godley & Creme, ein echtes must hör Kunstwerk!!

"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



pillepalle
Beiträge: 10891

Re: Musikindustrie verklagt Udio und Suno wegen Copyright-Verletzungen

Beitrag von pillepalle »

Alex hat geschrieben: Do 27 Jun, 2024 19:27
Blancblue hat geschrieben: Do 27 Jun, 2024 13:24c) Wie finden wir uns in dem bald automatisch Billionenfach generierten Content zurecht?
Wie bei YT auch, gar nicht, bzw. nur selektiv?
720.000 Stunden Video werden jeden Tag auf YouTube hochgeladen. Das bedeutet, dass pro Stunden ca. 30.000 Stunden YouTube Video hochgeladen werden oder anders ausgedrückt werden pro Tag ca. 82 Jahre neue YouTube-Videos hochgeladen.
Haha... als ob der Zwang bestünde sich alles anschauen zu müssen :) Zu Zeit der Printmedien haben wir auch nicht alles gelesen was veröffentlich wurde und uns trotzdem zurecht gefunden. Zugegebenermaßen waren da die Hürden für eine Veröffentlichung auch etwas größer und nicht jeder konnte seine Meinung in die Welt posaunen. Die Liberalisierung im Netz ist eben Fluch und Segen zugleich. Und mit der neuen Spielweise entstehen eben auch neue Probleme (wie die der Urheberschaft), die man im Nachhinein zu lösen versucht.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von slashCAM - Mi 0:50
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:40
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19