Kafa839
Beiträge: 7

Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Kafa839 »

Hallo ich filme in letzter Zeit öfter in Diskotheken und auf Partys und habe Starkes Bild rauschen wenn ich in Slog3 Filme , kann mir jemand Tipps geben wie ich weniger Rauschen ins Bild bekomme ? Habe es einmal in Slog 3 ISO 12800 versucht , und einmal im normalen Rec 709 Modus Bild rauscht trz.

Welche Einstellung muss ich ändern oder kann ich vornehmen um das zu vermeiden auch wenn ich nicht in den Bereich +1,7-2 komme?

Schonmal Danke für Jede Hilfe



Alex
Beiträge: 1977

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Alex »

In dem Fall würde ich dir zu schnödem S-Cinetone raten. Diese Profile (wie auch REC709) kicken beim Rauschen ne ganze Ecke mehr rein.
Oder in der Post entrauschen, ist aber halt rechenintensiv.
Ansonsten: Teste doch die Profile selbst durch, dann bekommst du direkte antworten in Form von Ergebnissen :)



Axel
Beiträge: 16905

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Axel »

Kafa839 hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 01:42
Welche Einstellung muss ich ändern oder kann ich vornehmen um das zu vermeiden auch wenn ich nicht in den Bereich +1,7-2 komme?
Gerald Undone hat bezüglich Lowlight bei der sensor- und verarbeitungsmäßig baugleichen A7Siii schon Mythbusting betrieben, was die anderen Picture Profiles betrifft. SLog3 ist - von ProResRaw abgesehen - das den Sensor am optimalsten nutzende Log, schluckt alle übrigen. Selbst HLG für HDR ist letztlich unterlegen, wenn man weiß, was in der Post gemacht werden muss (dann allerdings ohne „Cine“). Raw ist dann von Vorteil, wenn man Denoisen muss, weil die interne und leider (im Gegensatz zur FX6) nicht dosierbare Rauschunterdrückung beim Processing dann nicht greift, die einfach zu aggressiv ist.

Meine eigene Erfahrung ist, dass ISO 12800 mit Exp.Comp +1,7 (sofern mittels Blende erreichbar) in ausnahmslos allen Situationen ein augenrichtiges „existing light“ ohne Rauschen ermöglicht. Heißt: solange das Bild nicht künstlich aufgehellt wird im Sinne von Night-For-Day, bekomme ich immer das, was meine Augen selbst auch sehen, i.d.R. sogar bei f4. In der geschilderten Situation mit grellen Lichtern in der Dunkelheit ist ganz klar manuelle Belichtung Pflicht und dann auch die Bereitschaft, Stroboblitze und dergleichen kurzzeitig clippen zu lassen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Alex
Beiträge: 1977

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Alex »

Axel hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 09:25dass ISO 12800 mit Exp.Comp +1,7 (sofern mittels Blende erreichbar) in ausnahmslos allen Situationen ein augenrichtiges „existing light“ ohne Rauschen ermöglicht.
er schreibt doch, er kann nicht überbelichten:
Kafa839 hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 01:42auch wenn ich nicht in den Bereich +1,7-2 komme?



Axel
Beiträge: 16905

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Axel »

Alex hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 09:36
Axel hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 09:25dass ISO 12800 mit Exp.Comp +1,7 (sofern mittels Blende erreichbar) in ausnahmslos allen Situationen ein augenrichtiges „existing light“ ohne Rauschen ermöglicht.
er schreibt doch, er kann nicht überbelichten:
Kafa839 hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 01:42auch wenn ich nicht in den Bereich +1,7-2 komme?
Deswegen schrieb ich: „sofern mittels Blende erreichbar“. Trotzdem belichtest du ja nicht auf Stellen, die kein gescheites Signal mehr liefern, sondern auf solche, bei denen dein Auge noch Zeichnung sieht. Und das geht immer. Du lässt den Rauschgrund absaufen, bei absichtlicher Überbelichtung in Post (z.B. Lift), sonst, um Lichter zu schützen, in-camera. Erst wenn du AE verwendest oder Tiefen in Post anhebst, bekommst du Rauschen zu Gesicht.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



TomStg
Beiträge: 3765

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von TomStg »

Alex hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 08:37 In dem Fall würde ich dir zu schnödem S-Cinetone raten. Diese Profile (wie auch REC709) kicken beim Rauschen ne ganze Ecke mehr rein.
Oder in der Post entrauschen, ist aber halt rechenintensiv.
Ansonsten: Teste doch die Profile selbst durch, dann bekommst du direkte antworten in Form von Ergebnissen :)
Natürlich S-Cinetone, oder gar kein Profile. Etwas anderes macht bei so wenig Licht keinen Sinn.



Kafa839
Beiträge: 7

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Kafa839 »

TomStg hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 12:41
Alex hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 08:37 In dem Fall würde ich dir zu schnödem S-Cinetone raten. Diese Profile (wie auch REC709) kicken beim Rauschen ne ganze Ecke mehr rein.
Oder in der Post entrauschen, ist aber halt rechenintensiv.
Ansonsten: Teste doch die Profile selbst durch, dann bekommst du direkte antworten in Form von Ergebnissen :)
Natürlich S-Cinetone, oder gar kein Profile. Etwas anderes macht bei so wenig Licht keinen Sinn.
Danke für die ganzen Antworten :)
Würde dann das Farbprofil S-Cinetone ausprobieren und als ISO 2000.
Steht laut Google mit der 100 als Dual ISO ist das richtig ?
Muss ich sonst noch irgendwelche Settings beachten ?
Soll ich die Settings über die normalen Einstellungen vornehmen oder über ein PP?



Kafa839
Beiträge: 7

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Kafa839 »

TomStg hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 12:41
Alex hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 08:37 In dem Fall würde ich dir zu schnödem S-Cinetone raten. Diese Profile (wie auch REC709) kicken beim Rauschen ne ganze Ecke mehr rein.
Oder in der Post entrauschen, ist aber halt rechenintensiv.
Ansonsten: Teste doch die Profile selbst durch, dann bekommst du direkte antworten in Form von Ergebnissen :)
Natürlich S-Cinetone, oder gar kein Profile. Etwas anderes macht bei so wenig Licht keinen Sinn.
Danke für die ganzen Antworten :)
Würde dann das Farbprofil S-Cinetone ausprobieren und als ISO 2000.
Steht laut Google mit der 100 als Dual ISO ist das richtig ?
Muss ich sonst noch irgendwelche Settings beachten ?
Soll ich die Settings über die normalen Einstellungen vornehmen oder über ein PP?



Kafa839
Beiträge: 7

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Kafa839 »

TomStg hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 12:41
Alex hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 08:37 In dem Fall würde ich dir zu schnödem S-Cinetone raten. Diese Profile (wie auch REC709) kicken beim Rauschen ne ganze Ecke mehr rein.
Oder in der Post entrauschen, ist aber halt rechenintensiv.
Ansonsten: Teste doch die Profile selbst durch, dann bekommst du direkte antworten in Form von Ergebnissen :)
Natürlich S-Cinetone, oder gar kein Profile. Etwas anderes macht bei so wenig Licht keinen Sinn.
Danke für die ganzen Antworten :)
Würde dann das Farbprofil S-Cinetone ausprobieren und als ISO 2000.
Steht laut Google mit der 100 als Dual ISO ist das richtig ?
Muss ich sonst noch irgendwelche Settings beachten ?
Soll ich die Settings über die normalen Einstellungen vornehmen oder über ein PP?



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Bildlauf »

Kafa839 hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 14:41
Muss ich sonst noch irgendwelche Settings beachten ?
Soll ich die Settings über die normalen Einstellungen vornehmen oder über ein PP?
Ich habe keine FX3 sondern eine Sony a7IV. Slog funktioniert sehr gut und rauscharm in Clubs/Veranstaltungen, solche Sachen halt. Auch in hohen ISO Werten.

Was ich damit sagen will, wenn die a7IV mit log schon sehr gut in Lowlight ist, dann müsste die FX3 ja noch besser sein, insbesondere bei ISO 12800 (zweite native ISO).

Die rec Profile sind etwas rauschärmer, aber eben weniger Dynamik und kein so schönes Highlight roll off.

Hast Du zufällig einen unverfänglichen Beispielscreenshot eines Clips?
Dann kann man einschätzen ob die Noise normal ist oder eher nicht angemessen.



Alex
Beiträge: 1977

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Alex »

Genau:
Bild
Ich würds einfach mal abends/nachts zuhause testen, auch mal ein paar andere ISO-Stufen duchtesten, damit du siehst was passiert.
Ich denke das Cinetone kannst du reindrehen wie du willst, bin mir aber nicht 100% sicher, aber eigentlich wäre es Quatsch wenn es da unterschiedliche Ergebnisse geben sollte.



Kafa839
Beiträge: 7

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Kafa839 »

Ich werde mal heut Abend beides ausprobieren und werde ja sehen wie das Rausch Verhältnis ist bei Slog3 iso 12800 und S Cine Tone ISO 2000.
Werde die Ergebnisse mittels Screenshot dann mal hier rein posten :)
Eine Frage noch was ist Highlight Roll off?



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Bildlauf »

Kafa839 hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 15:28
Eine Frage noch was ist Highlight Roll off?
Bei highlights, wie sich die Übergänge von Highlight zu normal gestalten, sieht dann sanfter aus, nicht so hart.
Überbelichtungflecken wirken angenehmer etc.
Insgesamt der gesamte Highlight Bereich sieht ästhetischer aus.



TomStg
Beiträge: 3765

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von TomStg »

Bildlauf hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 15:29 Bei highlights, wie sich die Übergänge von Highlight zu normal gestalten, sieht dann sanfter aus, nicht so hart.
Überbelichtungflecken wirken angenehmer etc.
Insgesamt der gesamte Highlight Bereich sieht ästhetischer aus.
… insbesondere in dunklen Clubs mit ihren vielen hellen Bildbereichen …



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Bildlauf »

TomStg hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 17:50 … insbesondere in dunklen Clubs mit ihren vielen hellen Bildbereichen …
ich weiß nicht, ob Du das ernst meinst oder ironisch?

In Clubs mit beleuchteten Dingen (zb beleuchtete Getränkekühlschränke an der Bar, Lichtdeko, Lichtanlagen etc.) macht sich das bemerkbar.
Und da sehen die Highlights und das drumherum besser aus in Slog als im Rec Profil finde ich.



Axel
Beiträge: 16905

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Axel »

Bildlauf hat geschrieben: Mi 19 Jun, 2024 21:17 In Clubs mit beleuchteten Dingen (zb beleuchtete Getränkekühlschränke an der Bar, Lichtdeko, Lichtanlagen etc.) macht sich das bemerkbar.
Und da sehen die Highlights und das drumherum besser aus in Slog als im Rec Profil finde ich.
Ich auch. Ich weiß, es gibt viele, die auf S-Cinetone bei Lowlight schwören. Vielleicht bringt da Cine E.I. was als Belichtungshilfe, das hab ich ja nicht. In einem Club würde ich zwar manuell, aber rein nach Augenmaß belichten, das hat bei mir immer zu den besten und gleichmäßigsten Ergebnissen geführt. S-Cinetone ist potthässlich bei Clipping, und das kann man wohl in dieser Umgebung kaum vermeiden.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Bildlauf »

Axel hat geschrieben: Do 20 Jun, 2024 16:59 Ich weiß, es gibt viele, die auf S-Cinetone bei Lowlight schwören. Vielleicht bringt da Cine E.I. was als Belichtungshilfe, das hab ich ja nicht. In einem Club würde ich zwar manuell, aber rein nach Augenmaß belichten, das hat bei mir immer zu den besten und gleichmäßigsten Ergebnissen geführt. S-Cinetone ist potthässlich bei Clipping, und das kann man wohl in dieser Umgebung kaum vermeiden.

Cinetone hat mich auch nie begeistert, auch zu Zeiten nicht, als ich noch gar nichts Slog gefilmt habe, sondern mit rec Profilen der a7IV.
Diese Cine Profile oder Einstellungen fand ich ganz gut, sind etwas flacher als Cinetone, aber nicht so flach wie Slog.
Mich würden ja mal die Testbilder des Threadstarters interessieren log vs. cinetone bei FX3, weil dann hat man mal einen unkomprimierten Eindruck von der FX3 hinsichtlich Noise, nicht wie bei YouTube.



Kafa839
Beiträge: 7

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Kafa839 »

Bildlauf hat geschrieben: Do 20 Jun, 2024 19:18
Axel hat geschrieben: Do 20 Jun, 2024 16:59 Ich weiß, es gibt viele, die auf S-Cinetone bei Lowlight schwören. Vielleicht bringt da Cine E.I. was als Belichtungshilfe, das hab ich ja nicht. In einem Club würde ich zwar manuell, aber rein nach Augenmaß belichten, das hat bei mir immer zu den besten und gleichmäßigsten Ergebnissen geführt. S-Cinetone ist potthässlich bei Clipping, und das kann man wohl in dieser Umgebung kaum vermeiden.

Cinetone hat mich auch nie begeistert, auch zu Zeiten nicht, als ich noch gar nichts Slog gefilmt habe, sondern mit rec Profilen der a7IV.
Diese Cine Profile oder Einstellungen fand ich ganz gut, sind etwas flacher als Cinetone, aber nicht so flach wie Slog.
Mich würden ja mal die Testbilder des Threadstarters interessieren log vs. cinetone bei FX3, weil dann hat man mal einen unkomprimierten Eindruck von der FX3 hinsichtlich Noise, nicht wie bei YouTube.
Je nach dem wie ich es Zeitlich schaffe werd ich es heute Abend oder morgen Abend ausprobieren.
Einmal mit
Slog 3 ISO 12800
S-Cinetone ISO 2000
& mir wurde empfohlen das PP11 auszuprobieren , aber ich glaub das ist ja S Cinetone.



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Bildlauf »

Kafa839 hat geschrieben: Do 20 Jun, 2024 19:30
& mir wurde empfohlen das PP11 auszuprobieren , aber ich glaub das ist ja S Cinetone.
Du könntest auch nochmal das PP5 probieren zusätzlich, falls die FX3 das hat.
Hatte ich eben vergessen zu schreiben, es ist etwas grünstichig, geht aber problemlos raus.
Aber ist ein gutes Profil.

PP11 ist Slog (a7IV), aber vielleicht nicht in der FX3.



Kafa839
Beiträge: 7

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Kafa839 »

Gerade schnell gegoogelt ist :

PP1:
Beispiel-Einstellung unter Verwendung von [Movie] Gamma.
PP2:
Beispiel-Einstellung unter Verwendung von [Still] Gamma.
PP3:
Beispiel-Einstellung eines natürlichen Farbtons unter Verwendung von [ITU709] Gamma.
PP4:
Beispiel-Einstellung eines Farbtons, der dem Standard ITU709 getreu ist.
PP5:
Beispiel-Einstellung unter Verwendung von [Cine1] Gamma.
PP6:
Beispiel-Einstellung unter Verwendung von [Cine2] Gamma.
PP7:
Beispiel-Einstellung unter Verwendung von [S-Log2] Gamma.
PP8:
Beispieleinstellung mit [S-Log3] Gamma und [S-Gamut3.Cine] unter [Farbmodus].
PP9:
Beispieleinstellung mit [S-Log3] Gamma und [S-Gamut3] unter [Farbmodus].
PP10:
Beispiel-Einstellung für HDR-Filmaufnahmen mit [HLG2] Gamma.
PP11:
Beispiel-Einstellung unter Verwendung von [S-Cinetone] Gamma

Komischer Weise fehlen bei meiner Kamera in der Einstellung PP 8/9/10 aber die wollte ich auch nicht ausprobieren

Kurzer Edit :
Würdet ihr einfach nur einen dunklen Raum filmen oder eine Lampe in die Mitte vom Raum stellen oder von außen das ein wenig Licht ins Bild kommt das man sieht wie die Verhältnise sind ?



Bildlauf
Beiträge: 2116

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Bildlauf »

ok, die FX3 ist etwas anders sortiert mit den Profilen.

Wie man es wissenschaftlich macht, das wissen andere.
Aber du kannst ja eine Art Clubatmospähre erzeugen, etwas schummrig, mit paar Lichtquellen, die eher passiv wirken.

Ich habe es immer etwas untypisch getestet, hat aber sehr gut geholfen, die ISO Performance von Kameras einzuschätzen.



Axel
Beiträge: 16905

Re: Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3

Beitrag von Axel »

Kafa839 hat geschrieben: Do 20 Jun, 2024 19:43 Kurzer Edit :
Würdet ihr einfach nur einen dunklen Raum filmen oder eine Lampe in die Mitte vom Raum stellen oder von außen das ein wenig Licht ins Bild kommt das man sieht wie die Verhältnise sind ?
Weder noch. Ich würde in einen Club gehen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von rkunstmann - Sa 23:54
» Mitarbeitende Gesellschafter für Youtube-Werbeagentur in Frankfurt-Fechenheim gesucht!
von Bluboy - Sa 23:40
» Gelöscht
von TheBubble - Sa 23:08
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von philr - Sa 22:36
» S: Videokamera
von fth - Sa 21:10
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 19:19
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Sa 18:52
» Meta fährt Quest & VR runter
von Darth Schneider - Sa 17:53
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von Videopower - Sa 16:23
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von slashCAM - Fr 12:48
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von tom - Do 17:53
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von gammanagel - Do 17:43
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Do 10:50
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49