Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 20 Feb, 2024 16:29
... wäre es da nicht effektiver gleich ne Kamera zu kaufen, die kann was du willst?
Wie Jörg auch schreibt: Die Kameras sind ok, und wenn das Drumherum seitens Hersteller auch noch stimmt, sind sie noch besser! :-)
Die Gedanken zu Verbesserungen sind ja eher genereller Art:
Rate mal, wie lange ich suchen musste, bis ich für die kürzlich gebraucht gekaufte Canon XF400 eine funktionierende LANC-Fernbedienung für den Stativarm gefunden habe (Smartphone ist keine Alternative).
Manfrotto bietet noch 2 Modelle an (beide überteuert und offensichtlich nie technisch revidiert), angeblich für Zoom per Links/Rechts-Zoomwippe (das ist selbstverständlich und funktioniert auch gut) UND manuelle Fokusverlagerung (das ist nicht selbstverständlich und es funktioniert auch überhaupt nicht mit akzeptabler Fein-Einstellung, um einen Fokuspunkt präzise anzusteuern - ich hab's selbst getestet: Totalausfall (die Canon XF400 ist übrigens in einer grossen Manfrotto-Tabelle als kompatibel zur Fernsteuerung aufgelistet) !).
Canon selbst bietet für 2500 bis 3000(!) EUR eine LANC-Remote an, die mit einem Stereoklinken-LANC-Anschluss an der Kamera schon mal einen guten Teil der Funktionalität einbüsst, der nur mit einem 8-Pol Remote-Anschluss der Kamera funktioniert. Dieses völlig überteuerte Teil aus vergangenen Zeiten ist offensichtlich (auch von Grösse und Gewicht) eher für Studiokameras gedacht (gewesen) und liesse sich ohnehin kaum an einen Stativarm befestigen.
Das einzige, funktionell brauchbare Modell von Canon (ebenfalls überteuert angeboten, weil offensichtlich nachgefragt, aber kaum noch gebraucht zu finden) ist eines aus DV-Zeiten, und ich habe es (nur mit Glück und 'Überzeugungskunst') tatsächlich noch auftreiben können (und den stolzen Preis bezahlt).
Es hat eine Zoomwippe und sogar ein Rad für die optionale manuelle Fokusverlagerung, das für laufendes Video leider nicht wirklich zu gebrauchen ist, da mit Rasterung nur stufenweise funktionierend.
Es ist mir mittlerweile gelungen, auch dieses Problem zu lösen - dazu war dann ein "Ausflug" nach China nötig.
Es soll mit bitte mal einer der Kamerahersteller (das wären dann im wesentlichen noch Canon, Sony und Panasonic) von angeblich professionellen Camcordern (die vielleicht alle technischen Aufnahmedaten haben, die man sich nur wünschen könnte und die die Hersteller nicht müde werden, in irgendwelchen Youtube-Eigenbeiträgen oder Broschüren hoch- und runterzubeten) erklären, wie man mit ihren Wunderkameras 'professionell' filmen kann, ohne eine brauchbare, zuverlässige Kabel-Fernsteuerung fürs Stativ mit Kontrolle von mindestens Zoom, manuellem Fokus und auch Iris (und ich denke da nicht an alternative Behelfs-IR Remotes ohne Zoomwippe, die nur ganz selten noch mitgeliefert werden (falls die Kamera überhaupt einen IR-Empfänger hat) und auch nicht an wireless Smartphone-Apps, auf denen man während des Filmens dann tippen oder wischen müsste).
Langer Rede kurzer Sinn (mit diesem allgemeinen Beispiel zum Thema "Vollständiges Angebot eines Kamera-Herstellers zu seinen Kameras"): Es gibt einfach Dinge, die zu einer echten Kamera (im Bsp. eine Videokamera) dazugehören (wenigstens optional) und die die Hersteller zumindest im Semipro-Bereich mittlerweile vergessen haben bei all dem sonstigen Feature-Hype um Codecs, Bits und Log-Profile.
... Ok, ich beruhige mich jetzt wieder - zurück zur Fuji X100_v6! ;-)