Die Geister, die wir riefen, werden wir nicht mehr los .. .. (aus Goethes 'Zauberlehrling', leicht abgewandelt)
Kontroverse um AI generell und ChatGPT nimmt Gestalt an:
Tech-Elite um Elon Musk fordert Entwicklungspause von ChatGPT und Co.
https://www.handelsblatt.com/technik/it ... 66816.html
Ein mögliches Fazit aus dem Artikel:
Das Desinformations- und Missbrauchspotenzial ist enorm hoch.
Gegenargument der Befürworter: Es gibt so viele Chancen - deshalb weitermachen ohne Panik!
Mein Fazit als Skeptiker: Eher skeptisch.
Ich sehe die Chancen, habe als
Star Trek Kenner (zumindest der klassischen Serien) ein Déjà -vu:
"Computer (oder auch: Mr. Data als verfeinerter ChatGPT) - wo ist..? / was macht..? / was ergibt..? Wann war..?" etc. etc., aber ich teile auch die Bedenken, dass man zu viel Halbgares zu schnell und unkontrolliert auf den Markt (in den Wettbewerb) wirft (um den Pionierbonus, das digitale 'Maillot Jaune' / gelbe Trikot sozusagen, zu erlangen oder zu behalten), das anschliessend im www weiterspukt und für Verwirrung oder gar Desinformation sorgt.
Wie auch immer: Ich glaube nicht, dass man die rasante Entwicklung jetzt verlangsamen kann, um Sicherheiten und Normierungen einzubauen - der Geist ist aus der Flasche, die Menschheit fasziniert!
Quasi die gesamte menschliche Informationsmenge (na ja, nicht ganz) ist seit dem Aufstieg des www ja online vorhanden und im Prinzip zugänglich.
Nur kann ein Einzelner sie nicht verarbeiten (schon gar nicht in Echtzeit) und Schlüsse aus der Gesamtschau ziehen.
Immerhing gibt's in Foren so etwas wie Schwarmintelligenz, indem verschiedene zusammenwirkende Gehirne insgesamt schneller zum Ziel kommen als ein Einzelhirn.
Mit ähnlichem Ansatz kommt der Computer nun mit neuer Methode zuhilfe - mit fast menschlicher Schnittstelle, mit einem Riesen-Datensatz im Rücken, mit Prozessor-Geschwindigkeit und vor allem mit raffinierten Trainings- (Lern-, Mustererkennungs-), Such-, Sammel- und Auswertungs-Algorithmen.
So ähnlich, wie ein Schachcomputer mit "Brute Force" sämtliche Züge vorausrechen und dann den optimalen auswählen kann, so dass dem menschlichen Gegenspieler mangels Kapazität und Geschwindigkeit eigentlich nur noch der Versuch bleibt, ihn durch einen gänzlich unkonventionellen Zug kurzfristig aus dem Konzept (der Bibliothek) zu werfen.
Wenn man die positive Seite der Entwicklung vorherszusehen versucht, dann vielleicht, dass ein so trainierter Universalcomputer mit Gesamtüberblick irgendwann fähig sein könnte, konkrete Hinweise auf Technologien zu geben, bei denen wir noch im Anfangsstadium stecken (oder stagnieren), z. B. Engergiegewinnung durch Kernfusion oder
gezielte medizinische Heilmethoden gegen Krebsarten etc. etc..
Aber es könnten in einem militärischen Geheimlabor eben auch die Waffen der Zukunft entwickelt werden, gegen die zum Zeitpunkt der Freisetzung dann niemand eine Abwehr hat - der Mensch eben, mit seinen Licht- und Schattenseiten.