Anfangs hatte ich gedacht Du kriegst noch die Kurve, aber jetzt wird es wieder albern.pillepalle hat geschrieben: ↑Di 31 Okt, 2023 22:53 Bei einer Verkleinerung des Formats nimmt die Schärfentiefe um den Crop Faktor ab (wir müssten es quasi stärker vergrößern). Aber wir haben dann natürlich auch ein ganz anderes Bild. Nämlich nur einen Ausschnitt.
Vielleicht ist es noch hilfreich (für die mit Mathe weniger Vertrauten), wenn man die allgemeine Formel so aufschreibt, dass die gesuchte Unbekannte (Blende 2) alleine links vom Gleichheitszeichne steht:pillepalle hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 00:33 ...
Und wenn man den Verständnisteil wegläßt, kann man auch einfach nach der Unbekannten auflösen :)
Brennweite Format1 / Blende Format1 = Brennweite Format 2 / Blende Format 2
Das wäre im vorherigen Beispiel: Blende APS-C = 35mm * f2 / 50 mm= f1,4
Das ist so nicht ganz richtig und liegt einzig daran, das zu 90% aller Anwender es so ist, das sie die Optik und den Standort verändern, denn niemand möchte it einem 50mm plötzlich einen Bildkreis wie ein 85er haben, also schrauben sie sich ein 35er drauf, aber dann schlägt die Physik zu und sie wundern sich das die Bilder damit viel mehr schärfe haben.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 12:07 Hm,…interessant,
selbst die Profis scheinen diesbezüglich nicht wirklich einer Meinung zu sein…
Gruss Boris
Völliger humbuck voodoo und Kaffeesatz blödsinn.Skeptiker hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 12:12Vielleicht ist es noch hilfreich (für die mit Mathe weniger Vertrauten), wenn man die allgemeine Formel so aufschreibt, dass die gesuchte Unbekannte (Blende 2) alleine links vom Gleichheitszeichne steht:pillepalle hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 00:33 ...
Und wenn man den Verständnisteil wegläßt, kann man auch einfach nach der Unbekannten auflösen :)
Brennweite Format1 / Blende Format1 = Brennweite Format 2 / Blende Format 2
Das wäre im vorherigen Beispiel: Blende APS-C = 35mm * f2 / 50 mm= f1,4
(es geht jetzt ins Detail, also bitte nicht aufregen, sondern bei Desinteresse einfach wegklicken!)
Nochmals zur Übersicht:
Brennweite 2 und Blende 2 beziehen sich auf das Crop-Format (hier APS-C)
Brennweite 1 und Blende 1 beziehen sich auf das Vollformat
Und gesucht ist nun Blende 2 - die steht aber in der allgemeinen Formel (siehe unten) rechts unter dem Bruchstrich und sollte eigentlich alleine links vom Gleichheitszeichen über dem Bruchstrich stehen.
Damit das möglich wird, multipliziert man (beide Seiten der Gleichung) mit Blende Format 2, womit das rechts verschwindet (weil weg-gekürzt zum neutralen Teiler 1) und links (immer gemeint: vom Gleichheitszeichen) über dem Bruchstrich wieder auftaucht.
Jetzt steht es links aber nicht wie gewünscht allein, und deshalb teilt man (wiederum beide Seiten der Gleichung) noch durch den störenden Bruch (Brennweite Format1 / Blende Format1), womit der links zu 1 wird (weg-gekürzt), also dem neutralen Faktor und rechts wieder auftaucht. Dazu kann man sich merken, dass Teilen durch einen Bruch dasselbe ist, wie mit dem Kehrwert des Bruchs (oben und unten austauschen!) zu multiplizieren, also steht rechts nun statt (Brennweite Format1 / Blende Format1) neu (Blende Format1 / Bennweite Format1).
Damit wird aus der allgemeinen Formel
Brennweite Format1 / Blende Format1 = Brennweite Format 2 / Blende Format 2
durch die neue Formel (* steht für mal) also
Blende Format 2 = Brennweite Format 2 * Blende Format 1 / Brennweite Format 1
und mit den eingesetzten Werten
Blende Format 2 = 35 * 2 / 50 = 1.4
Das liegt an der DOF-Formel, in welcher der COC (Unschärfekreis bzw. -oval) an die Grösse des Aufnahmeformats (Sensordiagonale) gekoppelt ist - aus vergangenen Analog-Zeiten (mit 10x15 cm Prints des Negativs aus 25 cm betrachtet) in der DOF- Formel immer noch mit COC = Sensordiagonale durch 1500.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 12:04Anfangs hatte ich gedacht Du kriegst noch die Kurve, aber jetzt wird es wieder albern.pillepalle hat geschrieben: ↑Di 31 Okt, 2023 22:53 Bei einer Verkleinerung des Formats nimmt die Schärfentiefe um den Crop Faktor ab (wir müssten es quasi stärker vergrößern). Aber wir haben dann natürlich auch ein ganz anderes Bild. Nämlich nur einen Ausschnitt.
Seit wann verändern Crops die Tiefenschärfe? ...
Dann vergleichst Du Optiken miteinander, nochmal es geht um den Senor und deswegen muß alles bis auf den Sensor gleich bleiben, sonst ist es kein Vergleich des Sensors.Skeptiker hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 12:20Das liegt an der DOF-Formel, in welcher der COC (Unschärfekreis bzw. -oval) an die Grösse des Aufnahmeformats (Sensordiagonale) gekoppelt ist - aus vergangenen Analog-Zeiten (mit 10x15 cm Prints des Negativs aus 25 cm betrachtet) in der DOF- Formel immer noch mit COC = Sensordiagonale durch 1500.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 12:04
Anfangs hatte ich gedacht Du kriegst noch die Kurve, aber jetzt wird es wieder albern.
Seit wann verändern Crops die Tiefenschärfe? ...
Am besten vergleicht man das mal konkret mit entsprechendem Format und dazu passender Optik (für gleichen Bildausschnitt) am konkreten Bild (wurde ja auch schon gemacht).
Die DOF-Formeln sind nur ein grober Anhaltpunkt für das DOF und der OFF-DOF-Verlauf (also das Bokeh im Sinne von Unschärfe) ist nochmal ein eigenes Thema.
Hallo kluster,klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 12:18
-> Zitat von Skeptikers obiger Ustellung von pillepalles's Formel
Völliger humbuck voodoo und Kaffeesatz blödsinn.
Blenden werden nicht bei Brennweite umgerechtnet.
Nochmal eine 50mm 2.8 ob APSC oder FF ist eine 2.8, denn das Loch in den Lamellen kann man durch die Sensorgröße nicht kleiner oder gröser machen.
Stelle es Dir so vor, Du nimmst ein Stück Papier und lässt Licht durch ein Loch fallen und misst das Licht auf einer Papierfläche die so Groß ist wie ein APSC Sensor und dann wie bei einem FF Sensor, beide Lichtmengen sind Identisch!
Hört auf mit diesem Schwachsinn!
Schraub mal eine EF 50mm f2.8 an eine EFS Cam, meinst Du das der Lichteinfall nun nur noch f3.5 ist? Bwuahahaha, ich kann es nicht fassen.
Ja, weil es ja für die Größe Fläche gedacht ist, bei Großformat Optiken ist das Loch ja so groß wie ein Fußballfeld. ;-)))Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 12:27 Frage:
Ist denn bei fetten Fullframe Optiken das Loch (Blendenlamellen) bei 2.8 nicht einfach grösser als bei einer kleinen MFT Scherbe mit 2.8 ?
Wenn ja, durch ein grösseres Loch kommt logischerweise auch mehr Licht auf den Sensor.
Gruss Boris
Ich habe mich nicht beunruhigt. :-)Skeptiker hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 12:34Hallo kluster,klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 12:18
-> Zitat von Skeptikers obiger Ustellung von pillepalles's Formel
Völliger humbuck voodoo und Kaffeesatz blödsinn.
Blenden werden nicht bei Brennweite umgerechtnet.
Nochmal eine 50mm 2.8 ob APSC oder FF ist eine 2.8, denn das Loch in den Lamellen kann man durch die Sensorgröße nicht kleiner oder gröser machen.
Stelle es Dir so vor, Du nimmst ein Stück Papier und lässt Licht durch ein Loch fallen und misst das Licht auf einer Papierfläche die so Groß ist wie ein APSC Sensor und dann wie bei einem FF Sensor, beide Lichtmengen sind Identisch!
Hört auf mit diesem Schwachsinn!
Schraub mal eine EF 50mm f2.8 an eine EFS Cam, meinst Du das der Lichteinfall nun nur noch f3.5 ist? Bwuahahaha, ich kann es nicht fassen.
Beruhig Dich erstmal wieder!
pillepalle's einfache Formel, die ich etwas umgestellt habe, damit das Ergebnis klarer wird, bezieht sich doch auf die Frage, welche Blende muss ich einstellen für gleiche Schärfentiefe, wenn ich das Format von Vollformat auf APS-C wechsle und für den gleichen Bilduasschnitt auch das Objektiv austausche (die Brennweite um den Crop-Faktor verkleinere), und da wird aus FF-Blende 2 dann Crop-Blende 1.4.
Kannst Du gerne mal in den DOF-Rechner einsetzen!
Haben wir alles bereits in früheren Zeiten hin und her diskutiert - Du warst auch dabei und WoWu ebenfalls noch.
Genau das Beispiel hat roki100 ja oben in seinem Video mit Sprung an die entsprechende Stelle für die Panasonic S5 mit FF oder APS-C-Ausschnitt verlinkt (ab 6:00):klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 12:39 ... Scheine eine 100W Funzel auf eine 10m Wand oder auf eine 5m Wand bei gleichem Abstand, in der Mitte ist die Lichtstärke gleich. ...
Ja, und weil jedesmal jeder von anderen Voraussetzungen ausgeht, ohne das klar zu benennen (pillepalle hat's diesmal aber getan), reden wir alle jedesmal wieder aufs Neue aneinander vorbei - 'same procedure as every year' - 'Und täglich grüsst das Murmeltier'! ;-)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 12:40Ich habe mich nicht beunruhigt. :-)
Diese Diskussion führen wir aber gefühlt jedes Jahr immer gleich, nur mit anderen Usern.
Das stimmt, und deshalb hat er für den Test die Kamera auf ein weisse Blatt Papier gerichtet.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 12:56 @Skeptiker
Das Video hat aber für mich einen kleinen Haken.
Weil wenn man bei der S5 von Fullframe auf Apsc wechselt auch logischerweise ne Apsc Optik die den selben Bildausschnitt zeigt und mit der selben Blende auf die Kamera schrauben müsste.
Für einen fairen Apsc/Fullframe Vergleich.
Gruss Boris
Ja, aber nur in der Nettomenge, bezogen auf die Oberfläche der jeweiligen beiden Papierflächen. (Bzw.: beide Papierflächen werden gleich hell, bzw. jeder Quadratzentimeter beider Papiere bekommt dieselbe Lichtmenge ab. Deswegen funktioniert Belichtungsmessung auch unabhängig von der Sensorgröße, bzw. führt die Belichtung mit f2.8 bei allen Sensorgrößen zur selben Bildhelligkeit.)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 12:18 Stelle es Dir so vor, Du nimmst ein Stück Papier und lässt Licht durch ein Loch fallen und misst das Licht auf einer Papierfläche die so Groß ist wie ein APSC Sensor und dann wie bei einem FF Sensor, beide Lichtmengen sind Identisch!
Genau, wie cantsin oben scheibt!Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 13:11 Dilemma.D
Beim Fullframe Sensor ist es von der Menge her aber trotzdem mehr Licht, weil der Sensor eine grössere Fläche hat und das Glas einen grösseren Durchmesser, also das heisst schlicht und einfach mehr Licht.
Gruss Boris
Deswegen scheibt cantsin ja (Zitat) "Beim Fullframe Sensor ist es von der Menge her aber trotzdem mehr Licht".Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 13:18 Das von mir war nur den einen Satz von Cantsin bezogen (den du neu verlinkt hast) und der erzählt nun mal gar nicht die ganze Story…
Gleich viel Licht auf jedem Quadrat Millimeter heisst nun mal nicht gleich viel Licht bezogen auf die gesamte Sensorfläche.
Gruss Boris
Bei einer Blende 2.8 wird immer gleich viel Licht durch die Öffnung gelassen unabhängig vom Format. Deshalb kann man auch in jedem Format mit der Blende 2.8 die gleiche Belichtung erzielen. Bei gleicher Brennweite ist der Durchmesser der Eintrittspupille auch gleich groß. Die Eintrittspupille ist das was man sieht, wenn man von vorne durch das Objektiv schaut (das virtuelle Abbild der Blende). Die Größe verändert sich aber mit der Brennweite. Es wird also nichts in einem anderen Format lichtstärker. Wenn ich aber das gleiche Bild vom gleichen Standpunkt (Perspektive) in einem anderen Format machen möchte, brauche ich eine andere Brennweite um den gleichen Bildwinkel (Ausschnitt) zu erhalten. Ich kann in APS-C also das gleiche Bild mit f2.8 und einem 35mm Objektiv machen, wie bei Fullframe mit einem 50mm Objektiv bei Blende 2.8. In beiden Fällen fällt nicht mehr oder weniger Licht pro Quadratzentimeter auf den Sensor. Nur da der Fullframe Sensor flächenmäßig größer ist, kann er in der Regel auch mehr Photonen einfangen. Das ist so, wie wenn ich einen kleinen und einen großen Eimer in den Regen stelle. In der Summe werde ich mit dem großen Eimer mehr Regen sammeln. Das hat aber nichts mit der Lichtstärke und der Blendenöffnung zu tun, denn die soll ja in beiden Fällen gleich sein.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 12:27 Frage:
Ist denn bei fetten Fullframe Optiken das Loch (Blendenlamellen) bei 2.8 nicht einfach grösser als bei einer kleinen MFT Scherbe mit 2.8 ?
Wenn ja, durch ein grösseres Loch kommt logischerweise auch mehr Licht auf den Sensor.
Gruss Boris
Danke, habe das Essen und den Thread mittlerweile so weit verdaut, dass ich gestärkt für eine weitere Antwort bin:Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 13:43 @Skeptiker
...
...
Und wie Pille da oben ja schreibt, bei Apsc brauch ich ne andere Brennweite um die 25mm der Fullframe Kamera zu imitieren. (Natürlich ohne Speedboster) Oder ich muss näher ran oder weiter weg, aber egal.
Da fängt ja das Dilemma an…
Das verändert doch nämlich so oder so das Toneh (DoF) bezogen auf die entsprechenden Brennweiten, in einem direkten Vergleich, zusammen mit den verschiedenen Sensorgrössen und dazu passenden Gläsern.
Guten Appetit..;)
Gruss Boris
Der Tip mit dem Zoom haut schon hin. Wenn das Objektiv ausreichend für den FF-Sensor auflöst, wird es auch ausreichend für den APS-C-Crop derselben Kamera auflösen - nur dann eben mit weniger Megapixeln im Bild.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 01 Nov, 2023 18:54 Weil wozu den Apsc Sensor mit Fullframe Sensor Vergleich, wenn das Glas ein Fullframe Glas ist ?