slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Kann Chat GPT Bilder besser verlustfrei komprimieren als PNG?

Beitrag von slashCAM »


Was passiert eigentlich, wenn man ein Bild verlustfrei komprimiert? Um Daten zu komprimieren, muss man in den Daten wiederkehrende Muster finden. Daraufhin kann man diese...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Kann Chat GPT Bilder besser verlustfrei komprimieren als PNG?



AndySeeon
Beiträge: 840

Re: Kann Chat GPT Bilder besser verlustfrei komprimieren als PNG?

Beitrag von AndySeeon »

Bei „Erraten“ fällt mir doch gleich wieder Xerox ein (Stichwort „David Kriesel“).

Gruß, Andreas
Die einzige Methode, niemals zu scheitern, ist, niemals etwas zu probieren…
Bertrand Piccard



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Kann Chat GPT Bilder besser verlustfrei komprimieren als PNG?

Beitrag von Skeptiker »

slashCAM hat geschrieben: .. ..
Zudem sollte man nicht die Größe des "Decoders" aus dem Auge verlieren. Um eine PNG-Datei zu dekomprimieren reicht in der Regel ein sehr kleines Programm mit wenigen KB-Code aus, während ein Chinchilla 70B Modell als Decoder mehrere parallel geschaltete Hochleistungs-GPUs und hunderte GB GPU-RAM benötigt.
.. ..
Wichtiger Hinweis, vielen Dank für den interessanten Artikel.
AndySeeon hat geschrieben: Mo 02 Okt, 2023 12:33 Bei „Erraten“ fällt mir doch gleich wieder Xerox ein (Stichwort „David Kriesel“).

Gruß, Andreas
Da ging's um die Entdeckung 2013, dass Xerox-Kopierer systematisch "Zahlendreher" (bzw. Ersatzzahlen) als Kopierergebnis liefern konnten, also Dinge erfanden, die in der Vorlage gar nicht vorkamen. Und der deutsche Informatiker David Kriesel hatte das entdeckt.

Übrigens, wer an Logik/Mathematik/Informatik interessiert ist und einen etwas tieferen Blick hinter die Kulissen von ChatGPT werfen möchte, der kann das mit einen Blick in Stephen Wolfram's "What Is ChatGPT Doing … and Why Does It Work?" (auch in deutscher Übersetzung als "Das Geheimnis hinter CHATGPT - Wie die KI arbeitet und warum sie funktioniert") werfen. Da geht's neben einfachen Regeln und Wahrscheinlichkeiten u. a. auch um Schlagworte wie "neuronale Netze".

Wolfram ist ein Mathe-Genius und Programmierer des Mathematik-Programms Mathematica (wer wissen will, wie 1 Million Nachkommastellen von Pi aussehen - damit geht's!), das auch eine Programmiersprache ist/bietet plus eine Wissenschafts-Frage/Antwort-Suchmaschine namens Wolfram Alpha (die evtl. mit ChatGPT verknüpft werden könnte - das ist als Anhang samt Ausblick in der deutschen Buchversion nachzulesen). Sein Buch von 2002 mit dem sehr ambitionierten Titel "A New Kind of Science" (Eine neue Art von Wissenschaft) verursachte nach dem Erscheinen neben Erstaunen auch einiges Kopfschütteln in der Wissenschaftsgemeinde und ist bis heute durchaus auch umstritten. Es geht dabei um sogenannte zelluläre Automaten (cellular automata) und die Möglichkeit, durch die Anwendung sehr einfacher Regeln und Voraussetzungen in x-facher Wiederholung komplexe Ergebnisse / Muster zu erzeugen oder Fragen zu beantworten / Problemstellungen zu lösen.

Wolfram hat seither auch ein Forschungsprogramm initiiert mit dem Ziel, auf diese Weise neue physikalische bzw. wissenschaftliche Gesetze und Gesetzmässigkeiten zu entdecken bzw. existierende Gesetze auf eine Basis von möglichst einfachen Regeln/Formeln zu stellen, also etwas, das seinem Buchtitel gerecht werden könnte.
Erinnert an das, was nun ChatGPT mit Backup durch einen Riesen-Lerndatensatz zum Erstaunen aller (selbst der Programmentwickler) zustandebringt, nämlich aufgrund von Wahrscheinlichkeitsanalysen (welches Wort in einem zu erzeugenden Satz folgt mit grösster Wahrscheinlichkeit als nächstes aufgrund der Wörter, die bereits dastehen (Stichworte "Wahrscheinlichkeiten/Gesetzmässigkeiten/Mustererkennung")?) Wort für Wort zusammengesetzt vernünftig klingende Sätze zu erzeugen.

Mit dem Wissen, dass diese Sätze SO entstehen, sollte man (siehe auch Xerox-Beispiel) vorläufig sehr vorsichtig sein, die so generierten (und vielleicht überzeugend formulierten) Aussagen für bare Münze zu nehmen. Aber faszinierend ist diese Möglichkeit, Inhalte zu generieren, zweifellos!

Noch ein Nachtrag:
Wer eine überschaubare Kritik zu Stephen Wolframs 2002 erschienenem Buch "A New Kind of Science" bzw. zu dessen Anspruch auf wissenschaftliche Revolution nachlesen möchte (verfasst von einem Astrophysiker namens Ethan Siegel), kann das z. B. hier tun:
3 Simple Reasons Why Wolfram’s New ‘Fundamental Theory’ Is Not Yet Science (erschienen 13. Mai 2020)
https://www.forbes.com/sites/startswith ... t-science/

Eine deutsche Übersetzung des Artikels fand ich hier (auf einer etwas seltsamen Webseite), allerdings ohne Angabe des Autors (am Ende werden nur sein Vorname und 2 Bücher von ihm erwähnt):
3 einfache Gründe, warum Wolframs neue "Fundamentaltheorie" noch keine Wissenschaft ist
https://ichi.pro/de/3-einfache-grunde-w ... 4357567069

HInweis: Die 3 Änderungen betreffen nur den Nachtrag
Zuletzt geändert von Skeptiker am Mo 02 Okt, 2023 15:00, insgesamt 3-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14525

Re: Kann Chat GPT Bilder besser verlustfrei komprimieren als PNG?

Beitrag von dienstag_01 »

Skeptiker hat geschrieben: Mo 02 Okt, 2023 13:33
slashCAM hat geschrieben: .. ..
Zudem sollte man nicht die Größe des "Decoders" aus dem Auge verlieren. Um eine PNG-Datei zu dekomprimieren reicht in der Regel ein sehr kleines Programm mit wenigen KB-Code aus, während ein Chinchilla 70B Modell als Decoder mehrere parallel geschaltete Hochleistungs-GPUs und hunderte GB GPU-RAM benötigt.
.. ..
Wichtiger Hinweis, vielen Dank für den interessanten Artikel.
AndySeeon hat geschrieben: Mo 02 Okt, 2023 12:33 Bei „Erraten“ fällt mir doch gleich wieder Xerox ein (Stichwort „David Kriesel“).

Gruß, Andreas
Da ging's um die Entdeckung 2013, dass Xerox-Kopierer systematisch "Zahlendreher" (bzw. Ersatzzahlen) als Kopierergebnis liefern konnten, also Dinge erfanden, die in der Vorlage gar nicht vorkamen. Und der deutsche Informatiker David Kriesel hatte das entdeckt.

Übrigens, wer an Logik/Mathematik/Informatik interessiert ist und einen etwas tieferen Blick hinter die Kulissen von ChatGPT werfen möchte, der kann das mit einen Blick in Stephen Wolfram's "What Is ChatGPT Doing … and Why Does It Work?" (auch in deutscher Übersetzung als "Das Geheimnis hinter CHATGPT - Wie die KI arbeitet und warum sie funktioniert") werfen. Da geht's neben einfachen Regeln und Wahrscheinlichkeiten u. a. auch um Schlagworte wie "neuronale Netze".

Wolfram ist ein Mathe-Genius und Programmierer des Mathematik-Programms Mathematica (wer wissen will, wie 1 Million Nachkommastellen von Pi aussehen - damit geht's!), das auch eine Programmiersprache ist/bietet plus eine Wissenschafts-Frage/Antwort-Suchmaschine namens Wolfram Alpha (die evtl. mit ChatGPT verknüpft werden könnte - das ist als Anhang samt Ausblick in der deutschen Buchversion nachzulesen). Sein Buch von 2002 mit dem sehr ambitionierten Titel "A New Kind of Science" (Eine neue Art von Wissenschaft) verursachte nach dem Erscheinen neben Erstaunen auch einiges Kopfschütteln in der Wissenschaftsgemeinde und ist bis heute durchaus auch umstritten. Es geht dabei um sogenannte zelluläre Automaten (cellular automata) und die Möglichkeit, durch die Anwendung sehr einfacher Regeln und Voraussetzungen in x-facher Wiederholung komplexe Ergebnisse / Muster zu erzeugen oder Fragen zu beantworten / Problemstellungen zu lösen.

Wolfram hat seither auch ein Forschungsprogramm initiiert mit dem Ziel, auf diese Weise neue physikalische bzw. wissenschaftliche Gesetze und Gesetzmässigkeiten zu entdecken bzw. existierende Gesetze auf eine Basis von möglichst einfachen Regeln/Formeln zu stellen, also etwas, das seinem Buchtitel gerecht werden könnte.
Erinnert an das, was nun ChatGPT mit Backup durch einen Riesen-Lerndatensatz zum Erstaunen aller (selbst der Programmentwickler) zustandebringt, nämlich aufgrund von Wahrscheinlichkeitsanalysen (welches Wort in einem zu erzeugenden Satz folgt mit grösster Wahrscheinlichkeit als nächstes aufgrund der Wörter, die bereits dastehen (Stichworte "Wahrscheinlichkeiten/Gesetzmässigkeiten/Mustererkennung")?) Wort für Wort zusammengesetzt vernünftig klingende Sätze zu erzeugen.

Mit dem Wissen, dass diese Sätze SO entstehen, sollte man (siehe auch Xerox-Beispiel) vorläufig sehr vorsichtig sein, die so generierten (und vielleicht überzeugend formulierten) Aussagen für bare Münze zu nehmen. Aber faszinierend ist diese Möglichkeit, Inhalte zu generieren, zweifellos!
Danke für den Tipp.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36
» LumaFusion 5.3 für iOS: ab sofort offen für Plugins von Drittanbietern
von roki100 - Mo 21:24
» Googles Genie 3 ermöglicht auch das Eintauchen in Filme und Bilder
von Blackbox - Mo 18:59
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06