derzeit sind ja die einzigen beiden HD-Kameras auf dem deutschen Markt, die sich halbwegs im Consumer-Preisbereich tummeln, die beiden Sony-Geräte FX1 und HD1. Von den anderen Herstellern gibt es derzeit nichts. Noch nichts? Meine Anfrage z.B. bei Canon diesbezüglich blieb unbeantwortet.
Sind denn in nächster Zeit Geräte von anderen Herstellern zu erwarten, die Sony konkurrenz machen?
Ich weiß nicht, wann JVC endlich mit 720p Geräten im Consumer Bereich kommen wird. Angekündigt sind die ja schon seit längerer Zeit, angesichts der Tatsache, dass es die für die NTSC-Welt längst gibt, frage ich mich schon seit geraumer Zeit, worauf JVC da wartet.
bei Canon gibt es jetzt die XL H1, welche mit einem Listenpreis von 9.150 € daherkommt. Bei diesem Preisniveau würde man eigentlich nicht mehr an den Consumerbereich denken, doch selbst auf Canon's Website findet man das Gerät in dieser Kategorie.
naja die HVX 200 soll ja nun endlich Ende Januar rauskommen, obwohl die Frage ist ob 4000 - 4500 € auch noch Consumerklasse ist.
In den nächsten Wochen wird´s die "Halb" HDV JVC GR-PD 1 bald um die 1000 € überall geben. Ok es ist keine Kamera mit HDV Format, aber 720 P mit echtem 625 Zeilen ( Nicht 576 wie normal DV) und YUV Ausgänge ( HC 1 hat auch keine hochwertigeren Ausgänge). Dafür kann sie 50 Vollbilder darstellen. Obwohl JVC ihre Consumer Klasse GR nennt, kann man Sie aber deutlich höher einschätzen.
Wolfgang hatte sich auch schon sehr wohlwollend über die Qualität geäussert.
Jan hat geschrieben:
naja die HVX 200 soll ja nun endlich Ende Januar rauskommen, obwohl die Frage ist ob 4000 - 4500 € auch noch Consumerklasse ist.
Wobei dieser Preis (gegen die Canon XLH1) noch günstig wäre.
Nur mag ich nicht so recht an unter 5000€ glauben...siehe hier...aber wer weiß.
Schöne Grüße,
Jens
na ich habe erfahren das Panasonic absichtlich wartet und den nun wirklichen Preis noch nicht rausrücken will. Da kommt doch nicht noch ein Mitbewerber mit einem neuen HDV Modell Anfang 2006 in der Preisklasse ? Eine Internetfirma hatte 4500 € angegeben, es ist aber auch ein Preis von 4000-5000 € möglich ( Sagte die Firma).
Naja ich habe jetzt ein paar JVC GR PD 1 bestellt, meine Münchener "Freunde" sehen das wohl nicht so und bestellen die PD 1 nicht ( Die haben ja noch reichlich HC 1 da)
Ok wenn ich mir die Daten anschauen ist die PD 1dann wirklich ein Kauftip ( Wenn´s nicht voher schon so war)
1/3" Progressive Scan 16:9 CCD, 1,18 Megapixel
F 1.8-F 1.9 Objektiv, opt. Stabi
MPEG 2 auf Mini DV
16:9 : 625 / 25 P, 625 / 50 P, 4:3: 625 / 50 P und 625 / 50 i
Manueller Focus / Zoomring
inkl. Bild-genaue, non lineare Bildbearbeitungs- und DVD Authoring Software
Komponenten-Signal und ein Unterwassergehäuse gibt´s mit WR HD 1 auch noch.
ja, die pd1 hat enorme bildschärfe für sd, ist halt heruntergerechnet, also fast so gut wie das heruntergerechnete der hc1. :-D
was mich immer vom kauf abgehalten hat, sind die schlechten manuellen einstellungsmöglichkeiten.
mir ist z.b. aufgefallen, dass das material teils eitwas farblos war, man kann die farbintensität leider nicht bei der aufnahme korrigieren.
nachträgliches sättigen bringt leider oft die kompressionsartifakte zur geltung.
Ja Molch, mir hatten auch die ungewöhnlichen Testergebnisse keine Ruhe gelassen.
Der Test der PD 1 war von Note 1,4 - Referenzklasse bis gut. Es gab nie eine einheitliche Meinung über die Kamera von Usern.
Die ganz genauen manuellen Einstellmöglichkeiten kenne ich nicht, die wichtigsten für Amateure wie manuelle Blende und Verschluss sind vorhanden. Wie´s mit Zebra, manueller Tonaussteuerung, ND Filter oder den JVC bekannten Profifunktionen LoLux, FAW, Advanced Process Menue (Korrektor von Farbmatrix, Gamma,Skin Detail, Knie,Clipping oder Schwarzwert) aussieht kann ich nicht sagen, wenn sie mal ca 3000 € gekostet hat müssen doch ein paar Funktion drin sein ?
Ich hoffe das die Bilder nicht übermässig blass auffallen, naja mal schauen.
"Zebra, manueller Tonaussteuerung, ND Filter oder den JVC bekannten Profifunktionen LoLux, FAW, Advanced Process Menue (Korrektor von Farbmatrix, Gamma,Skin Detail, Knie,Clipping oder Schwarzwert)"
Uns ist im Test eher aufgefallen, dass sich das Material erstaunlich gut zu 720p hochkonvertieren läßt. Die Bilder fallen absolut nicht übermässig blass aus, der Unterschied zur HD100 war relativ gering. Einige Testbilder hatte ich hier:
Jan hat geschrieben:
naja die HVX 200 soll ja nun endlich Ende Januar rauskommen, obwohl die Frage ist ob 4000 - 4500 € auch noch Consumerklasse ist.
Wobei dieser Preis (gegen die Canon XLH1) noch günstig wäre.
Nur mag ich nicht so recht an unter 5000€ glauben...siehe hier...aber wer weiß.
Schöne Grüße,
Jens
Die Preiswürfel scheinen nun gefallen...
Schöne Grüße,
Jens
Kann eigentlich mal jemand plausibel erklären, warum verdammt wir in Euroland soviel drauflegen müssen (nur die Steuern können´s doch nicht sein...)?!
Jens
Lt. Panasonic kommen in Europa noch mal 14 % Einfuhrsteuer drauf. Bei einem US Preis von $5500 für die Cam wären wir damit bei $770 mehr, also $6270. Nach Umrechnung ergäben das netto 5313 Euro (bei einem Kurs von 1 : 1,18).
Wieso die bei uns noch mal 600 Euro draufschlagen, kann ich leider auch nicht so ganz nachvollziehen, aber das wird wie immer sein: 1 Euro sind eben 1 Dollar auch wenn das schon seit Jahren nicht mehr so ist.
Mal abwarten, was der Markt draus macht - ich glaube kaum, dass die für knapp 6000 auf der Straße gehandelt wird (vielleicht gibt es sie dann zum Ende des Jahres sogar für unter 5 k).
Alternativ könnte man natürlich den Kauf auch mit einem US-Urlaub verbinden und bestellt dort einfach eine PAL-Version. Wenn man Zoll und Importtax dazurechnet, ist das immer noch günstiger, als sie hier zu kaufen - wenn die Preise tatsächlich so bleiben sollten. Nur im Garantiefall hätte man wahrscheinlich ein Problem.
Anonymous hat geschrieben:Lt. Panasonic kommen in Europa noch mal 14 % Einfuhrsteuer drauf.
SECHZEHN % micht 14%, und das in Deutschland, nicht Europa. Einfuhrumsatzsteuer = Umsatzsteuer, soll heißen, der Steuersatz der Einfuhrumsatzsteuer ist gleich dem Steuersatz unserer Umsatzsteuer, die wir beim Einkaufen bezahlen. Und die Höhe der Umsatzsteuer ist in jedem Land Europas anders.
Desweiteren kommt noch Einfuhrzoll dazu. das weiß ich nicht exakt, vermute 12,5% (in diesem Fall TARIC Nr. 8525409900) bzw. 4,9% (in diesem Fall TARIC Nr. 8525409100 nur mit Aufzeichnungsmöglichkeit des durch die Kamera aufgenommenen Tons und Bildes) für ohne DV In.
Ullrich, ich glaube, du bringst das etwas durcheinander.
Ich glaube, der Einfuhrzoll ist in den 5990€ schon drin. VAT (Umsatz-/Mehrwehrtsteuer) steht eben noch (zusätzlich) aus. Hier in Deutschland erwarten uns ja die 16% (irgendwann 19% ;-), wobei wir da (in Europa) ja noch ganz gut liegen. Da sind wir dann schon bei knapp 7000€.
Ein Straßenpris von unter 5k wäre zwar wünschenswert, nur, ich kann ´s mir so schnell nicht vorstellen...(die Investtion wird sich aber bestimmt auch lohnen ;-).
Schöne Grüße,
Jens
Also ich meinte schon 14%, nur wollte ich nicht Steuer, sondern Zoll schreiben (sorry). Die 16 % VAT (also unsere Mehrwertsteuer) kommen natürlich noch zusätzliche dazu (auch in den USA, daher habe ich immer von Nettopreisen geschrieben) - ist aber nur für Privatleute ein Problem, da sich Gewerbetreibende selbige ja in der Regel wiederholen. Wer kauft sich so ein Gerät schon just for fun - die, die das können, wird der Preis wohl weniger interessieren.
Es gibt dazu übrigens sowohl im Panasonic Broadcast Forum, wie auch auf hvxuser.com eine rege Diskussion zu dem Thema und dort findet sich auch ein offizielles Statement von einem Panasonic Vertreter.
Dort wird eben auch auf das Problem mit dem Zoll eingegangen und es sind nun eben 14 % (nicht 4,9 ; 12,5 oder irgendwas) was in Europa (!! - nicht Deutschland) erhoben wird.
Fakt ist: es bleibt eine Differenz, wenngleich der Bundlepreis mit P2 Karten sich im Rahmen bewegt.
Was ich auch nicht verstehe: weshalb beharrt Panasonic bei der HVX 200 so starr darauf, DVCPRO HD ausschließlich auf P2 Karten aufzeichnen zu können, wenn andere Cams aus gleichem Hause (AJ-HDC27HE) prinzipiell sogar noch mehr (nämlich variable Frameraten von 4 bis 60 fps) mit Cassetten aufnehmen können ?
Mit den 5k Euro für die Cam hätte ich ja nicht mal das größte Problem, aber die sündhaft teuren P2 Karten und 16 Minuten Aufnahmedauer finde ich schon ein wenig blöd und auf das interne Laufwerk kann ich nur DV aufzeichnen (soweit ich das bisher gelesen habe). Wenn das auch auf Tape ginge, wäre das im Moment wohl die Übercam, aber so, ist es nicht nur sehr kostspielig (selbst mit ext. Festplattenlösungen, wenn es denn funktionieren sollte), sondern auch reichlich umständlich (man muß quaisi immer einen Laptop dabei haben um das Material zwischenzuspeichern, wenn die P2 Karten voll sind).
P2 als zusätzliche Option hätte ich gut gefunden, da es sicher viele Vorteile hat, aber ausschließlich ist bei den Preisen für mich der größte Hemmschuh.
@jens
Warten wir mal die Straßenpreise ab - die Sony HDR FX1 hatte auch einen ziemlich hohen Einführungspreis und ist ganz schnell abgerutscht (mittlerweile bekommt man sie für 2560 Euro + Versand).
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
Noch ein kleiner Nachtrag (bevor wieder jemand rumpienst ;-) ):
die 16 % bezogen sich nur auf Dt. - in den USA variiert das ja bekanntlich und es sind meistens nicht annähernd so viel.
Anonymous hat geschrieben:
Was ich auch nicht verstehe: weshalb beharrt Panasonic bei der HVX 200 so starr darauf, DVCPRO HD ausschließlich auf P2 Karten aufzeichnen zu können, wenn andere Cams aus gleichem Hause (AJ-HDC27HE) prinzipiell sogar noch mehr (nämlich variable Frameraten von 4 bis 60 fps) mit Cassetten aufnehmen können ?
Mit den 5k Euro für die Cam hätte ich ja nicht mal das größte Problem, aber die sündhaft teuren P2 Karten und 16 Minuten Aufnahmedauer finde ich schon ein wenig blöd und auf das interne Laufwerk kann ich nur DV aufzeichnen (soweit ich das bisher gelesen habe). Wenn das auch auf Tape ginge, wäre das im Moment wohl die Übercam, aber so, ist es nicht nur sehr kostspielig (selbst mit ext. Festplattenlösungen, wenn es denn funktionieren sollte), sondern auch reichlich umständlich (man muß quaisi immer einen Laptop dabei haben um das Material zwischenzuspeichern, wenn die P2 Karten voll sind).
Recht haste, Jan.
Bei Hackermovies hat übrigens jemand "gehört", das bspw. ein iPod als Speichermedium taugen würde...
Jens
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.