Pianist hat geschrieben: ↑Mi 22 Mär, 2023 16:41
Haltet Ihr es für denkbar, dass ich (seit über 25 Jahren in der Branche) noch nie was von denen zur Kenntnis genommen habe?
Matthias
Zeugt von einem gut ausgelasteten Arbeitsalltag nach eigenen Regeln und Bedürfnissen und vielleicht auch gewissen Scheuklappen eines Videografen gegenüber der Fotowelt. Und von einer gewissen Unabhängigkeit gegenüber 'Gadget Hypes' und 'Must Have's.
cantsin hat geschrieben:
... Spätestens ab der Amazon-Übernahme 2007 wurde DPReview zu einem sehr industrienahen, kaum noch kritischen Medium. ...
...Vor allem aber gab es keine kritischen Testberichte mehr oder, wenn überhaupt, Kritik nur zwischen den Zeilen oder in extrem freundliche Sprache verpackt. ...
Das mag stimmen, aber falls die Besucher der Webseite dem Thema 'Foto' nicht ganz naiv gegenüberstanden, konnten sie auch in den wohlmeinend verpackten Reviews
das entnehmen, was Ihnen wichtig war und bei Bedarf das Ganze anhand Foto-Gallerien und 4fach-Kameravergleich auch gleich überprüfen oder im Forum nachfragen - mit Chancen, dass die Redaktion antwortete (und sonst das Forum).
Zudem gab's und gibt es am Ende der Detail-Reviews ja eine Zusammenfassung samt 2 Spalten mit den Plus- und Minuspunkten der Kamera. Ob das letztlich mit
Silver Award oder
Gold Award bewertet wird, ist eigentlich für einigermassen selbstdenkende Leser nebensächlich, weil sowieso recht willkürlich vom einmal beschlossenen Bewertungsschema abhängig.
Kunst ohne Kommerz scheint es einfach nicht zu geben, irgendwer muss die Rechnung bezahlen. Bei den Nachrichtenseiten kann man sich zwischen begrenztem Zugang mit Werbung und Abo mit Vollzugriff ohne Werbung entscheiden, dpreview war und ist kostenlos, dafür konnte die omnipräsente Amazon-Werbung nerven, und immer wieder kam es auch vor, dass jemand in den Kommentaren fragte: Wie unabhängig seid Ihr eigentlich noch?
Keine idealen Zustände, aber von all den anderen nicht-idealen immer noch eine der besten nicht-idealen Fotoseiten, die ich kenne. Die Werbung auf CineD finde ich aufdringlicher, der Inhalt ist dort spezialisierter (Video) und insgesamt dünner, die ausgewählten Testberichte aber ebenfalls ausführlich und detailliert, das Forum nicht sehr lebhaft.
Hier bei slashCAM ist die Werbung vergleichsweise sehr zurückhaltend, das Forum recht dynamisch (wenngleich auf ein unermüdliches Stammpublikum konzentriert) mit Schwerpunkt Equipment-Diskussionen und praktische gegenseitige Unterstützung im videografischen/fotografischen Arbeitsalltag, das Moderationsteam kenntnisreich und aktiv teilnehmend, die Moderation moderat und der Zugang nach Anmeldung für alle Teilnehmer kostenlos. Insgesamt im weiten Umfeld ein Lichtblick und sicher eher ein positiver Ausnahmefall als die Regel.
Aber eben: Schwierige Nach-Corona-Zeiten mit Geldmangel überall - und mit der Aussicht auf KI neben neuen Chancen auch noch mit wackeligen Jobs in der Zukunft. Wäre schön, wenn es neben den Suchmaschinen-Monopolen aus der Vergangenheit, die es uns ermöglichen, in der digitalen Informationsflut schnell fündig zu werden und die dabei gleichzeitig
das begrenzen, was wir sehen dürfen, auf dem Gebiet der KI nicht wiederum zu Monopolen einiger weniger Player kommt, die sofort einen systemrelevanten Status erreichen und ein Übermass an (intransparenter) Eigenmacht zum Guten oder Schlechten auf sich vereinen.
Weiteres Beispiel für radikales Aufräumen im eigenen bzw. neuen Haus:
Gruner & Jahr, traditioneller Hamburger Verlag und z. B. Herausgeber von
GEO oder
Stern wurde 2022 an RTL verkauft, das wiederum zu Bertelsmann gehört.
Kürzlich wurde das Ergebnis des Kassensturzes präsentiert:
Zahlreiche Zeitschriften sollen verkauft werden (z.B. P. M. Magazin), falls möglich und 23 sollen als Print ganz verschwinden (von digitalen Ausgaben war bisher nicht die Rede):
Am Beispiel GEO verschwinden z. B. (zu 'GEO Epoche' las ich mal: "noch nicht ganz sicher"):
GEO Saison
GEO Kompakt
GEO Wissen Ernährung
GEO Epoche
GEO Epoche Edition
GEO Epoche Panorama
Info-Quelle (23. Feb. 2022, also nicht mehr aktuell):
https://www.t-online.de/finanzen/untern ... n-aus.html
Weitere Zusammenlegungen / Pleiten / Kürzungen / Umgestaltungen werden auf anderen Gebieten folgen.
Und daneben soll auch das Klima gerettet, die Inflation bekämpft, der Krieg beendet, ein ambitioniertes China eingehegt, Europa verteidigungsfähig gemacht, ein neuer Virusausbruch verhindert und der Mensch der Zukunft initiiert werden (klimafreundlich, ressourcenschonend, AI-affin, sich per (E-)Rad- & E-Auto fortbewegend, pflegeleicht und mit angenehmer Benutzeroberfläche kommunizierend, während er sich multimedia-tauglich&-gesättigt technikbewandert durch virtuelle Welten bewegt). Dynamische Zeiten - mal sehen, was künftig dabei herausschaut ...