Forumsregeln
Hinweis: Die im slashCAM-Forum geschriebenen Beiträge stellen nur eine allgemeine Information dar und können eine rechtliche oder fachliche Beratung nicht ersetzen.

Rechtliches Forum



Neue DSGV = Tod für Filmemacher



Fragen zu GEMA, Drehgenehmigungen, Urheberrechte, Aufführungsrechte uä.
Antworten
-paleface-
Beiträge: 4644

Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von -paleface- »

Hallo,

ich weiß dramatischer Titel aber musste mich heute schon etwas aufregen.

Laut der DSGV sind Google Fonts ja nicht mehr erlaubt solange sie von den Servern von Google geladen werden.

Habe nun auf meiner Webseite die ich bei Squarespace gehostet habe alle Schriften zu DSGV konformen Schriften geändert.

Dennoch wird mir noch immer angezeigt das ich Google Fonts haben würde.
Hab also den Support angeschrieben und diese Nachricht bekommen:

vielen Dank, dass Sie uns kontaktiert haben.
Ich sehe, dass Sie einige YouTube Videos auf Ihrer Website verwenden. Google Fonts werden automatisch heruntergeladen, wenn Sie Youtube Videos einbetten, den Karten-Block verwenden oder Google reCAPTCHA zu Formularen hinzufügen, da die Inhalte direkt von Google bezogen werden. Das passiert auch, wenn Sie in den Designeinstellungen alle Schriftarten zu Systemschriftarten umgestellt haben.

Um dies zu verhindern, entfernen Sie diese Videos, hosten sie über Vimeo, oder laden diese direkt über Squarespace hoch.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit weiterhelfen. Sollten Sie weitere Fragen haben, lassen Sie es mich gerne wissen.

Mit freundlichen Grüßen,


Das heißt, baue ich YT Videos in meine Webseite ein...bin ich gefärdet?
Dann kann ich auch gleich alles schließen.

Ich weiß...man kann jetzt sagen
"nutze Vimeo"
"nutze kein Squarespace"
usw. usw.

Aber wo soll das ein Ende haben? Ich finde das inzwischen mehr als albern.

Habt ihr auch schon negative Erfahrungen gemacht?

Oder habt vielleicht sogar einen Tip?
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von Frank Glencairn »

Ohne jetzt ein DSVG Experte zu sein, aber da weder Google noch YT ständig wegen ihrer eigenen Fonts abgemahnt werden, denke ich nicht daß es ein wirkliches Problem darstellt, du mußt - soweit ich weiß - nur auf deine Datenschutzseite darauf hin weisen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dienstag_01
Beiträge: 14450

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von dienstag_01 »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 12 Okt, 2022 15:12 Ohne jetzt ein DSVG Experte zu sein, aber da weder Google noch YT ständig wegen ihrer eigenen Fonts abgemahnt werden, denke ich nicht daß es ein wirkliches Problem darstellt, du mußt - soweit ich weiß - nur auf deine Datenschutzseite darauf hin weisen.
MIT Abmahnungen von Google hat das hier nichts zu tun, hier gehts um DSGVO. Meines Wissens um Kontakt zu Servern in USA, bin mir aber nicht sicher.
Eigentlich sollte sich Slashcam damit auskennen, die betten doch auch YT Videos ein.



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von -paleface- »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 12 Okt, 2022 15:12 Ohne jetzt ein DSVG Experte zu sein, aber da weder Google noch YT ständig wegen ihrer eigenen Fonts abgemahnt werden, denke ich nicht daß es ein wirkliches Problem darstellt, du mußt - soweit ich weiß - nur auf deine Datenschutzseite darauf hin weisen.
So einfach ist es leider nicht.
Du musst dir wie bei Cookies eine User Zusage holen.

Aber es geht ja vor allem darum das es ein Kampf gegen Windmühlen ist, das wenn ich schon versuche alles DSGVO zu machen, es dennoch wieder irgend etwas gibt was nicht passt.

Zumal ich mache Filme...und bin kein Webseiten Guru. Alleine die Zeit die ich opfere mich um sowas zu kümmern nervt schon.

Bis vor zwei Wochen wusste ich ja nicht mal das Google Fonts nicht komform sind. Obwohl es schon im Februar beschlossen wurde. Ein Kollege hat es mir gesagt und ich habe es dann ergoogelt.

Woher sollen das dann andere wissen? Die merken es erst wenn die Abmahnung im Briefkasten ist.
Sowas kann ja nicht sein.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



dienstag_01
Beiträge: 14450

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von dienstag_01 »

-paleface- hat geschrieben: Mi 12 Okt, 2022 15:44
Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 12 Okt, 2022 15:12 Ohne jetzt ein DSVG Experte zu sein, aber da weder Google noch YT ständig wegen ihrer eigenen Fonts abgemahnt werden, denke ich nicht daß es ein wirkliches Problem darstellt, du mußt - soweit ich weiß - nur auf deine Datenschutzseite darauf hin weisen.
So einfach ist es leider nicht.
Du musst dir wie bei Cookies eine User Zusage holen.

Aber es geht ja vor allem darum das es ein Kampf gegen Windmühlen ist, das wenn ich schon versuche alles DSGVO zu machen, es dennoch wieder irgend etwas gibt was nicht passt.

Zumal ich mache Filme...und bin kein Webseiten Guru. Alleine die Zeit die ich opfere mich um sowas zu kümmern nervt schon.

Bis vor zwei Wochen wusste ich ja nicht mal das Google Fonts nicht komform sind. Obwohl es schon im Februar beschlossen wurde. Ein Kollege hat es mir gesagt und ich habe es dann ergoogelt.

Woher sollen das dann andere wissen? Die merken es erst wenn die Abmahnung im Briefkasten ist.
Sowas kann ja nicht sein.
Naja, hättest du mal vorher gefragt, bevor du alle Schriften ersetzt, hättest dir vielleicht Arbeit ersparen können (weiß ja nicht, wieviel Aufwand das war). Klingt bissel nach Panikmodus.



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von -paleface- »

In Panik bin ich nicht. Nur genervt.

Kann übrigens jeder selber bei seiner Seite checken:

https://sicher3.de/google-fonts-checker/
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



Bluboy
Beiträge: 5325

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von Bluboy »

Wo ist das Problem ?

Rot (nachladende Schriftart): Leider haben wir auf deiner Webseite Schriftarten gefunden, die bei einem Besuch von Google nachgeladen werden. Wir empfehlen die Schriftarten lokal zu speichern und direkt auszuliefern.

Download All Google Fonts

You can download all Google Fonts in a simple ZIP snapshot (over 1GB) from https://github.com/google/fonts/archive/main.zip



dienstag_01
Beiträge: 14450

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von dienstag_01 »

-paleface- hat geschrieben: Mi 12 Okt, 2022 16:33 In Panik bin ich nicht. Nur genervt.

Kann übrigens jeder selber bei seiner Seite checken:

https://sicher3.de/google-fonts-checker/
Es hätte gereicht, wenn du die Fonts lokal eingebunden hättest.
Wegen YT muss man mal bissel stöbern.



Steelfox
Beiträge: 429

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von Steelfox »

In der Tat hat es wegen der Google-Fonts schon Abmahnungen gegeben, und ja, man sollte das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Hat aber andererseits nichts mit Panikmodus zu tun, sondern mit der aktuellen Rechtslage. Zugegeben, das Ganze ist dermaßen absurd, nicht nur für Webseitenbetreiber.
https://www.heise.de/news/DSGVO-Abmahnw ... 06364.html

Generell sind Standardschriften zu verwenden oder die Fonts von Google direkt selbst einbinden/hosten und verlinken. Bei eingebetteten Youtube Videos, Karten-Block oder Google reCAPTCHA, ist dem Besucher der Webseite detaliert zu erklären (Datenschutzbestimmungen), das Google-Fonts verwendet werden, weil eben diese Dienste in der Webseite integriert sind. Im Cookie-Banner muss der Besucher die Möglichkeit haben, diese "Kontaktaufnahme zu Google" zuzustimmen bzw abzulehnen (es darf keine Vorauswahl getroffen werden).
Deine Webseite sollte standardmäßig das Laden dieser Dienste aktiv unterbinden, was auch das Laden der Google-fonts verhindert, der Besucher muß erst seine Zustimmung geben, wen zB ein Video von Youtube geladen werden soll (zum Ansehen). Im Optimalfall, hat dein Hoster mit dem Webbaukasten genau so eine Funktion.

Für viele CMS Wordpress, Joomla etc) gibt es dafür kleine Plugins (Cookie-Banner), die das Laden der Fonts vor der Zustimmung unterbinden. Die Konfiguration ist nicht immer ganz einfach und oft auch nicht kostenlos.



roki100
Beiträge: 17836

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von roki100 »

In der Tat hat es wegen der Google-Fonts schon Abmahnungen gegeben...
Ganz genau :)
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



tom
Administrator
Administrator
Beiträge: 1515

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von tom »

roki100 hat geschrieben: Mi 12 Okt, 2022 17:31
In der Tat hat es wegen der Google-Fonts schon Abmahnungen gegeben...
Ganz genau :)
Und jetzt eine Razzia beim abmahnenden Anwalt.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/abzo ... 71191.html
slashCAM



TheBubble
Beiträge: 2024

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von TheBubble »

tom hat geschrieben: Mi 21 Dez, 2022 20:18 Und jetzt eine Razzia beim abmahnenden Anwalt.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/abzo ... 71191.html
Wobei sich das auf automatisiertes Suchen von Websites mit eingebundenen Fonts bezieht. Was wenn diese nicht automatisiert sondern durch eine Person aufgerufen worden wären? Wir werden vermutlich auf entsprechende Urteile warten müssen.

Wobei ich, wenn man der Argumentation folgt, dann ein prinzipielles Risiko nicht einfach nur bei Fonts, sondern bei jeder Kontaktierung eines Servers einer dritten Partei sehe. Wer möglichst sicher gehen will, müsste also alles selbst hosten und am besten, nur zur Sicherheit, auch noch auf externe Links verzichten.

So hat man sich das Web damals nicht vorgestellt. Allerdings hat man sich damals auch nicht vorgestellt, das einige große Konzerne versuchen möglichst viel zu tracken und automatische Profile von Nutzern anzulegen. Schwierig, das vernünftig zu regeln.



dienstag_01
Beiträge: 14450

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von dienstag_01 »

TheBubble hat geschrieben:Wobei ich, wenn man der Argumentation folgt, dann ein prinzipielles Risiko nicht einfach nur bei Fonts, sondern bei jeder Kontaktierung eines Servers einer dritten Partei sehe. Wer möglichst sicher gehen will, müsste also alles selbst hosten und am besten, nur zur Sicherheit, auch noch auf externe Links verzichten.
Im Kern geht es darum, dass ohne die Einwilligung des Nutzers keine Daten den Geltungsbereich des europäischen Rechts (also der DSGVO) verlassen dürfen.



TheBubble
Beiträge: 2024

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von TheBubble »

dienstag_01 hat geschrieben: Mi 21 Dez, 2022 21:17 Im Kern geht es darum, dass ohne die Einwilligung des Nutzers keine Daten den Geltungsbereich des europäischen Rechts (also der DSGVO) verlassen dürfen.
Genau. Und das kann ich bei Servern von Dritten im Grunde nicht sicherstellen.



dienstag_01
Beiträge: 14450

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von dienstag_01 »

TheBubble hat geschrieben: Mi 21 Dez, 2022 21:32
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 21 Dez, 2022 21:17 Im Kern geht es darum, dass ohne die Einwilligung des Nutzers keine Daten den Geltungsbereich des europäischen Rechts (also der DSGVO) verlassen dürfen.
Genau. Und das kann ich bei Servern von Dritten im Grunde nicht sicherstellen.
Die unterliegen den selben Gesetzen wie du.



TheBubble
Beiträge: 2024

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von TheBubble »

dienstag_01 hat geschrieben: Mi 21 Dez, 2022 21:35
TheBubble hat geschrieben: Mi 21 Dez, 2022 21:32
Genau. Und das kann ich bei Servern von Dritten im Grunde nicht sicherstellen.
Die unterliegen den selben Gesetzen wie du.
Was macht das für mich für einen Unterschied? Google usw. unterliegen im Prinzip auch der DSGV.



cantsin
Beiträge: 16264

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von cantsin »

TheBubble hat geschrieben: Mi 21 Dez, 2022 22:19
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 21 Dez, 2022 21:35
Die unterliegen den selben Gesetzen wie du.
Was macht das für mich für einen Unterschied? Google usw. unterliegen im Prinzip auch der DSGV.
Im Prinzip. In der Praxis wird das kaum überprüft bzw. nur lax (wenn überhaupt) gehandhabt. Siehe die ganzen Prozesse des österreichischen Datenschutzaktivisten Max Schrems, der vor Gericht immer wieder Recht bekommen hat gegen Google, Facebook & Co., und immer EU-Recht- bzw. DSGVO-Einhaltung einklagt.

Ohne Leute wie Schrems und ein paar Datenschutzbeauftragte (die aktuell Microsoft Office 365 als nicht DSGVO-konform einstufen und daher aus allen Behörden entfernen wollen) passiert da gar nichts. Sicher auch, weil europäische Regierungen ungern diplomatische Konflikte mit den USA riskieren.

Auch wurden europäisches Datenschutzgesetze mit dem bilateralen "Safe Harbor"-Abkommen zwischen der EU und den USA für US-Dienste faktisch außer Kraft gesetzt - weshalb "Safe Harbor" 2015 glücklicherweise vom Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärt wurde. Geklagt hatte damals übrigens Max Schrems...

Mittlerweile gibt es einen "Safe Harbor"-Nachfolger namens "Privacy Shield", und was man davon zu halten hat, kann man u.a. hier nachlesen. Wahrscheinlich wird "Privacy Shield" in ein paar Jahren auch von einem EU-Gericht gekippt, aber die Funktion dieser Abkommen scheint sowieso nur zu sein, Ausnahmen für eigentlich geltendes Recht zu schaffen, die dann ein paar Jahre lang gültig sind, bis wieder das nächste bilaterale Abkommen fabriziert werden kann...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14450

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von dienstag_01 »

TheBubble hat geschrieben: Mi 21 Dez, 2022 22:19
dienstag_01 hat geschrieben: Mi 21 Dez, 2022 21:35
Die unterliegen den selben Gesetzen wie du.
Was macht das für mich für einen Unterschied? Google usw. unterliegen im Prinzip auch der DSGV.
Ja, das stimmt. Nach meinem Verständnis müsste in dem Fall Google auch einer Strafandrohung unterliegen.



cantsin
Beiträge: 16264

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von cantsin »

Der von mir oben verlinkte Netzpolitik.org-Artikel erklärt es wirklich gut. Ich zitiere ihn deshalb mal ausführlich:
Wer das Statement zum Trans-Atlantic Data Privacy Framework liest, erlebt unweigerlich einen „Und täglich grüßt das Murmeltier“-Moment. Wieder versprechen die USA, die Massenüberwachung durch ihre Geheimdienste einzuschränken. Wieder kündigen sie an, einen wirksamen Beschwerdemechanismus für EU-Bürger:innen einzurichten. Und wieder wird es in den USA weder Gesetzesänderungen noch einen bindenden Vertrag mit der Europäischen Union geben.

Mehr scheint politisch in den USA nicht durchsetzbar – EU-Bürger:innen könnten sonst womöglich besser geschützt sein als die eigene Bevölkerung. Deshalb will Biden die Maßnahmen mit einer Executive Order umsetzen, also mit einem präsidialen Dekret, das sehr leicht wieder kassiert werden kann.

Zuletzt hatte nicht nur die US-Seite erheblichen Druck ausgeübt, sondern auch europäische Unternehmen und Industrieverbände, die unter anderem von den US-Cloud-Dienstleistern abhängig sind. Dass es seit bald zwei Jahren keine solide Rechtsgrundlage für den transatlantischen Datenverkehr gibt, bedeutet für alle Beteiligten erhebliche Rechtsunsicherheit.

Spätestens seitdem europäische Datenschutzbehörden kürzlich angefangen haben, den Einsatz von weit verbreiteten Diensten wie Google Analytics aufgrund der fehlenden Rechtsgrundlage zu untersagen, wächst der Druck. Inzwischen ist er offenbar so groß, dass sich die EU erneut auf einen Deal einlassen könnte, der einer gerichtlichen Prüfung wieder nicht standhalten wird.

Zur Erinnerung: Damit Unternehmen Daten von EU-Bürger:innen unkompliziert in die USA ausführen können, braucht es eine Entscheidung der EU, dass das Datenschutzniveau im Zielland dem europäischen Standard entspricht. Eine solche Angemessenheitsentscheidung gibt es etwa für Japan und Großbritannien, auch für die USA gab es sie schon zwei mal. Doch der europäische Gerichtshof hat sie nach Klagen des Aktivisten Max Schrems beide Male kassiert und dabei eigentlich eine deutliche Sprache gesprochen: Rechtslage und Überwachungspraxis in den USA sind nicht mit dem europäischen Datenschutz in Einklang zu bringen.

Schließlich weiß die Weltöffentlichkeit seit den Snowden-Enthüllungen nicht nur, dass US-Gesetze wie der Patriot Act und der Foreign Intelligence Surveillance Act Geheimdiensten weitgehenden Zugriff auf die Daten von Ausländer:innen gestatten, sondern auch, dass sie von diesen Möglichkeiten in erheblichem Maße Gebrauch machen. Diese Tatsache wollten die USA abmildern, indem sie den Europäern Privacy-Versprechen mit den wohlklingenden Namen „Safe Harbor“ und „Privacy Shield“ machten. Unternehmen konnten sich selbst zertifizieren, wenn sie versprechen, nach den Regeln zu spielen.

Das Safe-Harbor-Arrangement überdauerte immerhin von 2000 bis 2015, das Privacy Shield hielt nur von 2016 bis 2020. Insbesondere dessen Scheitern war eine rechtspolitische Blamage epischen Ausmaßes. Und zwar mit Ansage. Aktivist:innen, Rechtswissenschaftler:innen und Datenschutzbehörden hatten wiederholt darauf hingewiesen, dass es lediglich Safe Harbor in neuem Anstrich ist und die Zusicherungen der US-Regierung nicht ausreichen, um die Anforderungen des EuGH zu erfüllen.

Die EU-Kommission droht unter dem Druck nun offenbar, den gleichen Fehler wie 2016 zu machen. Zwar verspricht die US-Seite dieses Mal ernsthaftere Bemühungen beim Datenschutz für EU-Bürger:innen. Doch solange es nur um Versprechen oder eine präsidiale Anordnung geht und nicht um verbindliche Verträge oder Gesetze, sind sie das Papier nicht wert, auf dem sie stehen. Fraglich bleibt auch, wie der angekündigte Mechanismus aussehen soll, mit dem EU-Bürger:innen ihre Rechte gegenüber US-Geheimdiensten durchsetzen sollen.

Dass die USA nicht bereit sind, diese an die Leine zu nehmen, bringt die EU-Kommission in ein echtes Dilemma. Denn obwohl die Europäische Union einer der wertvollsten Datenmärkte der Welt ist, kann sie ihre eigenen Regeln nicht durchsetzen. Zu groß ist die Abhängigkeit von der digitalen Service-Infrastruktur aus Übersee. Die EU muss sich entscheiden zwischen Werten und Wertschöpfung, das Ergebnis scheint ausgemacht. Max Schrems jedenfalls hat bereits angekündigt, im Zweifelsfall ein weiteres Mal zu klagen.
https://netzpolitik.org/2022/transatlan ... erurteilt/
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 24158

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von Darth Schneider »

Panik macherei, und sonst kommt nur warme Luft,
und natürlich kann die EU ihre Regeln nicht durchsetzen, genau sowie Amerika mitsamt der ganzen NATO ja auch überhaupt nicht…;))

Man sieht doch jetzt im Fall der Ex Vizepräsidentin Kaili ganz genau was für ein korrupter Haufen zumindest die EU in Wirklichkeit ist.
Wie soll man da überhaupt irgend nur ein Furz sinnvoll durchsetzen ?

Die sollen sich zuerst mal selber mal an ihre eigenen Regeln halten, und in den eigenen Reihen gefälligst besser ausmisten, bevor sie den anderen irgendwas sagen wollen was zu tun ist.

Und wenn Google dann wirklich anfangen sollten, wegen ein paar Fonts herum zu zicken dann sollten wir langsam mit dem Gedanken spielen mit dem googeln einfach aufzuhören.
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Do 22 Dez, 2022 05:01, insgesamt 1-mal geändert.



Bluboy
Beiträge: 5325

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von Bluboy »

Darth Schneider hat geschrieben: Do 22 Dez, 2022 04:44 Panik macherei, und sonst nur warme Luft,
und natürlich kann die EU ihre Regeln nicht durchsetzen, genau sowie Amerika mitsamt der NATO ja auch überhaupt nicht…;))

Man sieht doch jetzt im Fall der Ex Vizepräsidentin Kaili ganz genau was für ein korrupter Haufen zumindest die EU in Wirklichkeit ist.
Wie soll man da überhaupt etwas sinnvoll durchsetzen ?
Die sollen sich zuerst mal selber mal an ihre eigenen Regeln halten, und in den eigenen Reihen gefälligst besser ausmisten, bevor sie den anderen sagen wollen was zu tun ist.
Gruss Boris
Korrupt heiß auf deutsch " gesponsert und auf arabisch " Bakschisch



Darth Schneider
Beiträge: 24158

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von Darth Schneider »

Ein Teil des Geldes war sogar unter der Kinderwiege versteckt, wo ihr 2 jähriges Baby schläft….
Und die Kaili gilt als hochintelligent.
Noch Fragen ?
Gruss Boris



Bluboy
Beiträge: 5325

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von Bluboy »

Darth Schneider hat geschrieben: Do 22 Dez, 2022 05:08 Ein Teil des Geldes war sogar unter der Kinderwiege versteckt, wo ihr 2 jähriges Baby schläft….
Und die Kaili gilt als hochintelligent.
Noch Fragen ?
Gruss Boris
Würdest Du nicht auch auf ein paar Bündel Geld besser schlafen ?



Darth Schneider
Beiträge: 24158

Re: Neue DSGV = Tod für Filmemacher

Beitrag von Darth Schneider »

@Bluboy
Natürlich, jeder mag Geld.;)
Aber stell dir mal mal vor, du bist ein hohes Tier bei der UNO.
Du verdienst ja locker 10 000 jeden Monat, (für ein paar Sitzungen)
Und du hast hunderte € Spesen pro Tag, wenn du geschäftlich wohin reisen musst. Bezahlt wird sonst einfach so ziemlich alles…Sogar dein teures Auto..

Warum um Himmels Willen denn noch mehr Geld haben wollen ?

Ich finde die Dame gehört als Abschreckung eindeutig mindestens 10 Jahre in den Knast…
Gruss Boris



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von pillepalle - Do 0:30
» Mitarbeitende Gesellschafter für Youtube-Werbeagentur in Frankfurt-Fechenheim gesucht!
von thsbln - Mi 23:57
» Gelöscht
von Jalue - Mi 23:43
» S: Videokamera
von cantsin - Mi 23:09
» Klimaerwärmung haut voll rein- Hagel im Sommer
von Darth Schneider - Mi 22:19
» Was hörst Du gerade?
von Jörg - Mi 18:12
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Was schaust Du gerade?
von berlin123 - Mi 12:16
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Alex - Mo 7:45
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15
» Panasonic S1 mit Ausrüstung zu verkaufen
von hoerspielwerkstatt - Sa 16:00
» DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
von iasi - Sa 10:55
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von 7River - Sa 6:57
» James Bond am Ende?
von soulbrother - Fr 21:28
» Professionelles Voiceover
von mikroguenni - Fr 18:54