Mein Vertrauen in amerikanische Elektronikprodukte war schon immer am unteren Anschlag. Absurd konstruierte und nicht funktionierende Kaffeemaschinen auf Hotelzimmern sind Standard und den Jungs dort einfach nur egal. Nur ein Beispiel, und daher hat man dann wenig Lust auf teure Kameras aus diesem gelobten Land. Die ja auch schon öfter mehr oder weniger lustige Eigenschaften und Fehler hatten.
Aber Dampfplauderer Jarred kümmert sich drum, wird schon werden.
Jott hat geschrieben: ↑Di 14 Dez, 2021 14:24
Mein Vertrauen in amerikanische Elektronikprodukte war schon immer am unteren Anschlag. Absurd konstruierte und nicht funktionierende Kaffeemaschinen auf Hotelzimmern sind Standard und den Jungs dort einfach nur egal. Nur ein Beispiel, und daher hat man dann wenig Lust auf teure Kameras aus diesem gelobten Land. Die ja auch schon öfter mehr oder weniger lustige Eigenschaften und Fehler hatten.
Aber Dampfplauderer Jarred kümmert sich drum, wird schon werden.
Der war gut, nichts von Red ist Made in America ;)
Jott hat geschrieben: ↑Di 14 Dez, 2021 14:24
Mein Vertrauen in amerikanische Elektronikprodukte war schon immer am unteren Anschlag. Absurd konstruierte und nicht funktionierende Kaffeemaschinen auf Hotelzimmern sind Standard und den Jungs dort einfach nur egal. Nur ein Beispiel, und daher hat man dann wenig Lust auf teure Kameras aus diesem gelobten Land. Die ja auch schon öfter mehr oder weniger lustige Eigenschaften und Fehler hatten.
Aber Dampfplauderer Jarred kümmert sich drum, wird schon werden.
Immer schön verallgemeinern.
Nach dem Corona-Debakel haben wir Deutschen aber eigentlich keinen Grund mehr, auf andere herabzusehen.
War da nicht auch ein Hauptstadtflughafen, ... :D
Und Arri lässt noch immer auf die neue 4k-S35 warten. Während andere 12k-S35-Kameras verkaufen.
iasi hat geschrieben: ↑Di 14 Dez, 2021 15:53Immer schön verallgemeinern.
Nö, würdest du ja auch niemals machen! :-)
Trotzdem kein Grund, via Whataboutism von REDs Pannengeschichten abzulenken. Wieso eigentlich? Deren Kameras passen dir doch sowieso genau so wenig wie alle anderen auch, also kein Grund, die mäßige Reputation zu bestreiten.
iasi hat geschrieben: ↑Di 14 Dez, 2021 15:53Immer schön verallgemeinern.
Nö, würdest du ja auch niemals machen! :-)
Trotzdem kein Grund, via Whataboutism von REDs Pannengeschichten abzulenken. Wieso eigentlich? Deren Kameras passen dir doch sowieso genau so wenig wie alle anderen auch, also kein Grund, die mäßige Reputation zu bestreiten.
Nun - offensichtlich bin ich im Gegensatz zu dir ein Reduser. Und ich bin sehr zufrieden mit der Kamera.
Die "mäßige Reputation" von Red scheint mir nur in deinem Kopf vorhanden.
Aber ich bin kein Fanboy und erwarte von einer Kamera in dieser Preisklasse, dass solche Fehler nicht auftreten und zumindest behoben werden.
Hätte ich in eine Monstro investiert, dann würde ich mir zudem in den Ar... beissen, denn die V-Raptor für 25k$ entwertet die Monstro.
iasi hat geschrieben: ↑Di 14 Dez, 2021 18:35Die "mäßige Reputation" von Red scheint mir nur in deinem Kopf vorhanden.
Aber ich bin kein Fanboy und erwarte von einer Kamera in dieser Preisklasse, dass solche Fehler nicht auftreten und zumindest behoben werden.
Entscheiden du dich musst! :-)
Wofür? ;)
Bisher hat Red Probleme und Fehler immer behoben.
Zudem ist es vor allem wichtig, dass man die Schwächen einer Kamera kennt, um einen Workaround zu finden.
Bei einem Feuerwerk muss man sich des Rolling Shutters einer Kamera eben bewußt sein.
Dass eine Kamera warm werden kann und eventuell eine Abkühlpause benötigt oder der Lüfter aufjault, bedeutet auch nicht, dass sie völlig unbrauchbar ist.
ich bin schon so gespannt auf diesen wahnsinnsfilm, mit diesem irren kameramix, für jede situation eine, dieser exorbitanten post und den begeistert, obschon ihrer finanziellen beteiligung, agierenden schauspielern, trotz leeren magens...;-)
srone hat geschrieben: ↑Di 14 Dez, 2021 19:23
ich bin schon so gespannt auf diesen wahnsinnsfilm, mit diesem irren kameramix, für jede situation eine, dieser exorbitanten post und den begeistert, obschon ihrer finanziellen beteiligung, agierenden schauspielern, trotz leeren magens...;-)
lg
srone
Ja - deutsche Filme entstehen wenigstens mit gut gefülltem Magen.
Deutsche Autos hingegen ...
Also kein Wunder, dass deutsche Filme international andere Erfolge feiern, als die Kutschen von deutschen Autobauern, die keine gratis Büfetts geboten bekommen. ;)
Interpretiere ich das jetzt richtig, verkauft der Herr Jinni nicht auch Zubehör für die Reds ?
Das könnte durchaus bedeuten das er im echten Leben mit Red zusammen arbeitet…;)
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.
pillepalle hat geschrieben: ↑Do 23 Dez, 2021 04:47
Ziemlich guter ausführlicher Review zur Kamera.
VG
Es sind dann eben die vielen kleinen Unterschiede zur z.B. Z9, die in der Summe den Vorsprung ausmachen und denn mehr als 3mal so hohen Preis rechtfertigen.
Aber andererseits könnte man eben auch mit einer Z9 Ergebnisse erzielen, die kaum mehr von einer Red oder Arri zu unterscheiden sind. Auf dem Weg zu diesen Ergebnissen gibt es dann aber eben die größten Unterschiede.
Nur das die Z9 ja erst in einem halben Jahr lieferbar sein wird.
Also kann man mit der jetzt mal genau gar nix machen…;))
Die Red Kommode ist denke ich viel eher überhaupt zu kriegen.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.
Die ersten Z9 sind bereits ausgeliefert (war in Amerika bereits am 15.12.), aber als 'Normalo' und ohne bei den ersten Vorbestellern zu sein, geht da vermutlich die nächsten 6 Monate wenig. Aber tröste Dich, eine V-Raptor bekommst Du zur Zeit auch nicht ;)
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 24 Dez, 2021 09:02
Nur das die Z9 ja erst in einem halben Jahr lieferbar sein wird.
Also kann man mit der jetzt mal genau gar nix machen…;))
Die Red Kommode ist denke ich viel eher überhaupt zu kriegen.
Gruss Boris
Es gibt ja aber auch die R3, die für 4k-Ergebnisse eben auch geeignet ist.
Die kann man eben auch mit einem ND-Adapter versehen und hat zudem einen Sensor-Stabi sowie einen sehr guten AF.
Red Raw oder der RF-Verschluss etc. verschaffen der V-Raptor aber eben doch noch einen Vorsprung.
Aus Sicht eines V-Raptor Besitzers, der das ARRI Bild über alles liebt und einen „Stapel“ Canons im Schrank hat…
Wer wirklich was über die Kamera wissen möchte, sollte sich das hier verlinkte CVP Review anschauen. Und zwar komplett! Die Jungs sagen bzw. zeigen sehr deutlich was die Kamera kann und was sie eben nicht kann… alle anderen Filmchen (bis auf ein – zwei vielleicht) sind nur Bunte-Bilder Filmchen. Ohne nennenswerten mehr wert in Sachen Information… könnte man so auch mit jeder anderen x-beliebigen „8K“ Cam machen.
Nur so viel, die Kamera ist wirklich gut geworden! Viele der RED üblichen Schwächen wurden angegangen (Sensor Temperatur Management, FAN-Noise, Bedingungsergonomie, Connectivity, Low-Light Fähigkeit und Farbmanagement „der Kack Magenta Farbstich ist endlich weg bzw. deutlich besser geworden“ z.B.). Die scheinbar bei sehr wenig User auftretende Sensor Problematik, die auf das Sensorstitching zurückzuführen ist… konnte ich nicht reproduzieren. Bin diesbezüglich aber natürlich sensibilisiert! Tatsächlich scheint dies aber eine ungünstige Kombination aus Fertigungstoleranz bei der Kamera Kalibrierung im Werk und den verwendeten Mount-Adapter / Objektiv Kombinationen zu sein. Selbst ARRI schließt das nicht gänzlich aus bei seinen Kameras. Das Jarred Land sich in einer seiner Statements darauf zurückzieht, lassen wir jetzt mal so im Raum stehen…
Nun mal zu echten Fakten aus erster Hand…
Ich habe meine Raptor jetzt seit ca. 1 Woche. Da wir uns mitten in der Weihnachtszeit befinden und ich Familie habe, konnte ich bis jetzt nur wenige „quick and dirty“ Tests machen! So viel kann ich aber schon sagen. Die Kamera ist vielversprechend… und für den Preis wirklich eine echte Wucht! 8K bis 120FPS bzw. 8K 2,4:1 bis 150FPS und 2K bis 600FPS wissen ja schon alle. Über dies hat die Cam mit der aktuellen „Beta“ Firmware noch einen 4K 8:1 Modus mit bis zu 1000FPS bekommen… zugegeben, das Format ist nur bedingt brauchbar bzw. sehr speziell, aber doch irgendwie cool. Auf jeden Fall eine nette Spielerei… hier zu hab ich auch ein kleines Video verlinkt. Die Qualität ist den Umständen entsprechend nicht optimal, da einfach auf dem Esszimmertisch aus der Hand und bei sehr wenig Licht, mal eben schnell gemacht. Trotzdem ist die Qualität „out of the Cam“ ganz passabel.
Außerdem habe ich neben meinen RED (Angelbird) CFExpress Speicherkarten, die mit der Kamera gekommen sind. Noch meine SanDisk CFExpress Extrem Pro 512GB getestet. Dieses Funktionieren „nur“ bis 8K 25p HQ bzw. 8K 75p LQ… usw. Bei höheren Frameraten bricht die Kamera die Aufnahme nach wenigen Sekunden ab. Da sie die Daten nicht mehr weggeschrieben bekommt! Laut einiger User im reduser Forum, gibt es wohl aktuell noch zwei weitere Hersteller die Karten haben, die mit der V-Raptor bei 8K 120FPS Funktionieren. Was alle eint, ist die neuste Generation an Kontrollern in den Speicherkarten. Hier wird es also im laufe des kommenden Jahres sicher noch einige weitere „voll“ nutzbare Speicherkarten geben. Sicher auch von SanDisk und Lexar z.B.
Die Bild Qualität ist wie zu erwarten Top… beeindruckend ist auch die Steigerung der Low-Light Performance. Da ich die Gemini noch nicht Persönlich benutzt habe, kann ich hier keinen vergleich ziehen. Wohl aber zu der Helium und den älteren Dragon Sensoren. Der Unterschied ist hier sehr deutlich und ein echter gewinn! Hier kann ich die Aussage von den CVP Jungs nur bestätigen!
Mit der neuesten „noch Beta“ Firmware beherrscht die Kamera auch ProRES! Das interessante ist, das ProRES nur in 4K Aufgezeichnet wird. Ergo, werden sämtliche Auflösungen über 4K immer down gesampelt! So mit ist ProRES 4444 XQ auch echtes 444, da es vom vollen Sensor readout mit 8K down gesampelt wird. Genauere tests stehen hier aber noch aus…
Der Auto Fokus funktioniert schon erstaunlich gut… nicht so gut wie bei Sony oder Canon, aber brauchbar gut bis sehr gut! Die Auswahl des Fokus Bereiches ist halt ehr grob… lässt sich nur in der Feldgröße und Position einstellen. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist relativ zügig, im Vergleich zum Canon DualPixel Autofokus aber dann doch (noch) wieder ehr „träge“. Auch hier handelt es sich noch um eine Funktion im „Beta“ Stadium. Unabhängig davon ob die Firmware selber noch als „Beta“ eingestuft wird oder nicht.
Ich habe die Kamera ohne Akkus und Ladegerät von RED gekauft. Und nutze selber die Bebob V98 micro. Die Akkus funktionieren mit der Kamera, werden aber nicht erkannt von der Software! Ergo, ist „manuelles checken“ des Ladezustandes über die Akku eigene anzeige zwingend nötig. Da die Kamera bei aktuellem Software stand, nicht mal die Spannung anzeigt! Normale V-Mounts passen nicht… man munkelt das es von RED selber einen Adapter geben wird. Mit dem auch normale V-Mounts ohne separate Akkuplatte mit Kabel direkt an die Kamera passen. Die also nichts anderes macht, als den V-Mount etwas nach hinten und zur Seite zu versetzten.
Da das VistaVision Sensorformat „sehr“ breit ist. Decken die meisten Vollformat Optiken den Sensor nicht zu 100% ab! Die meisten brandneuen RF Optiken von Canon eingeschlossen!
Getestet habe ich folgende Objektive… alle mit Canon EF to RF Adaptern und bei vollem Sensor readout (Anmerkung, sämtlicher Vignettierungen sind in der Postproduktion entfernbar, ausgenommen Canon 11-24mm bis 13mm):
- Canon EF 24-70 2.8L USM II (leichte Vignette bei 24mm)
- Canon EF 50 1.2L USM (keine direkt Sichtbare Vignette, dafür aktuell kein nutzbarer Autofokus!)
- Canon EF 11-24 4L USM (starke Vignette durch nicht demontierbare Gegenlichtblende… erst ab 13mm Nutzbar!)
- Canon EF 16-35 2.8L USM II (extrem kleine Vignette bei 16mm)
- Canon EF 70-200 2.8L IS USM III (extrem kleine Vignette bei 70mm)
- Canon EF 100-400 4.5-5.6L IS USM II (keine Sichtbare Vignette)
- Schneider Kreuznach Xenon FF 18mm „EF“ (leichte Vignette)
- Schneider Kreuznach Xenon FF 25mm „EF“ (leichte Vignette)
- Schneider Kreuznach Xenon FF 35mm „EF“ (keine direkt Sichtbare Vignette)
- Schneider Kreuznach Xenon FF 50mm „EF“ (keine direkt Sichtbare Vignette)
- Schneider Kreuznach Xenon FF 75mm „EF“ (keine direkt Sichtbare Vignette)
- Schneider Kreuznach Xenon FF 100mm „EF“ (keine direkt Sichtbare Vignette)
Für folgende Optiken im S35 6K modus (Anmerkung, sämtlicher Vignettierungen sind in der Postproduktion entfernbar):
- Sigma 10-20 3.5 DC HSM (leichte Vignette bis ca. 11-12mm)
- Sigma 18-35 1.8 Art (leichte Vignette bis ca. 19-20mm)
- Sigma 50-100 1.8 Art (leichte Vignette bis ca. 51-52mm)
So weit erst mal meine vorläufigen Ergebnisse… mehr Infos folgen. ;)
Die scheinbar bei sehr wenig User auftretende Sensor Problematik, die auf das Sensorstitching zurückzuführen ist… konnte ich nicht reproduzieren. Bin diesbezüglich aber natürlich sensibilisiert! Tatsächlich scheint dies aber eine ungünstige Kombination aus Fertigungstoleranz bei der Kamera Kalibrierung im Werk und den verwendeten Mount-Adapter / Objektiv Kombinationen zu sein. Selbst ARRI schließt das nicht gänzlich aus bei seinen Kameras. Das Jarred Land sich in einer seiner Statements darauf zurückzieht, lassen wir jetzt mal so im Raum stehen…
Natürlich wünscht man sich von einer 25k$-Kamera absolute Perfektion, aber diese Problematik wird mal wieder ziemlich hochgekocht.
Wie du sagst: Man sollte sensibilisiert sein und bei entsprechenden Aufnahmen darauf achten, aber überbewerten würde ich dies nun auch nicht.
fknobel hat geschrieben: ↑So 26 Dez, 2021 01:33
Auch hier handelt es sich noch um eine Funktion im „Beta“ Stadium. Unabhängig davon ob die Firmware selber noch als „Beta“ eingestuft wird oder nicht.
Da stört mich bei diesem Preis schon eher diese „Beta“-Taktik, bei der die Verantwortung mal eben auf den User abgeschoben wird.
fknobel hat geschrieben: ↑So 26 Dez, 2021 01:33
Da das VistaVision Sensorformat „sehr“ breit ist. Decken die meisten Vollformat Optiken den Sensor nicht zu 100% ab! Die meisten brandneuen RF Optiken von Canon eingeschlossen!
Getestet habe ich folgende Objektive… alle mit Canon EF to RF Adaptern und bei vollem Sensor readout (Anmerkung, sämtlicher Vignettierungen sind in der Postproduktion entfernbar, ausgenommen Canon 11-24mm bis 13mm):
- Canon EF 24-70 2.8L USM II (leichte Vignette bei 24mm)
- Canon EF 50 1.2L USM (keine direkt Sichtbare Vignette, dafür aktuell kein nutzbarer Autofokus!)
- Canon EF 11-24 4L USM (starke Vignette durch nicht demontierbare Gegenlichtblende… erst ab 13mm Nutzbar!)
- Canon EF 16-35 2.8L USM II (extrem kleine Vignette bei 16mm)
- Canon EF 70-200 2.8L IS USM III (extrem kleine Vignette bei 70mm)
- Canon EF 100-400 4.5-5.6L IS USM II (keine Sichtbare Vignette)
- Schneider Kreuznach Xenon FF 18mm „EF“ (leichte Vignette)
- Schneider Kreuznach Xenon FF 25mm „EF“ (leichte Vignette)
- Schneider Kreuznach Xenon FF 35mm „EF“ (keine direkt Sichtbare Vignette)
- Schneider Kreuznach Xenon FF 50mm „EF“ (keine direkt Sichtbare Vignette)
- Schneider Kreuznach Xenon FF 75mm „EF“ (keine direkt Sichtbare Vignette)
- Schneider Kreuznach Xenon FF 100mm „EF“ (keine direkt Sichtbare Vignette)
Für folgende Optiken im S35 6K modus (Anmerkung, sämtlicher Vignettierungen sind in der Postproduktion entfernbar):
- Sigma 10-20 3.5 DC HSM (leichte Vignette bis ca. 11-12mm)
- Sigma 18-35 1.8 Art (leichte Vignette bis ca. 19-20mm)
- Sigma 50-100 1.8 Art (leichte Vignette bis ca. 51-52mm)
So weit erst mal meine vorläufigen Ergebnisse… mehr Infos folgen. ;)
Bei welcher Blende hast du jeweils getestet?
Offenblende?
iasi hat geschrieben: ↑So 26 Dez, 2021 09:02
Natürlich wünscht man sich von einer 25k$-Kamera absolute Perfektion, aber diese Problematik wird mal wieder ziemlich hochgekocht.
Wie du sagst: Man sollte sensibilisiert sein und bei entsprechenden Aufnahmen darauf achten, aber überbewerten würde ich dies nun auch nicht.
——————
Da stört mich bei diesem Preis schon eher diese „Beta“-Taktik, bei der die Verantwortung mal eben auf den User abgeschoben wird.
Na ja, bei einem tatsächlich auftretenden „Qualitätsprobleme“ durch Fertigungstolleranzen zu sagen, das man das weniger schlimm findet bzw. so etwas zu hoch gehockt wird. Und dann gleichzeitig eine Funktion die vom herstelle klar und deutlich als „im Test befindlich“ gekennzeichnet wird als indirekt inakzeptabel in der Preisklasse zu bezeichnen. Finde ich schon etwas schräg… 😋
Mir persönlich ist eine klare „Beta“ Kennzeichnung lieber, als es nicht zu betiteln und die Funktion einfach nur „schlecht“ ist. Da eben noch nicht fertig implementiert. Vermutlich will RED mit der Kennzeichnung aber ganz schlicht nur die Erwartungen an den Autofokus senken… in der RED Community, gibts ja schon auch viele schräge Vögel (YouTube Experten die die Cam dann mit sonst was vergleichen).
iasi hat geschrieben: ↑So 26 Dez, 2021 09:02
Bei welcher Blende hast du jeweils getestet?
Offenblende?
Na ja, bei einem tatsächlich auftretenden „Qualitätsprobleme“ durch Fertigungstolleranzen zu sagen, das man das weniger schlimm findet bzw. so etwas zu hoch gehockt wird. Und dann gleichzeitig eine Funktion die vom herstelle klar und deutlich als „im Test befindlich“ gekennzeichnet wird als indirekt inakzeptabel in der Preisklasse zu bezeichnen. Finde ich schon etwas schräg… 😋
Wenn man sich solche Mühe geben muss, um einen negativen Effekt zu reproduzieren?
Die Annahme, es würde sich Fertigungstoleranzen handeln, ist zudem eher nicht bestätigt. Scheinbar müssen wohl erst verschiedene Faktoren zusammenkommen, um auf den Fehler überhaupt stoßen zu können.
"Beta" wiederum ist reine Bananenpolitik.
Der Hersteller sagt damit letztlich: Diese Version ist noch nicht geeignet für den Produktionseinsatz, daher geschieht die Verwendung auf eigenes Risiko.
Canon oder Sony liefern keine 2500$-Kamera mit einem AF im Beta-Stadium aus. Red richtet sich hingegen an prof.Nutzer und verlangt 25.000$.
Bei seinem DR-Stops-Gezähle hat er dann ja hoffentlich auch die native Farbtemperatur des Sensors bei der Ausleuchtung genutzt.
In den Lichtern sind die Farbinformationen zudem sowieso nicht mehr von großem Belang.
8k/120fps sind natürlich der Trumpf, den Red ausspielt.
Und dann noch die Datenmengen im Vergleich zu den Arri-Cams - und dies selbst bei sehr viel höherer Auflösung.
Die Nähe der Color Science zur GS-Komodo ist dann ein weiterer Vorteil der Raptor.
Dann noch der Formfaktor.
klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Do 03 Nov, 2022 19:14
Bestimmt nicht, ebensowenig wie mit meiner FX30, die hab ich mir auch nur gekauft das ich dafür hier angesaugt werde. ;-))
Oh ja - weil´s Sony als "Cinema"-Kamera bezeichnet, können sich die Besitzer nun in der Red- und Arri-Welt wähnen. ;) :)
Ja, nun kann ich mich Sorgenfrei am Set neben dem Arri Kameramann stellen ohne das es richtig peinlich ist. ;-))
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.