Postproduktion allgemein Forum



Vintage Tube EQ für Final Cut



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
ksingle
Beiträge: 1851

Vintage Tube EQ für Final Cut

Beitrag von ksingle »

Wer Apple Logic nutzt, kennt vielleicht den alten analogen "PULTEK" Equalizer. Apple legt diesen Vintage EQ der DAW-Software kostenlos bei.

Viele der Logic PlugIns sind auch in Final Cut nutzbar. Leider zählt der PULTEK (zumindest bei mir) nicht dazu. Hat jemand einen Tipp, wie dieser Equalizer auch in FCP einsetzbar wird?
Ich möchte den EQ zur Stimmverbesserng einsetzen. Und was damit genau gemacht werden soll, ist hier zu sehen und natürlich auch zu hören:
.


.
Logic PULTEK Vintage Tube EQ.jpg
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ksingle am Fr 07 Okt, 2022 09:44, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22350

Re: Vintage Tube EQ für Final Cut

Beitrag von Jott »

Weiß nicht, ob man Logic-Filter rüber holen kann, mangels Bedarf. Weiß aber sicher jemand anders.

fcp selbst ist aber doch voll mit Stimmverbesserungs-Tools für jeden Geschmack und Bedarf? „Helligkeit“ probiert?



berlin123
Beiträge: 1254

Re: Vintage Tube EQ für Final Cut

Beitrag von berlin123 »

Ich weiss auch nicht, wie man die restlichen Logic Plugins nach FCP bekommt. Auch wenn man Logic installiert hat, tauchen sie in FCP nicht auf. Wahrscheinlich geht es einfach nicht solange die FCP Entwickler das nicht einstellen.

Free pultec https://www.kiiveaudio.com/warmy-ep1a-eq

Oder günstiger Klassiker von Waves https://www.waves.com/plugins/puigtec-eqs

Für das EQen von Sprechstimmen würde ich mir die Arbeit allerdings nicht machen. Man muss idR ja sowieso mit einem flexiblen parametrischen wie dem Channel EQ ran. Dann kann man auch gleich da die Höhen mit anheben.



ksingle
Beiträge: 1851

Re: Vintage Tube EQ für Final Cut

Beitrag von ksingle »

berlin123 hat geschrieben: Do 06 Okt, 2022 12:16 ...

Free pultec https://www.kiiveaudio.com/warmy-ep1a-eq

Oder günstiger Klassiker von Waves https://www.waves.com/plugins/puigtec-eqs
Danke berlin123 :-)

Der Tipp mit dem WARMY ist nicht schlecht. Damit klappt es ganz gut.
Leider sind die Waves Plug ins, die ich früher über Jahrzehnte genutzt habe, nicht mit dem M1-Chip von Apple kompatibel. Ansonsten wäre da eine prima Auswahl von wirklich guten Erweiterungen möglich.

Habe mir dann gestern tatsächlich den Pro-Q 3 von Fabfilter gegönnt. Das ist natürlich für die Klangbearbeitung ein Sahnestück.
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



rush
Beiträge: 14863

Re: Vintage Tube EQ für Final Cut

Beitrag von rush »

ksingle hat geschrieben: Fr 07 Okt, 2022 07:19
Leider sind die Waves Plug ins, die ich früher über Jahrzehnte genutzt habe, nicht mit dem M1-Chip von Apple kompatibel. Ansonsten wäre da eine prima Auswahl von wirklich guten Erweiterungen möglich.
Das Waves System ist eh Mist... Sie haben einige gute Plug Ins im Portfolio - aber deren Lizensierungs/Update Gebahren ist irgendwie Panne.

PS: Die Waves Plugins sind prinzipiell auch am M1 nutzbar - in entsprechenden DAWs wie Reaper (native Apple Silicon Version) lassen sich viele Waves Plugins auch ohne Bezahl-Update wiederum "gebridged" problemlos ausführen.

FCP als auch Logic scheinen das aber nicht mit bestehenden Plugins zu ermöglichen, mit dem Argument von Kompatibilitätsproblemen/Leistungseinbußen... Was zwar generell stimmen kann - aber bei einigen PlugIns quasi kaum ins Gewicht fällt bei den modernen Mac Kisten.
Laut Waves Website sollten V14 (und V13?) Plugins im übrigen auch nativ in Logic laufen - allerdings muss man dann (leider) bezahlt upgraden.
https://www.waves.com/support/waves-wit ... processors

Würde ich all meine Waves PlugIns auf Version 14 bringen wollen, hätte ich eine ordentliche Summe abzudrücken siehe hier:
Screenshot_2022-10-07-08-13-14-48_e4424258c8b8649f6e67d283a50a2cbc.jpg
Ist natürlich illusorisch...

Aber ja - ich würde es generell auch begrüßen weitere M1 Versionen diverser Audio Plugins zu sehen. Bei mir ist weiterhin die Komplete Reihe ein Dorn im Auge. Funzt zwar ebenfalls ohne Probleme in Reaper - aber schöner wäre in der Tat eine saubere M1 Version der kompletten Reihe. Denn Resolve etwa ist in Hinblick auf Plugins auch etwas wählerrischer und nicht ganz so entspannt wie Reaper scheint es mir.

Ich mag es halt wenn der Hersteller mir zumindest die Möglichkeit gibt selbst abzuwägen und zu testen... Wenn es dann nicht läuft oder zu Problemen kommt, wird man es nicht nutzen. Aber generell gar keinen Support zu bieten ist halt doch etwas schade - auch wenn, wie mehrfach erwähnt in der Tat eher die Plug In Hersteller in der Pflicht wären nach einem mittlerweile doch nicht mehr ganz so kurz zurückliegenden M1 Release.

Warum FCP aber komplett dicht macht und offenbar auch die V14 Plugins von Waves nicht akzeptiert ist in der Tat ulkig, selbst die Aussagen von Waves sind dahingehend irgendwie unbefriedigend.

The following host applications are not supported on M1 (with or without Rosetta 2):

"Final Cut Pro*: Although Apple has announced that its proprietary DAWs are officially supported natively on M1 processors (without Rosetta 2), we have found that Waves plugins do not load or work properly in Final Cut Pro on M1 processors."
keep ya head up
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Vintage Tube EQ für Final Cut

Beitrag von Frank Glencairn »

Ja. ich fand das Waves System auch immer ein Bisschen zickig.

Für eher technische Korrekturen nutze ich die Fabfilter, sowie Accentize Plug-Ins für "Reparatur-Arbeiten".
Allzu viel brauch ich da ja eigentlich nicht - normal ist das Audio mit dem ich zu tun habe ja bereits recht ordentlich.

Wenn's "schön" werden soll, Kompressoren und EQs von Overloud und ein paar andere - nach vintage Hardware - gemodelte Module anderer Anbieter. Außerdem ein paar eher exotisch-esoterische Sachen von Kush. Aber hauptsächlich für meine eigene Musik.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



berlin123
Beiträge: 1254

Re: Vintage Tube EQ für Final Cut

Beitrag von berlin123 »

ksingle hat geschrieben: Fr 07 Okt, 2022 07:19

Danke berlin123 :-)

Der Tipp mit dem WARMY ist nicht schlecht. Damit klappt es ganz gut.
Zufällig haben sie heute V2 rausgebracht, auch 4 free. Verbesserter Frequenzgang - nachdem jemand eine Abweichung zur emulierten Warm Audio Hardware festgestellt hatte.

https://www.kiiveaudio.com/plugins/Warm ... p320123815



berlin123
Beiträge: 1254

Re: Vintage Tube EQ für Final Cut

Beitrag von berlin123 »

rush hat geschrieben: Fr 07 Okt, 2022 07:46
ksingle hat geschrieben: Fr 07 Okt, 2022 07:19
Leider sind die Waves Plug ins, die ich früher über Jahrzehnte genutzt habe, nicht mit dem M1-Chip von Apple kompatibel. Ansonsten wäre da eine prima Auswahl von wirklich guten Erweiterungen möglich.
Das Waves System ist eh Mist... Sie haben einige gute Plug Ins im Portfolio - aber deren Lizensierungs/Update Gebahren ist irgendwie Panne.

PS: Die Waves Plugins sind prinzipiell auch am M1 nutzbar - in entsprechenden DAWs wie Reaper (native Apple Silicon Version) lassen sich viele Waves Plugins auch ohne Bezahl-Update wiederum "gebridged" problemlos ausführen.

FCP als auch Logic scheinen das aber nicht mit bestehenden Plugins zu ermöglichen, mit dem Argument von Kompatibilitätsproblemen/Leistungseinbußen... Was zwar generell stimmen kann - aber bei einigen PlugIns quasi kaum ins Gewicht fällt bei den modernen Mac Kisten.
Laut Waves Website sollten V14 (und V13?) Plugins im übrigen auch nativ in Logic laufen - allerdings muss man dann (leider) bezahlt upgraden.
https://www.waves.com/support/waves-wit ... processors

Würde ich all meine Waves PlugIns auf Version 14 bringen wollen, hätte ich eine ordentliche Summe abzudrücken siehe hier:
Screenshot_2022-10-07-08-13-14-48_e4424258c8b8649f6e67d283a50a2cbc.jpg

Ist natürlich illusorisch...

Aber ja - ich würde es generell auch begrüßen weitere M1 Versionen diverser Audio Plugins zu sehen. Bei mir ist weiterhin die Komplete Reihe ein Dorn im Auge. Funzt zwar ebenfalls ohne Probleme in Reaper - aber schöner wäre in der Tat eine saubere M1 Version der kompletten Reihe. Denn Resolve etwa ist in Hinblick auf Plugins auch etwas wählerrischer und nicht ganz so entspannt wie Reaper scheint es mir.

Ich mag es halt wenn der Hersteller mir zumindest die Möglichkeit gibt selbst abzuwägen und zu testen... Wenn es dann nicht läuft oder zu Problemen kommt, wird man es nicht nutzen. Aber generell gar keinen Support zu bieten ist halt doch etwas schade - auch wenn, wie mehrfach erwähnt in der Tat eher die Plug In Hersteller in der Pflicht wären nach einem mittlerweile doch nicht mehr ganz so kurz zurückliegenden M1 Release.

Warum FCP aber komplett dicht macht und offenbar auch die V14 Plugins von Waves nicht akzeptiert ist in der Tat ulkig, selbst die Aussagen von Waves sind dahingehend irgendwie unbefriedigend.

The following host applications are not supported on M1 (with or without Rosetta 2):

"Final Cut Pro*: Although Apple has announced that its proprietary DAWs are officially supported natively on M1 processors (without Rosetta 2), we have found that Waves plugins do not load or work properly in Final Cut Pro on M1 processors."
FCP ist auch bei mir schon immer viel zickiger bei 3rd Party Plugins als Logic. Eigentlich der einzige Grund weshalb es bei mir vorhersehbar abstürzt.

Waves ist natürlich nervig mit dem WUP und der Shell. Aber einige ihrer Plugins sind einfach gut. Nicht alternativlos, aber wenn man nur selten updated immer noch vergleichsweise günstig. Sachen wie das Gold Bundle date ich auch nicht mehr ab, aber meine Favoriten schon wenns sein muss: RComp, CLA-2A, Vocal Rider, Debreath, NS1 und Clarity VX.



ksingle
Beiträge: 1851

Re: Vintage Tube EQ für Final Cut

Beitrag von ksingle »

Ich habe durch Zufall einfach mal eine in Final Cut gerenderte Filmdatei inkl. Rohton in LOGIC soundmäßig bearbeitet. Da öffnet sich einem eine komplett andere Welt der Bearbeitungsmöglichkeiten :-)

Tja... hab ich wohl viele Jahre geschlafen ;-/ Aber es ist ja nie zu spät *lol*

Also ich muss schon sagen, dass die Tonbearbeitung in LOGIC zügiger, übersichtlicher und natürlich deutlich vielfältiger ist, als alles, was ich bisher aus Final Cut kannte.

Deshalb für mich ab sofort: Schnitt mit O-Ton in FCP und Ton anschließend in LOGIC!

PS: Außerdem erfreulich:
"Waves V14 plugins are fully supported in Apple M1 processors running the following DAWs:
Logic Pro 10.7.4"
Deutsch: Folgende Waves PlugIns werden vollumfänglich auf MACs mit M1-Chip unterstützt:
Logic Pro 10.7.4
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



Axel
Beiträge: 16952

Re: Vintage Tube EQ für Final Cut

Beitrag von Axel »

ksingle hat geschrieben: Sa 08 Okt, 2022 10:21Deshalb für mich ab sofort: Schnitt mit O-Ton in FCP und Ton anschließend in LOGIC!
Gibt es ein Tutorial zum Workflow (hat ich früher immer mal nach gesucht)? Oder kannst du ihn grob beschreiben?
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



ksingle
Beiträge: 1851

Re: Vintage Tube EQ für Final Cut

Beitrag von ksingle »

Axel hat geschrieben: Sa 08 Okt, 2022 10:31
ksingle hat geschrieben: Sa 08 Okt, 2022 10:21Deshalb für mich ab sofort: Schnitt mit O-Ton in FCP und Ton anschließend in LOGIC!
Gibt es ein Tutorial zum Workflow (hat ich früher immer mal nach gesucht)? Oder kannst du ihn grob beschreiben?
1. Du schneidest deine Videos wie gewohnt in Final Cut, lässt aber den Ton unbehandelt.
2. Anschließend exportierst du in dein Video-Zielfomat - inkl O-Ton.
3. Apple LOGIC: Erzeuge ein neues Projekt mit "Neu aus Vorlage".
4. Unter "Projektvorlagen" findest Du "Filmvertonung". Nimm das!
5. Der Übersichtlichkeit wegen lösche alle Spuren - bis auf die Audiospur (Ganz oben)
6. Ziehe die exportierte Videodatei in das Projekt; bestätige "Film öffnen" und "Audio extrahieren" mit OK.
7. Beginne mit der Bearbeitung der Tonspur.
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 1:54
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Fr 21:59
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von iasi - Fr 18:16
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Fr 8:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von Darth Schneider - Di 17:00
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Di 9:20
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09