Das kenne ich auch. Bei der Jüngeren hatte es mit ca. 14 J. angefangen. Das ändert sich erst wieder mit Beginn der Uni.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑So 01 Mai, 2022 19:57 Es gibt aber noch viel schwachsinnigeres, meine Tochter zb. die hat es voll drauf, die fährt den iMac hoch, guckt was, dann macht sie das Notebook an und fummelt dort irgendwas und anschliessend legt sie sich mit dem Handy aufs Bett und guckt damit YT während die anderen Geräte heiß laufen!
Das ist mal ein sinniges Nutzerverhalten, da kommt richtig Freude auf!
Das ist aber auch nicht ganz richtig. Denn es geht weder um 2 oder 4, sondern um genau…Na ja, jetzt belügst Du Dich aber auch einwenig, manchmal pennt man halt ein bisschen und hier war es doch witzig, alle schreiben was will man mit 3 oder 4 Monitoren, 2 reichen doch für die normale Arbeit aus und dann kommst Du und schreibst was denn alle mit 4 Monitoren wollen 2 würden doch wohl reichen.
:-))Ja man stelle sich vor, ich arbeite tatsächlich sogar mit drei Bildschirmen.
Zu Hause nutze ich mein 12,9“ iPp oder mein 15“ Mbp. Beim Schnitt zeitweise auch beide im erweiterten Zwei-Bildschirmbetrieb.
Auf Arbeit habe ich zwei Monitore und win 10 laufen. Allerdings schalte ich den 2. Monitor ausschließlich und auch nur Bedarfsweise für die Kunden frei. Ich selbst arbeite mit einem Monitor und 4 Desktops. Davon ist ein Desktop ausschließlich für die Kunden konfiguriert (alles Browser-Tabs). Mit win + p „dupliziere“ ich diesen temporär.
Privat arbeite ich seit Jahren mit diesen virtuellen Desktop’s. Zur Bedienung nutze ich die Gesten auf dem TouchPad und bei der Arbeit eben den entsprechenden Shortcut. Beides funktioniert wunderbar.
Allerdings verstehe ich nicht, was die Bildschirmgröße mit Multitasking zu tun hat?
Sinnvoll hin oder her… (bzw. entscheidet das jeder Anwender individuell selbst)
Und hier sitzt der Fehler vermutlich eher vor dem Gerät…Und dass Multitasking zB auf einem 13" Monitor weniger sinnvoll ist als auf einem 32" Monitor sollte ja nun wirklich kein Geheimnis sein..
Bei mir hat alles mit dem iPad schnell und fehlerfrei geklappt… 😉Sorry irgendwie scheint das IPad die Postings zu zersemmeln, ich probiere es mal mit Android :
Was das Dock angeht…
Bei macOS habe ich alle meine App-Favoriten im Dock - teilweise in Stacks. Am visuellen Indikator kann ich perfekt erkennen, welche Apps aktiv sind. Bei Windows sind die App-Favoriten in der Taskleiste und mangels Platz zusätzlich auf dem Desktop verteilt (optional der Schreibtisch bei macOS). Alternativ gibt es noch das Windows-Menü (vs Launchpad bei MacOS). Die aktiven Apps wiederum landen alle in der Taskleiste - auch hier mit Indikator. Was letztendlich übersichtlicher ist, kann jetzt jeder für sich selbst entscheiden… Mit „an Taskleiste anheften“ und im „Dock behalten“ herrscht dann Gleichstand und so sind die Unterschiede letztendlich für mich marginal. Allerdings laufen die Updates nach wie vor im Hintergrund wesentlich dezenter bei macOS. Windows ist - vorsichtig ausgedrückt - hierbei wesentlich präsenter. Trotz Einstellungsoptionen kommen die Hinweise sowohl nach dem Start, als auch im laufenden Betrieb. Oder gar beim beenden. Also gefühlt eigentlich immer.Es geht ja nicht nur ums Programm-Starten, sondern auch ums Dock als Statusanzeige (bzw. Übersicht offener Fenster). Da bin ich auch der Meinung, dass dieses mittlerweile 33 Jahre alte, noch aus NeXTStep stammende Interface-Design mal eine Überarbeitung vertragen könnte.
Gruß M.