Tonaufnahme und -gestaltung Forum



entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Doc Brown
Beiträge: 42

entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von Doc Brown »

Hallo ins Forum,

es sollen Tierstimmen so aufgenommen werden, dass man die Protagonisten auch akustisch orten kann. Das ist field recording, aber weder allgemeine Umgebungsgeräusche, noch eine einzelne Schallquelle sind das Ziel.

Meine Überlegung:
Beim Stichwort Entfernung würden Richtrohrmikrofone passen, aber bei XY und ORTF sind die Fokuspunkte zu weit auseinander und die Mitte fehlt. Egal welchen Abstand bei AB gewählt wird, eine Trennung in der Ferne ist nicht mehr gegeben. Einen Gegenstand zwischen die Mikrofone zu legen, wäre noch eine Möglichkeit, aber z.B. bei einer Jecklin Scheibe sollte man Kugelmikros montieren und auch (Kunst)kopfmikros sind Kugeln. Störgeräusche sollen aber möglichst ausgeblendet werden.

Wie würdet Ihr das umsetzen?

Der Kameramann hat es dagegen einfach: er fängt die Szene mit einem Teleobjektiv ein.

Schon Mal Dank für ein paar Tips.

Doc Brown



srone
Beiträge: 10474

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von srone »

meine erste idee wäre, einen kunstkopf so in einem schallabsorber (eigentlich fürs frontale reinsprechen via mic gedacht) zu platzieren dass hinten sowie hinten links/rechts ausgeblendet werden.

...aber ich nehme an, rüssel weiss da mehr...;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



pillepalle
Beiträge: 8774

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von pillepalle »

Es macht wenig Sinn eine entfernte Schallquelle in Stereo aufzunehmen, denn sie ist ja praktisch punktförmig (im Falle einer Tierstimme). Außerdem funktionieren Richtrohre nicht wie Teleobjektive, die etwas näher heran holen, sondern sie blenden nur seitlich einfallenden Schall frequenzabhängig aus. Das was wirklich verstärkt und mehr Reichweite hat ist ein Parabolspiegel-Mikrofon. Nur ist der Klang dabei auch meist verfärbt.

Wenn Du Tierstimmen gut aufnehmen möchtest, hilft es nur mit den Mikrofonen möglichst nah heran zu kommen. Also wenn Du z.B. weißt wo sich die Tiere aufhalten werden, vorab ein paar Mikros aufzustellen. Sonst hast Du eben immer nur die lauteren Stimmen aus der Ferne.

VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



ruessel
Beiträge: 9806

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von ruessel »

Wie schon geschrieben, ein Schallverstärker ist ein Parabolmikrofon. Stereo ist dort auch kein großes Problem. Mein 35cm Spiegeltest funktionierte recht gut, auch wenn das "Stereo" eher einem Effekt entsprach als ein wirklich sauberes Stereo. Die Größe des Spiegels beschreibt die untere Frequenz, also je größer desto mehr "Bass".

Ein Schallspiegel ist aber leider nicht HiFi, da Frequenzen unterschiedliche Lauflängen auf dem Spiegel haben. Trotzdem, wenn nix anderes machbar, ist ein Spiegel in meinen Augen ein vernünftiges Werkzeug. Besonders für helle Tierstimmen.

Für Vogelstimmen gab es von Sennheiser mal ganz kurz eine spezielle Richtrohrversion (MA88). Taugte nicht viel (habe ich getestet) da die verbaute Kapsel unheimlich schlechte Qualität hatte.

Hatten wir hier schon: viewtopic.php?t=134578


Gruss vom Ruessel



TomStg
Beiträge: 3479

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von TomStg »

ruessel hat geschrieben: Mi 23 Feb, 2022 08:33 Wie schon geschrieben, ein Schallverstärker ist ein Parabolmikrofon. Stereo ist dort auch kein großes Problem. Mein 35cm Spiegeltest funktionierte recht gut, auch wenn das "Stereo" eher einem Effekt entsprach als ein wirklich sauberes Stereo.
Erklär bitte mal, welchen Sinn es macht, eine hier punktförmige stationäre Schallquelle in Stereo aufzunehmen.



ruessel
Beiträge: 9806

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von ruessel »

Für Video schon. wenn ein Vogel kreischen in den Baum fliegt....von links nach rechts oder umgekehrt. Klingt einfach räumlicher.

Was ich vergessen habe, ein Schallverstärker ist wie ein Teleobjektiv. wenn also hinter dem Vogel in 2 Km Entfernung eine Autobahn liegt, verstärkt sich dieses Störsignal eben auch..... ist also nicht ganz so einfach in bebauten Gebieten mit dem Parabol.

Selbst Schoeps baut Parabol in Stereo....muss also was haben.

https://schoeps.de/produkte/spezialmikr ... l-set.html
Gruss vom Ruessel
Zuletzt geändert von ruessel am Mi 23 Feb, 2022 09:00, insgesamt 1-mal geändert.



Darth Schneider
Beiträge: 20055

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von Darth Schneider »

Ich würde mal ganz naiv beim britischen Geheimdienst nachfragen….
Soll ja immer noch der beste sein.
Die haben doch bestimmt Mikros mit denen hört man eine Fliege husten auf 2 Kilometer, durch Betonwände…;)))
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



ruessel
Beiträge: 9806

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von ruessel »

Stereo Parabol von Schoeps

DSC_2760a.jpg

https://schoeps.de/produkte/spezialmikr ... l-set.html
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



pillepalle
Beiträge: 8774

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von pillepalle »

Wo hast Du das in Stereo gesehen? Bin zwar gerade auf dem Handy, aber bei Schoeps konnte ich nirgendwo eine Stereo Version entdecken.

VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



Darth Schneider
Beiträge: 20055

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von Darth Schneider »

Ich denke das ist Mono.
Ergibt auf so weit entfernte Distanz Stereo überhaupt Sinn ?
Sonst halt gleich zwei davon ? ;))
(Auch im Notfall als Regenschirm einsetzbar.)
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Frank Glencairn
Beiträge: 23720

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von Frank Glencairn »

pillepalle hat geschrieben: Mi 23 Feb, 2022 09:10 Wo hast Du das in Stereo gesehen? Bin zwar gerade auf dem Handy, aber bei Schoeps konnte ich nirgendwo eine Stereo Version entdecken.

VG


Die Stereo-Version ist, wenn man zwei kauft ;-)

Der ganze Ansatz des TO ist natürlich insgesamt schon etwas schräg.

1. Das Wunschdenken, man könne mit einem Micro irgendwie zoomen.
2. Das Wunschdenken, daß die ganze Nummer auch noch in Stereo-Zoom funktioniert.
3. Das Wunschdenken, man könne die Nebengeräusch dabei irgendwie magisch ausblenden.
4. Das Wunschdenken, man könne das ganze dann auch noch in Stereo irgendwie räumlich "orten".

Einfache Lösung: Sound aus der Konserve/Postproduction, und da - wenn's denn unbedingt sein muß - entsprechend panen.

Könnte so einfach sein, wenn man uns im Nachbarthread nicht erklärt hätte, daß man das nicht machen darf.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



pillepalle
Beiträge: 8774

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von pillepalle »

Es gibt sogar ein ganz gutes Upmix-Plugin von Schoeps, kostet allerdings 150,-€.



Eigentlich richtet man ein Parabolspiegelmikrofon ja auf die Schallquelle (um es überhaupt gezielt herauszuhören) und weniger um zufällig vorbeifliegende Objekte damit aufzunehmen.

Hier ist übrigens ein Video zum Parabolmikro von Schoeps



VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



ruessel
Beiträge: 9806

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von ruessel »

Stereo habe ich oben verlinkt. MK3.

Stereo Parabol:

Gruss vom Ruessel
Zuletzt geändert von ruessel am Mi 23 Feb, 2022 09:34, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 8774

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von pillepalle »

Ich lande bei dem Link nicht auf einem Stereoset, sondern nur auf Monoausführungen. Die MK3 ist bei denen eine Kugelkapsel.

VG

PS: Danke. Die ist aber nicht von Schoeps ;)
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



TomStg
Beiträge: 3479

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von TomStg »

ruessel hat geschrieben: Mi 23 Feb, 2022 08:54 Für Video schon. wenn ein Vogel kreischen in den Baum fliegt....von links nach rechts oder umgekehrt. Klingt einfach räumlicher.
Wenn ein Vogel in 100m Entfernung ein paar Meter von links nach rechts fliegt, ist dieses Schallereignis immer noch eine nahezu punktförmige Schallquelle. Dh einen Stereoeffekt gibt es sicher nicht bei der Aufnahme, sondern allenfalls in der Nachbearbeitung.



ruessel
Beiträge: 9806

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von ruessel »

Wenn ein Vogel in 100m Entfernung ein paar Meter von links nach rechts fliegt, ist dieses Schallereignis immer noch eine nahezu punktförmige Schallquelle.
ich weiß nicht was das soll. Ich kann dir nicht erklären was du nicht verstehen möchtest. Glaube mir, aus 50 Meter ist es kein Problem Parabol-Stereo zu bekommen. Warum kann man Stereo Parabol kaufen?
Gruss vom Ruessel



Ranchero
Beiträge: 31

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von Ranchero »

Darth Schneider hat geschrieben: Mi 23 Feb, 2022 08:58 Ich würde mal ganz naiv beim britischen Geheimdienst nachfragen….
Soll ja immer noch der beste sein.
Die haben doch bestimmt Mikros mit denen hört man eine Fliege husten auf 2 Kilometer, durch Betonwände…;)))
Gruss Boris
Ich muss immer lachen, wenn ich diese Ypps-Heft Beigaben als Schüsseln sehe. Im TV sieht man sie gelegentlich n einer Detektiv-Serie, nur peinlich, Herr Trovato. Allgemein gilt bei mir: das beste Mikro macht aus einer Kröte keinen Pavarotti. (Sorry Luciano, der musste sein!).
Ich arbeite am liebsten mit meinem kleinen Binaural-Mikro von Soundman (auch bei Thomann zu haben oder beim Hersteller). Das bringt egal wie den Originalsound gerade bei Tieraufnahmen, aber auch bei hochkomplexen Musiktakes ob Jazz oder Klassik. Bienchenfilme am Stock kommen super, wenn die kleinen einem nahe an den Ohren fliegen. Beispiele können im Netz gefunden werden oder gerne bei mir als Take per Mail. Die machen manchen Film erst und. Einfach anfragen.



Ranchero
Beiträge: 31

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von Ranchero »

Ranchero hat geschrieben: Sa 12 Mär, 2022 22:25
Darth Schneider hat geschrieben: Mi 23 Feb, 2022 08:58 Ich würde mal ganz naiv beim britischen Geheimdienst nachfragen….
Soll ja immer noch der beste sein.
Die haben doch bestimmt Mikros mit denen hört man eine Fliege husten auf 2 Kilometer, durch Betonwände…;)))
Gruss Boris
Ich muss immer lachen, wenn ich diese Ypps-Heft Beigaben als Schüsseln sehe. Im TV sieht man sie gelegentlich n einer Detektiv-Serie, nur peinlich, Herr Trovato. Allgemein gilt bei mir: das beste Mikro macht aus einer Kröte keinen Pavarotti. (Sorry Luciano, der musste sein!).
Ich arbeite am liebsten mit meinem kleinen Binaural-Mikro von Soundman (auch bei Thomann zu haben oder beim Hersteller). Das bringt egal wie den Originalsound gerade bei Tieraufnahmen, aber auch bei hochkomplexen Musiktakes ob Jazz oder Klassik. Bienchenfilme am Stock kommen super, wenn die kleinen einem nahe an den Ohren fliegen. Beispiele können im Netz gefunden werden oder gerne bei mir als Take per Mail. Die machen manchen Film erst rund. Einfach anfragen.



Ranchero
Beiträge: 31

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von Ranchero »

ruessel hat geschrieben: Mi 23 Feb, 2022 08:54 Für Video schon. wenn ein Vogel kreischen in den Baum fliegt....von links nach rechts oder umgekehrt. Klingt einfach räumlicher.

Was ich vergessen habe, ein Schallverstärker ist wie ein Teleobjektiv. wenn also hinter dem Vogel in 2 Km Entfernung eine Autobahn liegt, verstärkt sich dieses Störsignal eben auch..... ist also nicht ganz so einfach in bebauten Gebieten mit dem Parabol.

Selbst Schoeps baut Parabol in Stereo....muss also was haben.

https://schoeps.de/produkte/spezialmikr ... l-set.html
ja, aber Schoepse muss man sich auch leisten können. hier schon mal die Lottozahlen vom...



Ranchero
Beiträge: 31

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von Ranchero »

Ranchero hat geschrieben: Sa 12 Mär, 2022 22:25
Darth Schneider hat geschrieben: Mi 23 Feb, 2022 08:58 Ich würde mal ganz naiv beim britischen Geheimdienst nachfragen….
Soll ja immer noch der beste sein.
Die haben doch bestimmt Mikros mit denen hört man eine Fliege husten auf 2 Kilometer, durch Betonwände…;)))
Gruss Boris
Ich muss immer lachen, wenn ich diese Ypps-Heft Beigaben als Schüsseln sehe. Im TV sieht man sie gelegentlich n einer Detektiv-Serie, nur peinlich, Herr Trovato. Allgemein gilt bei mir: das beste Mikro macht aus einer Kröte keinen Pavarotti. (Sorry Luciano, der musste sein!).
Ich arbeite am liebsten mit meinem kleinen Binaural-Mikro von Soundman (auch bei Thomann zu haben oder beim Hersteller). Das bringt egal wie den Originalsound gerade bei Tieraufnahmen, aber auch bei hochkomplexen Musiktakes ob Jazz oder Klassik. Bienchenfilme am Stock kommen super, wenn die kleinen einem nahe an den Ohren fliegen. Beispiele können im Netz gefunden werden oder gerne bei mir als Take per Mail. Die machen manchen Film erst und. Einfach anfragen. Ob ich für ein entferntes Vögelchen € 830.- (https://www.veldshop.nl/nl/telinga-modular.html) für eine Salatschüssel mit Mikro ausgeben muss, sehe ich kritisch. Auf diese Entfernungen machen die Unterschiede nichts mehr aus, rein akustisch und schon gar nicht Stereo. Stereo erledigt sich physikalisch ab 50m, das sagt jeder Akustiker und Otologe. € 830.- ? So schön kann keine Amsel quietschen... :-)



dosaris
Beiträge: 1701

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von dosaris »

alles hier beschriebene Zeugs ist mir zu sperrig,
insbesondere bei AußenDrehs:

ich stelle einfach das Tascam nach vorn wenn wir mit den Cams weiter hinten stehen.
Evtl auf ein kleines Stativ.
Ist bisher nie verschwunden worden.

Stereo-Funkstrecke würde so natürlich noch besser spielen.



Ranchero
Beiträge: 31

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von Ranchero »

dosaris hat geschrieben: So 13 Mär, 2022 10:18 alles hier beschriebene Zeugs ist mir zu sperrig,
insbesondere bei AußenDrehs:

ich stelle einfach das Tascam nach vorn wenn wir mit den Cams weiter hinten stehen.
Evtl auf ein kleines Stativ.
Ist bisher nie verschwunden worden.

Stereo-Funkstrecke würde so natürlich noch besser spielen.
was, bitte ist an dem Teil sperrig? es wiegt gerade mal 50g, sieht aus wie ein Billig-KH für € 3.-, klingt aber (Aufnahme) wie ein Schoeps für € 3000.-, kann auch an deinem Tascam betrieben werden. Hier ein Link: https://www.thomann.de/de/soundman_okmi ... ter_a3.htm
https://soundman.de/produkte/okm-ii/
davon abgesehen, hat die OKM Methode als Kunstkopfmethode bekannt, den Vorteil, dass es nichts mehr mit normaler Stereophonie zu tun hat, es ist Binaural-Akustik, d.h. Surroundsound, also Rundum-Aufnahme und damit die natur-nächste Methode. Das Geschehen spielt sich akustisch also dort ab, wo man es hört, und umgekehrt. Bienen summen an deinem Ohr in 1 cm Entfernung und dort hörst Du sie auch. Das hat schon manchen dazu gebracht, sich im wahrsten Sinn des Wortes "auf´s Ohr zu hauen". ;-)
Viel Spaß beim Test, schicke gerne ein Hörprobe.
bei Fragen gerne melden.



krodelin
Beiträge: 202

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von krodelin »

Vielleicht noch eine Idee von der Recorder Seite. U.U. macht ein Recorder mit 32bit Float Sinn. Gerade bei extremen Lautstärkenunterschieden hast du halt weniger/keine Gefahr, ein leises Signal zu verpassen oder ein lautes zu übersteuern, nur weil man "falsch" eingepegelt hat.

Ich denke da in der bezahlbaren Liga z.B. an Zoom F6 oder F3.

CU,

Udo



Ranchero
Beiträge: 31

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von Ranchero »

Doc Brown hat geschrieben: Di 22 Feb, 2022 20:20 Hallo ins Forum,

es sollen Tierstimmen so aufgenommen werden, dass man die Protagonisten auch akustisch orten kann. Das ist field recording, aber weder allgemeine Umgebungsgeräusche, noch eine einzelne Schallquelle sind das Ziel.

Meine Überlegung:
Beim Stichwort Entfernung würden Richtrohrmikrofone passen, aber bei XY und ORTF sind die Fokuspunkte zu weit auseinander und die Mitte fehlt. Egal welchen Abstand bei AB gewählt wird, eine Trennung in der Ferne ist nicht mehr gegeben. Einen Gegenstand zwischen die Mikrofone zu legen, wäre noch eine Möglichkeit, aber z.B. bei einer Jecklin Scheibe sollte man Kugelmikros montieren und auch (Kunst)kopfmikros sind Kugeln. Störgeräusche sollen aber möglichst ausgeblendet werden.

Wie würdet Ihr das umsetzen?

Der Kameramann hat es dagegen einfach: er fängt die Szene mit einem Teleobjektiv ein.

Schon Mal Dank für ein paar Tips.

Doc Brown
Apropos "die Mitte fehlt": mit dem Recorder LS4 von Olympus geht das auch. Das Teil hat zwischen den üblichen Ohren noch ein drittes "Center" Mikrofon platziert, das man nach Bedarf ab - oder zuschalten kann, dazu hat das Gerät die Möglichkeit, eine sog. Zoom Funktion zu nutzen, um auf Distanz die Soundquelle zu bündeln. Funktioniert gut, habe damit schöne entfernte Tierstimmen bekommen. Würde auch mit Mireille Mathieu und Heintje gehen, aber wer will das schon?



Ranchero
Beiträge: 31

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von Ranchero »

krodelin hat geschrieben: Mo 14 Mär, 2022 11:31 Vielleicht noch eine Idee von der Recorder Seite. U.U. macht ein Recorder mit 32bit Float Sinn. Gerade bei extremen Lautstärkenunterschieden hast du halt weniger/keine Gefahr, ein leises Signal zu verpassen oder ein lautes zu übersteuern, nur weil man "falsch" eingepegelt hat.

Ich denke da in der bezahlbaren Liga z.B. an Zoom F6 oder F3.

CU,

Udo
float hört sich toll an, beschreibe das mal näher. Kann ich meine 48bit-Geräte jetzt einstampfen?



dosaris
Beiträge: 1701

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von dosaris »

Ranchero hat geschrieben: Mi 16 Mär, 2022 00:01 Kann ich meine 48bit-Geräte jetzt einstampfen?
48 Bit Auflösung ??

was ist denn das?
Sowas gibt'S ??

das wären ca 290 dB SNR ?!?!



Ranchero
Beiträge: 31

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von Ranchero »

dosaris hat geschrieben: Mi 16 Mär, 2022 07:26
Ranchero hat geschrieben: Mi 16 Mär, 2022 00:01 Kann ich meine 48bit-Geräte jetzt einstampfen?
48 Bit Auflösung ??

was ist denn das?
Sowas gibt'S ??

das wären ca 290 dB SNR ?!?!
Du hast die Ironie nicht verstanden, kleiner Angeber!!!



TomStg
Beiträge: 3479

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von TomStg »

Ranchero hat geschrieben: Mi 16 Mär, 2022 08:32 Du hast die Ironie nicht verstanden, kleiner Angeber!!!
Du bist mit Deinen dummen Sprüchen schon in einem anderen Forum aufgefallen.
Lass es einfach.



krodelin
Beiträge: 202

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von krodelin »

Vielleicht an der Stelle mal ganz neutral ... :-)

Mit 16bit kann man 65.536 diskrete Werte (0 bis 65.535) darstellen. Bei Audio kommt man damit also auf ~96dB Dynamik.
Man sollte/muss also das Analogsingnal vor dem ADC so mit Headroom aussteuern, dass es nicht übersteuert (bei 0dbFS lauert der Tod). Gleichzeitig aber so laut, dass der ADC noch genügend "Bits übrig" hat, um das Signal auf aufzulösen (Stichwort SNR).

Bei 24bit wird das ganze mit 16.777.216 diskreten Wertden deutlich besser. Damit landet man bei ~144dB Dynamikumfang. Das grundsätzliche Problem, dass man übersteuern kann, besteht aber immer noch. "Unten rum" ist nicht ganz so schlimm, da auf mehr Bits aufgelöst wird.

Das ganze kann man mit 32bit (4.294.967.296 Werte) genau so spielen - wären nur andere Werte (192dB wenn ich richtig rechnen kann).

Bei 32bit Float werden die 32bit nicht zur diskreten Abildung genutzt, sondern in Vorzeichen (1bit), Mantisse (~7 signifikante Stellen, 23bit) und in einen Exponenten (-127 bis +126, 8bit; -128 und 127 sind reserviert) aufgeteilt (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Single-pr ... int_format)

D.h. auch, dass sich z.B.0,000000000000000000001234567 (0,1234567E-20), 0,00000000001234567 (0,1234567E-10), 0,1234567 (0,1234567E+0), 1234567000 (0,1234567E+10) und 12345670000000000000 (0,1234567E+20) problemlos darstellen lassen, da sie sich nur durch den Exponenten unterscheiden. Die signifikanten Stellen ("1234567") bleiben gleich.

Damit kommt man grob auf einen Dynamikumfang von 1528dBFS (-758dBFS bis +770dBFS) ... also mit einem Headroom von 770dB über 0dBFS! Kurz gesagt kann man die digitale Darstellung des Samples nicht mehr wirklich sprengen. Selbst wenn man ganz heiß pegeln würde (Peaks an/über 0 dBFS) gibt es immer noch genügend Headroom, um das zu speichern. Und auch wenn man massiv unterpegeln würde, bieten die 758dbFS genügend Auflösung, um das problemlos in Post hochpegeln zu können.

Das ist aber nur die "digitale Seite". Zumindest mir sind noch keine ADCs bekannt, die diesen Dynamikbereich elektrisch abbilden können. In der Praxis behilft man sich in der Regel damit, dass man das gleiche Signal an zwei ADC schickt, die verschieden gedämpft/verstärkt sind. Aus diesen wird dann das 32bit Float Signal gewonnen.

Ob man diesen ADCs dann noch einen regelbaren Vorverstärker vorschaltet (damit man das Signal "klassisch" gefühlt auspegeln kann) oder man die Vorverstärkung elektrisch konstant lässt und einfach nur den Gain Wert digital in die Metadaten der Datei schreibt damit es richtig "aussieht" ist dabei Geschmackssache.

Langer Rede kurzer Sinn:
  • Auf der einen Seite gibt es mit 32bit Float gibt es kein "Clipping" mehr bei der binären Darstellung. Auch hat das Format genügend Reserven, um sehr leise Passagen zu verstärken ohne gleich komplett zu verrauschen.
  • Auf der anderen Seite nutzt man bei der Analog/Digitalwandlung andere Wandler (Kombinationen), um dort elektrisch eine Übersättigung zu vermeiden.
Ansonsten gibt es unter https://www.sounddevices.com/32-bit-flo ... explained/ eine (IMHO sehr gute) Zusammenfassung des Themas.

CU,

Udo



Ranchero
Beiträge: 31

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von Ranchero »

TomStg hat geschrieben: Mi 16 Mär, 2022 09:33
Ranchero hat geschrieben: Mi 16 Mär, 2022 08:32 Du hast die Ironie nicht verstanden, kleiner Angeber!!!
Du bist mit Deinen dummen Sprüchen schon in einem anderen Forum aufgefallen.
Lass es einfach.
*** von Admin wegen Stänkerei gelöscht***
Auszug aus unserer Forumsregeln:
Bitte freundlich bleiben -- zumindest neutral. Kritik bitte sachlich formulieren.
Nicht provozieren, herablassende Andeutungen machen, stänkern uä.

Sätze wie:
"Du hast die Ironie nicht verstanden, kleiner Angeber!!!", fallen da definitiv darunter...
***



mikroguenni
Beiträge: 218

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von mikroguenni »

32 bit floating ist die Lösung für ein Problem das es gar nicht gibt!

Schön wenn ich damit 200dB oder 500dB oder 1000dB Dynamicumfang abbilden kann.
In der Praxis ist das kleinste Signal das am Eingang auftreten kann irgendwo bei 0,5 mikrovolt, das höchste Signal das ein Mikrofoneingang elektrisch verarbeiten kann liegt bei 1V.
Das sind dann MAXIMAL MÖGLICHE 126dB und dafür sind gerade mal 20 bit erforderlich. Bei 24 bit habe ich noch reichlich Reserven die ich gar nicht nutzen kann.


naja, theoretisch können dann Eingangsspannungen von mehreren Tausend Volt dargestellt werden, ich bezweifle aber dass der Mikrofoneingang das übersteht.



srone
Beiträge: 10474

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von srone »

mikroguenni hat geschrieben: Mi 16 Mär, 2022 18:35 32 bit floating ist die Lösung für ein Problem das es gar nicht gibt!

Schön wenn ich damit 200dB oder 500dB oder 1000dB Dynamicumfang abbilden kann.
In der Praxis ist das kleinste Signal das am Eingang auftreten kann irgendwo bei 0,5 mikrovolt, das höchste Signal das ein Mikrofoneingang elektrisch verarbeiten kann liegt bei 1V.
Das sind dann MAXIMAL MÖGLICHE 126dB und dafür sind gerade mal 20 bit erforderlich. Bei 24 bit habe ich noch reichlich Reserven die ich gar nicht nutzen kann.


naja, theoretisch können dann Eingangsspannungen von mehreren Tausend Volt dargestellt werden, ich bezweifle aber dass der Mikrofoneingang das übersteht.
und jetzt nimmst du die analog darstellbaren 20bit dynamic range und packst sie in digitale 32bit float watte, via 2 unterschiedlich gepegelten ad-wandlern und du brauchst dir über die aussteuerung keinen kopf mehr machen, alles ist im rahmen ausgesteuert, da der rahmen riesengross ist, bei 24bit muss man da weitaus akkurater aussteuern, wenn man dann den tonmann dazu hat...;-)

nicht vergessen, ist ein digitales aufzeichnungsformat und nicht die neue dynamic range offenbarung im audio-bereich...:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



dosaris
Beiträge: 1701

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von dosaris »

srone hat geschrieben: Mi 16 Mär, 2022 19:16 ist ein digitales aufzeichnungsformat und nicht die neue dynamic range offenbarung im audio-bereich...:-)
das trifft's so ziemlich:

der definitorische SignalAdressraum ist als realer Dynamikumfang nicht ansatzweise umsetzbar.

Das ist Etwa so sinnvoll wie ein Autotacho mit AnzeigeEndwert von von 2000 km/h.
Od ein Spannungsmesser mit 20 NAchkommastellen bei 230V.
usw

Ein reiner Marketing-Gag



mikroguenni
Beiträge: 218

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von mikroguenni »

srone hat geschrieben: Mi 16 Mär, 2022 19:16 ...
und jetzt nimmst du die analog darstellbaren 20bit dynamic range und packst sie in digitale 32bit float watte, via 2 unterschiedlich gepegelten ad-wandlern und du brauchst dir über die aussteuerung keinen kopf mehr machen, alles ist im rahmen ausgesteuert, da der rahmen riesengross ist, bei 24bit muss man da weitaus akkurater aussteuern, wenn man dann den tonmann dazu hat...;-)
bei 24 bit muss man gar nichts aussteuern.



Blackbox
Beiträge: 475

Re: entfernte Schallquellen in Stereo aufnehmen

Beitrag von Blackbox »

Doc Brown hat geschrieben: Di 22 Feb, 2022 20:20
es sollen Tierstimmen so aufgenommen werden, dass man die Protagonisten auch akustisch orten kann. Das ist field recording, aber weder allgemeine Umgebungsgeräusche, noch eine einzelne Schallquelle sind das Ziel.
Seltsame Anforderungen. Geht so meist nicht in der Praxis.
Je nachdem was Du an Teilen da hast würd ich entweder mit ner 3-Kanal Kombi arbeiten (z.B.2xMKH50 mit Basisabstand und Winkel je nach Aufnahmebereich + MKH70 oder Ähnliche) und/oder - falls klar ist wo das Geschehen stattfindet - rechtzeitig(!) vorher ne Funkstrecke mit 2Kanälen und Mikros direkt in der Nähe des Geschehens installieren. Ggf. reicht da auch AB mit rauscharmen(!) Omnis (Ohrwurm, bzw. Primo 172/272).
Fürs Stereobild ist bei AB immer der Aufnahmebereich zu überlegen und der Abstand entsprechend zu wählen (dazu gibts gute Exceltabellen online auf den archivierten Sengpiel-Seiten).
Rezepte aus der Ferne sind aber immer schwierig. Ob das zur Punktschallquelle wird oder noch im Stereofeld lokalisierbar ist hängt ja neben den Winkelgraden bzw. der 'Klangkörperausdehnung' auch von der Umgebung ab, also davon inwieweit der Direktschall vom Reverb oder Delay beeinträchtigt wird (z.B. im Wald, Nähe von Felswänden, ... Stichwort 'Hallradius')
Hängt aber auch davon ab was überhaupt aufgenommen wird!
Gänse die schreiend quer wegflattern, eher stationäre Tiere, ....
Generell empfieht es sich IMMER mindestens eine gute Monospur zu haben, die dann in der Post passend zum Bild gepannt wird ggf. mit vorsichtiger Unterstützung von Dopplereffekt PlugIns falls da Vorbeiflüge oder sowas stattfinden. Ggf. Ergänzt durch Stereo-Atmo, die - je nach dem - nicht unbedingt synchron und nicht unbedingt streng ortstreu aufgenommen werden muss (ist aber ggf. dann redaktionelle Entscheidung).
Btw. IMMER das Wetter checken und ausreichenden Windschutz/Regenlösung dabei haben!!!

Oder halt, wie bereits genannt, auf Foley/Bibliotheken zurückgreifen wenn das redaktionell gewollt/akzeptiert wird, was aber u.U. dann doch zeitaufwändiger werden kann als zunächst gedacht.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von FocusPIT - Di 13:36
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 12:37
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von Frank Glencairn - Di 12:34
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Panasonic GH7
von Darth Schneider - Di 10:46
» Kostendruck
von Alex - Di 9:46
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Alex - Di 9:09
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:46
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Funless - Mo 22:48
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» Godzilla Minus One
von 7River - Mo 18:12
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von pillepalle - So 16:53
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12
» Panasonic LUMIX S DC-S5 Vollformatkamera mit Cage
von arcon30 - So 11:01
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von macaw - So 9:50
» ToonCrafter - Generative KI-Zwischenbild-Generierung für Zeichentrick-Videos
von slashCAM - So 9:18
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von MK - So 1:22
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Sa 18:26
» Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
von klusterdegenerierung - Sa 18:25