
https://olypedia.de/index.php?title=SchneideritisSchneideritis ist ein gemeinsamer Name für ein Objektivdefekt.
Bei vielen Objektiven - insbesondere bei Weitwinkelobjektiven - werden die Linsenränder zur Vermeidung von Streulicht mittels eines schwarzen Lacks geschwärzt.
Schneideritis bezeichnet helle punktförmige Fehlstellen innerhalb dieser "Schwärzung", die erst nach längerem Gebrauch entstehen.
Da diese in der Vergangenheit häufig bei Objektiven der Firma Jos. Schneider Optische Werke GmbH aufgetreten sind, wird dieser Defekt in Fachkreisen Schneideritis genannt.
Der Defekt tritt/trat aber auch bei Objektiven anderer Hersteller auf, bekannt sind z.B.
Canon
FDn 1:2/28 mm
Minolta
M-Rokkor 1:2,8/28 mm
AF 1:2/28 mm
Carl Zeiss
Jena Flektogon 1:4/50 mm
Die genaue Herkunft des Defekts ist (noch) unbekannt, es wird vermutet dass während der "Schwärzung" Fremdstoffe - z.B. eine ölige Substanz - "eingeschleppt" wurde, die in der nachfolgenden Qualitätskontrolle nicht auffallen konnte.
ich erinnere mich an Kommentare von vor etlichen Jahrzehnten, dass Luftblasen im Glas kein Problem sondern ein Indiz für gute
Nein, das sind für mich Glasfehler die auch möglichst vermieden werden sollten. Sonst hätten wir heute perfektes "Sprudelglas".....Plausibel fand ich dies nie
Einige dieser älteren Objektive stehen modernen Objektiven hinsichtlich der Bildqualität in nichts nach und sind oft sehr günstig zu haben. Bei Zoomobjektiven und auch bei Ultraweitwinkeln gab es in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte. Festbrennweiten oberhalb von 30 mm haben sich in den letzten Jahrzehnten, in Hinsicht auf ihrem Aufbau, aber kaum, teilweise sogar gar nicht verändert. Insbesondere Brennweiten von 40-90 mm erfuhren am wenigsten vom technischen Fortschritt. Meistens handelt es sich in diesem Brennweitenbereich nämlich um einfache symmetrische Objektivkonstruktionen. Die etwas älteren Zeiss Distagon- oder Planar Modelle finden sich zum Beispiel in der topaktuellen Zeiss Milvus-Serie vereinzelt, mit baugleichem Aufbau der Optik aber im neuen Gehäuse, wieder.
ich habe dies für mich so subsumiert:
