Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



(Carbon-)Stativ bei extremer Kälte?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
TomStg
Beiträge: 3851

(Carbon-)Stativ bei extremer Kälte?

Beitrag von TomStg »

Welche Erfahrungen gibt es hier zu Carbon-Stativen bei extremer Kälte, dh bei -30 Grad Celsius und darunter?

Wie groß ist die Bruchgefahr durch Versprödung? Gibt es dabei Unterschiede zw einzelnen Herstellern?
Zuletzt geändert von TomStg am Sa 12 Feb, 2022 08:36, insgesamt 1-mal geändert.



Jörg
Beiträge: 10886

Re: Carbon-Stativ bei Kälte?

Beitrag von Jörg »

Ich hatte schon bei -12° Probleme mit Carbon.
Zwar keine Brüche, aber enorme Anstrengung beim Verstellen, wenn dann noch
Sand zur Feuchtigkeit kommt...
Nun ist mein Stativ nicht sonderlich hochwertig, mag bei den hochpreisigen anders sein.
Mein SachtlerAlu macht auch bei -30° keine Anstalten Probleme bereiten zu wollen.



r.p.television
Beiträge: 3546

Re: Carbon-Stativ bei Kälte?

Beitrag von r.p.television »

Ich hatte vor ca 10 Jahren ein Manfrotto aus Carbon. Bei ca - 20 Grad ne Klemme zugedrückt und das ganze Rohr ist in sich geborsten, d.h. das Harz ist komplett zerbröselt bzw in lauter winzige Splitter zerfallen und die Kohlefasermatte hing wie ein Stück Stoff unten am Rohr.
Ich hab damals aber von meinem Händler einen kostenlosen Austausch bekommen bzw es wurde repariert.



MrMeeseeks

Re: Carbon-Stativ bei Kälte?

Beitrag von MrMeeseeks »

Sind nicht moderne Ski aus Carbon? Wie bekommen die denn das Temperaturproblem geregelt?



Darth Schneider
Beiträge: 26200

Re: Carbon-Stativ bei Kälte?

Beitrag von Darth Schneider »

Nicht nur, aus ganz verschiedene Materialien, komplex in zig Schichten, der Kern ist sogar aus Holz..;)
https://www.snowtrex.de/magazin/ausrues ... t-ein-ski/
Also mit Stativ Beinen ist der Aufbau von einem modernen Ski gar nicht zu vergleichen.
Bei solch tiefen Temperaturen würde ich auf Alu setzen.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



pillepalle
Beiträge: 11325

Re: Carbon-Stativ bei Kälte?

Beitrag von pillepalle »

-30° Celsius und mehr? Das kommt eigentlich nur in Polarregionen vor. Da dürften wenige hier Erfahrung mit haben. Morten Hillmer benutzt jedenfalls ein Gitzo Systematic Stativ aus Carbon bei seinen Expeditionen.

Bei -30° würde ich mir aber eher Sorgen um meine Kamera machen. Die Z6 funktioniert zumindest schon mal bei den Temperaturen. Interessant ist, dass er seine Kamera nachts draußen läßt. Vermutlich damit sie keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird. Da muss er sie morgens erstmal enteisen...

Aber generell kann Carbon natürlich brechen, wenn man unvorsichtig damit umgeht. Also z.B. eine Super/Mafer-Clamp an einem Bein befestigt, wogegen Aluminium dann 'nur' verbiegt. Meist hat man Beinschoner um die Stativbeine, zum einen als mechanischen Schutz und zum anderen weil es sich bei Kälte auch angenehmer anfühlt.



VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 26200

Re: Carbon-Stativ bei Kälte?

Beitrag von Darth Schneider »

@Tom
Wohin geht die Reise ?
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



TomStg
Beiträge: 3851

Re: (Carbon-)Stativ und Aufnahmen bei extremer Kälte?

Beitrag von TomStg »

Es geht um Aufnahmen für 7 Tage in Nord-Norwegen im Winter in einer Gegend mit in der Regel -30 Grad und in Tälern öfters auch mal -45 Grad Celsius. Bei Wind bis -60 Grad.

Nach einigen weiteren Recherchen zeigt sich, dass Carbon-Stative in solchen Umgebungen sehr unterschiedlich beurteilt werden. Es reicht von Zerbröseln bis einwandfreie Funktion. Offenbar spielt die Qualität des verwendeten Carbons, dh des Herstellungsprozesses mit Anordnung der Carbonfasern, der Anzahl der Carbonlagen und die Art des Verklebens eine große Rolle. Da man als Material-Laie dem Carbon die Qualität nicht ansieht, bleibt nur wohl nur übrig, eher hochpreisige Carbon-Stative zu wählen.

Vorher stellt sich aber die Frage, welche Vorteile Carbon gegen Aluminum im jeweiligen Bedarfsfall hat. Für mich soll das Stativ möglichst leicht sein, ein aufwendiger Schwenkkopf ist für die geplanten Aufnahmen nicht erforderlich, die maximale Tragkraft muss nicht höher als ca 8 kg sein. Verwendet wird eine A7S3 und/oder eine FX6, Brennweite der Objektive bleibt unter ca 70mm. Zooms sollte man möglichst nicht benutzen.

Bei kleinen Stativen sind die Gewichtsvorteile von Carbon deutlich geringer als bei großen. Deshalb wäre in meinem Fall ein Alu-Stativ durchaus eine Alternative- und natürlich deutlich preisgünstiger. Entscheidend für die Bedienbarkeit bei dauerhaft sehr niedrigen Temperaturen dürfen die Art und das Material der Verriegelungen an den Beinen sein. Kunststoff ist dabei wohl eher ungeeignet.

Weil für die Benutzbarkeit bei extremer Kälte Carbon nicht unbedingt die erste Wahl ist, änderte ich den Titel des Threads leicht.


Bei den Kameras sehe ich deutlich weniger Probleme als beim Grip. Denn man kann entweder diverse Schutztaschen, zB die beheizbaren Polar-Varianten von Porta Brace verwenden, oder ganz auf Kälteschutz verzichten. Denn ohne Schutz kann die A7S3 auch bei sehr niedrigen Temperaturen arbeiten, wenn nur der elektronische Verschluss benutzt wird. Evtl arbeitet aber das Display nach einiger Zeit nicht mehr. Für die Objektive wird eine elektrische Heizung empfohlen.

Die Stromversorgung erfordert natürlich besondere Maßnahmen. Qualitäts-Akkus - dh nicht zwingend die Original-Akkus - sind den No Names wohl vorzuziehen, weil bei extremer Kälte deren Innenwiderstand nicht so schnell und so stark steigt, wie bei den Billigheimern. Größere Akkus sollen vorteilhafter als kleine sein. Im Flieger sind maximal 100 Wh eine problemlose Kapazität. Transport draußen entweder am Körper oder in beheizten Taschen. Laden immer erst nachdem Zimmertemperatur erreicht ist.

Elektrische Kabel sind bei dauerhaft -40 Grad Celsius ohne Schutz offenbar auch oft gefährdet. Das Ganze gilt natürlich auch für alle Personen, die draußen unterwegs sind ;-)

Eigentlich wollte ich mich hier nur auf das Stativ beziehen. Aber nach den diversen Infos aus dem Netz sind Aufnahmen in Polarregionen eine größere Herausforderung als gedacht.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10