Gemischt Forum



Streaming mit OBS und Atem Mini



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Dicemaster
Beiträge: 2

Streaming mit OBS und Atem Mini

Beitrag von Dicemaster »

Hallo,

Ich streame den Gottesdienst in unserer Gemeinde. Ich nutze OBS Studio und ein Atem Mini, an dem die Mikrofone sowie die zwei Kameras angeschlossen sind. Die Kameras sind von zwei verschiedenen Herstellern, Canon und Sony, und geben entsprechend ein unterschiedliches Bild wieder. Nun wollte ich diese Differenzen im Aussehen durch passend erstellte LUTs ausgleichen und diese in OBS als Filter anwenden.
Allerdings habe ich das Problem, dass die beiden Kameras zwar als zwei Quellen über HDMI an das Atem gegeben werden, dieses aber nur beide als eine Quelle über Webcam out an OBS weitergibt. Dementsprechend habe ich in OBS nur diese eine Quelle, die beide Kameras repräsentiert.
Das stellt ein Problem dar, weil ich so nur ein LUT für beide Kameras anwenden kann, was natürlich Quatsch ist. Besser wäre es, wenn die beiden Kameras als getrennte Signale in OBS ankämen (Wechseln zwischen den beiden Kameras geht auch nur übers Atem, in OBS wird dann entsprechend nur die gerade “aktive” Kamera angezeigt)

Meine Frage also:
Gibt es eine Möglichkeit, die beiden Signale getrennt voneinander vom Atem an OBS zu übertragen, um auf jedes ein eigenes LUT anzuwenden?
Oder alternativ:
Lässt sich eine Farbkorrektur oder ein LUT direkt im Atem durchführen/ auf die Kameras
anwenden?

Weitere Lösungsvorschläge natürlich auch willkommen!

So, da hab ich mir aber einen Wolf geschrieben… Ich hoffe mein Problem ist trotzdem verständlich geschildert!

Grüße und Dank im Voraus
Dicemaster



TomStg
Beiträge: 3832

Re: Streaming mit OBS und Atem Mini

Beitrag von TomStg »

Für die Farbabstimmung beider Kameras macht es mehr Sinn, dies über den manuellen Weißabgleich direkt in der jeweiligen Kamera zu machen. Weißen oder grauen Karton vor das jeweilige Objektiv halten - und fertig.

Nur falls Du Blackmagic Kameras benutzt, lässt sich deren Weißabgleich auch mittels Software-Control machen, mit der Du den Atem-Mini bedienst. Und auch dann natürlich nicht mittels LUT, sondern mittels Drehreglern.



heathcliff
Beiträge: 31

Re: Streaming mit OBS und Atem Mini

Beitrag von heathcliff »

Die Farb- und Gamma-Einstellungen der Kameras anpassen bis der Unterschied nur noch schwer festzustellen ist.

Welche Modelle sind es denn? Gibt es die Möglichkeit Bildprofile auszuwählen?

Dass ein Weißabgleich gemacht wurde setze ich mal voraus :-)



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Streaming mit OBS und Atem Mini

Beitrag von Sammy D »

Nein, im Atem Mini lässt sich keine LUT laden.

Das Problem ist nicht nur die unterschiedlichen Farbdarstellungen von verschiedenen Kameras, sondern auch die Nachschärfungen.

Du kannst das auf verschiedene Methoden lösen.

1. Präziseste, aber teuerste Variante: Blackmagic Kameras. Damit kannst du im Atem eigenen CC-Tab alles so einstellen, wie du es gerne haben möchtest.
2. Zwei gleiche Kameras verwenden. Dann bist du auf deren Color Science festgelegt.
3. Lut-Box an einer Kamera verwenden. Einigermaßen günstig, aber ein Gefrickel aus der Hölle.

Ich habe das einige Zeit mit BMD-Kameras und einer GH5 gemacht. Die GH5 über HDMI-zu-SDI-zu-SDI-zu-HDMI-Converter mit LUT und Diffusion-Filter gegen die Nachschärfung der GH5. Das passte einigermaßen, aber die Lösung war eine weitere BMD-Kamera zu kaufen. Spart Nerven.



Dicemaster
Beiträge: 2

Re: Streaming mit OBS und Atem Mini

Beitrag von Dicemaster »

Ja, Weißabgleich hab ich schon gemacht.
Genaue Modelle weiß ich jetzt aus dem Stehgreif nicht, müsste ich beim nächstem Stream (Sonntag) nachschauen. Allerdings ist die Canon Kamera eine Powershot und Sony’s ein Camcorder… Nicht optimal natürlich.
Problem ist, dass die Sony Cam einen Rotstich im Vergleich zur Canon hat und trotz maximal geöffneter Blende ein deutlich dunkleres Bild liefert.



TomStg
Beiträge: 3832

Re: Streaming mit OBS und Atem Mini

Beitrag von TomStg »

Dicemaster hat geschrieben: Di 25 Jan, 2022 14:19 Ja, Weißabgleich hab ich schon gemacht.
Genaue Modelle weiß ich jetzt aus dem Stehgreif nicht, müsste ich beim nächstem Stream (Sonntag) nachschauen. Allerdings ist die Canon Kamera eine Powershot und Sony’s ein Camcorder… Nicht optimal natürlich.
Problem ist, dass die Sony Cam einen Rotstich im Vergleich zur Canon hat und trotz maximal geöffneter Blende ein deutlich dunkleres Bild liefert.
Wenn der Weißabgleich funktioniert hätte, gäbe es keinen Rotstich. Das setzt aber voraus, dass die Farbtemperatur bei beiden Kameras manuell fix eingestellt werden kann.

Um die Helligkeit anzupassen, musst Du entweder bei der Sony die Verstärkung erhöhen oder bei der Canon die Blende schließen. Auch das setzt voraus, dass beide Einstellungen mit abgeschalteter Automatik jeweils manuell geändert werden können.

Von Gamma, Knee usw müssen wir hier sicher nicht reden.



Mediamind

Re: Streaming mit OBS und Atem Mini

Beitrag von Mediamind »

Kirche und Weißabgleich ist gar nicht mal simpel. In der Kirche gibt es in der Regel 3 relevante Lichtzonen. Viele Kirchen sind im Rahmen der "Ostung" gebaut worden. Somit hast Du den Bereich rechts in Richtung des Altars, je nach Tageszeit, teilweise im durch die Kirchenfenster gefilterten Tageslicht mit direkter Sonne. Die Fenster können durchaus hübsch farbig ausfallen und einen eigenen Einfluß haben. Der Bereich links in Richtung Altar betrachtet, liegt im Schatten und bekommt nördliches Tageslicht. Der Dritte Bereich ist der Mischbereich am und hinter dem Altar, bei dem Kunstlicht hinzu kommen kann. Damit hast Du 3 Zonen mit höchst unterschiedlicher Farbtemperatur. Die in Kirchen verwendete Beleuchtung ist darüber hinaus oft sehr warm, also in in Richtung 3000 bis 3500 K. Somit hat man seine Probleme mit Graukarte und Co, wenn mehr als ein Bereich mit so unterschiedlicher Farbtemperatur dabei ist.
Ich löse das, indem ich eine Farbtemperatur einheitlich wähle, die einem Mittelwert entspricht. Mein Albtraum bei einer Hochzeit aus 2020 war ein taubenblauer Anzug des Bräutigams in Kombination mit cremefarbenden Kleid der Braut. Dort hatte ich den Weißabgleich der 3 aufnehmenden Kameras verhauen und es wurde zu einem Nachbearbeitungsalbtraum.
Mein Tipp: versuche es mal tagsüber mit (wenn die Kameras das können) mit voreingestellte Farbtemperatur von probeweise 4000 -4500 K, sollte Mischlicht vorliegen. Wenn es nicht passt, probiere es mit anderen Werten, ich kenne Deine Kirch schließlich nicht :-)
Bei reinem Kunstlicht sieht das natürlich anders aus.



heathcliff
Beiträge: 31

Re: Streaming mit OBS und Atem Mini

Beitrag von heathcliff »

Unterdurchschnittliche Kameras mit ganz unterschiedlicher Farbgebung für eine Aufnahme zu kombinieren ist eigentlich immer ein Albtraum, und wenn es keine ordentlichen Einstelllungsmöglichkeiten für das Bild gibt ist es eine Katastrophe. Die einfachste und günstigste Lösung wird sein eine der beiden auszuwählen die dir besser gefällt und dann das selbe Modell gebraucht nachzukaufen, dann ist das Bild zumindest einheitlich.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22