Filmemachen Forum



Filmen von einem Strand o.ä.



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Filmen von einem Strand o.ä.

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo liebe slashcamer/innen,

ich habe nun schon einiges über Filmen von Personen in Interviews, in Filmen etc., die Ausleuchtung von ihnen und so weiter gelernt.
Nun habe ich vor, einen Strand zu filmen, es sollen richtig schöne Aufnahmen werden. Also der Strand ist wunderschön, ich weiß nur nicht, wie ich das im Video darstellen soll. Ich habe mal gehört, dass man nachdem man das Video sieht immer denken soll: Wow, ich wusste gar nicht, dass das wirklich so schön dort ist. Habt ihr irgendwelche Tips, wie ich das filmen kann? Möchte mich nicht einfach nur (!) auf mein Gefühl verlassen. Muss man auch einen Strand ausleuchten? Aber wie ist das dann, wenn man weit entfernt gelegene Dinge filmt?

Bei Personen muss man u.a. auch auf die Bildposition achten, ich weiß diese Drittelung (um es mal ganz groß zu sagen, ist ja eigentlich gar nicht wirklich gedrittelt...), in welchem die Person zu sehen sein sollte etc.
Wie ist das bei einem einfachen Strand (bei dem es nichts Besonderes gibt, wie etwa ein Auto oder so, dass dann in einem Drittel steht, oder viele Linien die alle auf etwas Besonderes zeigen, wie etwa viele Straßen und der Horizont zeigen auf einen Dom!)

Hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben!
Danke schoneinmal für alle Antworten.

So, und jetzt suche ich noch den Akku für meine Pana NV-MX300... Ich denke da könnt ihr mir aber net helfen ;-p

Liebe Grüße
Constantin



Axel
Beiträge: 17015

Re: Filmen von einem Strand o.ä.

Beitrag von Axel »

Anonymous hat geschrieben: Muss man auch einen Strand ausleuchten?
Hi Constantin. Meiner Erfahrung nach ist das Licht für die meisten Landschaftaufnahmen am späten Nachmittag am günstigsten. Die Gründe: Durch niedrigen Sonnenstand (falls sie scheint natürlich) längere, perspektivisch verzerrte Schatten - gibt dem Bild Tiefe. Weniger harte Kontraste, erlauben weichere Farbübergänge und ein grösseres Farbspektrum, auch weniger Probleme mit Überbelichtung bei Video. Durch die starke chromatische Aberration (Farben verblassen in Richtung Horizont) erhält auch eine Totale räumliche Tiefe (vergleiche Landschaftsmalerei). Soll dagegen der Himmel besonders strukturiert sein - entweder durch interessante Wolkengebirge oder durch einen Blauverlauf - wäre ein Polfilter geeignet (der filtert aber auch den Dunst aus der Luft und damit teilweise die Tiefe), sonst bietet sich ein Grauverlauffilter an. Ein herbstlich kühler Strand gelingt am besten bei bedecktem Himmel und Weisswerteinstellung "Kunstlicht", kann man natürlich auch nachträglich machen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Keff
Beiträge: 39

Re: Filmen von einem Strand o.ä.

Beitrag von Keff »

Axel hat geschrieben:Ein herbstlich kühler Strand gelingt am besten bei bedecktem Himmel und Weisswerteinstellung "Kunstlicht", kann man natürlich auch nachträglich machen.
Also bei Tageslicht mit bedecktem Himmel hast Du aber in der Regel ne Temperatur von mindesten 5000K. Die Einstellung "Kunstlicht" hat nur 3200K. Daraus folgt, dass Dein Strand dann BLAU wird. Ist das erwünscht?
Immer draufhalten!
Zuletzt geändert von Keff am Fr 21 Okt, 2005 10:51, insgesamt 1-mal geändert.



Axel
Beiträge: 17015

Re: Filmen von einem Strand o.ä.

Beitrag von Axel »

Keff hat geschrieben:Also bei Tageslicht mit bedecktem Himmel hast Du aber in der Regel ne Temperatur von mindesten 5000K. Die Einstellung "Kunstlicht" hat nur 3200K. Daraus folgt, dass Dein Strand dann BLAU wird. Ist das erwünscht?
Hallo Keff,
du hast Recht, könnte des Guten zuviel sein. Besser kontrolliert als nachträgliche Farbkorrektur.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Keff
Beiträge: 39

Re: Filmen von einem Strand o.ä.

Beitrag von Keff »

Grundsätzlich ist der Gedanke aber nicht verkehrt.
Gechlortes Papier zb ist nicht wirklich weiß, sondern hat einen Blaustich, woraus folgt, dass Dir die Bilder etwas ins gelbliche abschmieren können. Wenn man also eine etwas kältere Stimmung möchte, kann man es beim Weißabgleich durchaus mit leicht gelblichem Papier probieren.
Der Vorteil bei Video ist natürlich die Möglichkeit, der aufwendigen Nachbearbeitung - damit verrate ich ja nix Neues. Aber was man beim Dreh schon machen kann, sollte man auch vor Ort erledigen - meine ich.
Immer draufhalten!



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Filmen von einem Strand o.ä.

Beitrag von Blackeagle123 »

Hallo an alle, das hat mir wirklich gut weitergeholfen. Werde heute Nachmittag, wenn schönes Wetter ist, mal raus an einen Strand fahren (ein ziemlich abseits gelegener, ziemlich großer "Strand" am Rhein, ist dort aber wirklich schön), werde nun so einiges testen.
Grau verlaufsfilter hab ich genauso wenig wie einen Pol-Filter. Bin aber noch am suchen, werde mir bald auch so etwas zulegen, außerdem einen Weichzeichnungsfilter (einen extrem leichten) und evt. einen Sternfilter 6x für Effekte. Habe im mom nur einen UV Filter, mit dem ich eigentlich immer filme.
Falls einer von euch soetwas gebraucht oder auch neu günstig verkauft, könnte er mir gerne ein Angebot machen :)

Liebe Grüße
Constantin



Markus
Beiträge: 15534

Re: Filmen von einem Strand o.ä.

Beitrag von Markus »

Hallo Constantin,

ich nehme an, den Beitrag Zubehör für Canon DM-XM2 kennst Du schon?! Da hatte ich etwas über allgemein empfehlenswerte Filter geschrieben und das ist ja nicht camcorderspezifisch. Das Wasser wird kräftiger aussehen und sich besser vom (ebenfalls kräftigeren) Himmel unterscheiden, wenn Du einen Zirkular-Polfilter einsetzt. Hast Du schon mal durch einen solchen Polfilter durchgeschaut? Der Effekt ist verblüffend! ;-)
Axel hat geschrieben:Durch die starke chromatische Aberration...
Die chromatische Aberration ist ein Abbildungsfehler, der in besonderem Maße bei billigen (Zusatz-)Objektiven auftritt und normalerweise nicht erwünscht ist. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



Axel
Beiträge: 17015

Re: Filmen von einem Strand o.ä.

Beitrag von Axel »

Markus hat geschrieben:Die chromatische Aberration ist ein Abbildungsfehler, der in besonderem Maße bei billigen (Zusatz-)Objektiven auftritt und normalerweise nicht erwünscht ist. ;-)
Schon richtig. Fast alle Google-Treffer beziehen sich bei dem Begriff auf optische Linsen für Fotografie oder Astronomie. Der Begriff bezeichnet aber meines Wissens auch die Farbverschiebungen durch unterschiedliche Brechung der Wellenlängen des Farbspektrums durch die Atmosphäre. Diese filtert je nach Sonnenstand mehr oder weniger kurze=blaue Wellen heraus. Der Effekt ist, dass mittags weit entfernte blaue Objekte näher erscheinen als abends, rote dagegen umgekehrt. In den Gemälden von Caspar David Friedrich oder William Turner wird diese optische Täuschung bzw. Fehlsichtigkeit zur Erzeugung von Tiefe genutzt: Die Bäume im "Vordergrund" haben ein kräftiges Grün, der Wald am Horizont ist pastellfarben und verwaschen, die Färbung des Himmels hat einen "perspektivischen" Verlauf.
http://www.poster.net/friedrich-caspar- ... 101114.jpg
Vielleicht irre ich mich bei der korrekten Verwendung des Begriffs.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Jan
Beiträge: 10108

Re: Filmen von einem Strand o.ä.

Beitrag von Jan »

Hallo Ihr,

genau Axel blaue Strahlen werden härter durch Glas gebrochen als rote.
In guten Objektiven ist deshalb eine oder mehrer Linsen "APO","ED"
anders geschliffen, um das Licht möglichst ohne große Brechungen durch das Objektiv zu "führen".


LG
Jan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38