ArchajA
Beiträge: 52

Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von ArchajA »

Hi! Bin nicht sicher, ob ich hier richtig bin. Falls nicht, sorry.
Habe gestern eine serienaufnahme vom mondaufgang über einer stadt auf dem hügel gemacht. Equippment und einstellungen:
Z6-z objektiv 24-70 max. Blende 4
Objektiv auf 70mm - 5 sekunden abstand - einstellung p am wählrad - raw+jpg - iso 1000
Ergebnis: anfang ohne mond gut, auch die ersten 100 bilder nach mondaufgang ok. Aber dann ist der mond völlig überbelichtet und die szenerie fast wie am tag. Mond sieht aus wie eine trübe sonne.
Jetzt wüsste ich gerne, was ich falsch gemacht hab, bzw. was für einstellungen ihr vorschlagt. Mit einem anderen modus arbeiten (A oder S) und welchen vorgaben dann. Danke euch!



cantsin
Beiträge: 16431

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von cantsin »

Dazu gibt's diverse Anleitungen im Netz, z.B. diese hier:
https://nightskypix.com/how-to-do-time- ... otography/
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



TomStg
Beiträge: 3795

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von TomStg »

cantsin hat geschrieben: ↑Mo 20 Sep, 2021 11:53 Dazu gibt's diverse Anleitungen im Netz, z.B. diese hier:
https://nightskypix.com/how-to-do-time- ... otography/
Dieser Link behandelt nicht das geschilderte Problem und ist außerdem sehr oberflächlich und ungenau.

Besser wird man zB hier informiert:
https://gwegner.de/know-how/zeitraffer-holy-grail/



cantsin
Beiträge: 16431

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von cantsin »

TomStg hat geschrieben: ↑Mo 20 Sep, 2021 12:37
cantsin hat geschrieben: ↑Mo 20 Sep, 2021 11:53 Dazu gibt's diverse Anleitungen im Netz, z.B. diese hier:
https://nightskypix.com/how-to-do-time- ... otography/
Dieser Link behandelt nicht das geschilderte Problem und ist außerdem sehr oberflächlich und ungenau.

Besser wird man zB hier informiert:
https://gwegner.de/know-how/zeitraffer-holy-grail/
Wie bitte? Dein Link führt zu einem Blogposting, das so gut wie keine Informationen enthält, sondern ein YouTuber-Video, das wiederum für eine kostenpflichtige App wirbt. Von Grundlagen wie z.B. der "500 Rule" für Astrofotografie ist da auch keine Rede. Stattdessen behandelt der von mir verlinkte Artikel ausführlichst, wie man korrekt für Nacht-Timelapses belichtet.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



TomStg
Beiträge: 3795

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von TomStg »

Du hast leider keine Ahnung von den Experten zum Thema Timelapse und vom Thema selbst. Die 500er-Regel ist für hochauflösende Sensoren obsolet und wurde schon lange durch die NPF-Regel ersetzt. Außerdem werden in Deinem Link keinerlei Angaben zu Objektiven bzgl Koma gemacht, dem schlimmste Bildfehler, den es in der Astrofotografie gibt.

Das vom Themenstarter genannte Problem betrifft die laufende Veränderung der Belichtungsparameter beim Übergang von dunkel zu hell oder umgekehrt. Zur automatischen Anpassung von Belichtungssprüngen zw den Einzelbildern gibt es eine „kostenpflichtige App“, die in der Nachbearbeitung unverzichtbar ist. Diese App namens LRT timelapse ist in der Astrofotografie eine der Standard-Apps.



ArchajA
Beiträge: 52

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von ArchajA »

na, hier geht's ja hoch her. allerdings muss ich TomStg recht geben, der erste artikel gibt nicht viel her zu meiner frage. mit der dqsldashboard app komme ich noch nicht recht klar. kann auch daran liegen, dass ich sie mit der d5200 ausprobiert hab. da ging einiges nicht. muss es mal mit der z6 machen. und lrtimelapse funzt, wie der name schon sagt, nur mit lightroom. ich nutze aber darktable, geht also nicht.
hab mittlerweile noch wo anders geschaut. das problem ist nicht unbekannt. der mond ist extrem hell gegenüber allem anderen, da ist es schwer für die kameras alles richtig zu belichten. das ist bei sonnenauf, oder -untergängen natürlich nicht der fall, da die sonne ja auch alles andere hell macht, im gegensatz zum mond. vielleicht versuche ich es bald auch mal mit einem sichelmond. das ist wahrsch. viel besser, als mit dem vollmond.



wabu
Beiträge: 274

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von wabu »

Da muss man zweimal ran: den einen Tag um zu sehen / messen wie der Mond am besten belichtet wird.
Und mit der manuellen Einstellung am nächsten Tag ran gehen
man lernt nie aus



ArchajA
Beiträge: 52

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von ArchajA »

wabu hat geschrieben: ↑Mo 20 Sep, 2021 21:58 Da muss man zweimal ran: den einen Tag um zu sehen / messen wie der Mond am besten belichtet wird.
Und mit der manuellen Einstellung am nächsten Tag ran gehen
ja, klar. aber das dumme istdoch, dass es diese "am besten belichtet" so nicht gibt. phase 1: objekt ohne mond (bei mir, die stadt.) phase 2: Mond geht gerade über dem objekt auf. phase 3: mond steht über dem objekt am himmel. da brauchst du minimal drei beste belichtungen.



cantsin
Beiträge: 16431

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von cantsin »

ArchajA hat geschrieben: ↑Mo 20 Sep, 2021 22:05
wabu hat geschrieben: ↑Mo 20 Sep, 2021 21:58 Da muss man zweimal ran: den einen Tag um zu sehen / messen wie der Mond am besten belichtet wird.
Und mit der manuellen Einstellung am nächsten Tag ran gehen
ja, klar. aber das dumme istdoch, dass es diese "am besten belichtet" so nicht gibt. phase 1: objekt ohne mond (bei mir, die stadt.) phase 2: Mond geht gerade über dem objekt auf. phase 3: mond steht über dem objekt am himmel. da brauchst du minimal drei beste belichtungen.
Nimm doch einfach jedes Einzelbild mehrfach mit Exposure-Bracketing auf.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



ArchajA
Beiträge: 52

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von ArchajA »

ok, das ist mir neu. kannst du das genauer beschreiben? und vielleicht sagen, wo sich das bei der z6 findet. im zeitraffer menü gibt's da nix in der richtung, so weit ich weiss.



wabu
Beiträge: 274

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von wabu »

Der Einwand ist ja nicht falsch, ggf fixiert man so drei Positionen des Mondes: Null / Teil / Voll
Bei freiem Himmel ändern sich die Lichtverhältnisse nicht.
Problem ist eher: Jeden Tag verschiebt er die Stelle wo er aufgeht
man lernt nie aus



cantsin
Beiträge: 16431

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von cantsin »

ArchajA hat geschrieben: ↑Mo 20 Sep, 2021 22:18 ok, das ist mir neu. kannst du das genauer beschreiben? und vielleicht sagen, wo sich das bei der z6 findet. im zeitraffer menü gibt's da nix in der richtung, so weit ich weiss.
Sorry, kenne ich mich mit der Kamera nicht aus. Normalerweise kriegt man das durch Kombination einer externen Intervallsteuerung und der kamerainternen exposure bracketing-Einstellung hin.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10753

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von pillepalle »

ArchajA hat geschrieben: ↑Mo 20 Sep, 2021 11:37 Ergebnis: anfang ohne mond gut, auch die ersten 100 bilder nach mondaufgang ok. Aber dann ist der mond völlig überbelichtet und die szenerie fast wie am tag. Mond sieht aus wie eine trübe sonne.
Jetzt wüsste ich gerne, was ich falsch gemacht hab, bzw. was für einstellungen ihr vorschlagt. Mit einem anderen modus arbeiten (A oder S) und welchen vorgaben dann. Danke euch!
Ich bin jetzt auch nicht der große Zeitraffer-Profi, weil ich das relativ selten brauche, aber der Fehler liegt bei Dir ja bereits bei der Belichtung. Also das die Belichtungsautomatik die allgemeine Helligkeit der Szene als wichtiger erachtet, als die des relativ kleinen Mondes im Bild (je nach Brennweite).

Wenn Du mit der Belichtungsautomatik arbeitest, hat die Kamera ja z.B. die Option einer lichterbetonten Messung, bei der die Highlights erhalten bleiben und das Bild nach den hellen Stellen belichtet wird. Wie gut das mit dem Mond bei der Matrixmessung klappt, solltest Du vorher aber einfach mal ausprobieren. Ansonnsten würde ich bei einem Motiv mit hohem Kontrast, bei dem mir die Lichter wichtig sind, von vorneherein schon mal eine Belichtungskorrektur einstellen, die mir die Belichtungen generell etwas dunkeler macht. Und ich persönlich würde in dem Fall eher die Zeitautomatik (in Kombination mit der ISO Automatik) bevorzugen. Da muss man mal schauen, was wann und in welcher Reihenfolge greift. Aber auch bei der ISO Automatik kannst Du Maximalwerte einstellen, damit die Kamera nicht übertrieben hohe ISO verwendet. Leg Dir die Einstellungen für Zeitraffer-Aufnahmen am besten auch auf eine der Benutzereinstellungen (U1,U2,U3), damit Du das Wesentliche schon mal automatisch richtig eingestellt hast und nicht jedes Mal alles wieder einstellen musst.

Du kannst natürlich auch bei Deiner Zeitraffer-Aufnahme, wie bereits vorgeschlagen, gleichzeitig ein Exposure Bracketing machen (einfach die Belichtungsreihe und Intervallaufnahme gleichzeitig auch einschaten). Das ist vermutlich die sicherste Methode, weil Du ja ohnehin mit hohen Kontrasten zu kämpfen hast die die Kamera nicht in einer Aufnahme bewältigen kann (Landschaft bei Nacht und Mond). Das funktioniert bestenfalls wenn der Mond bereits aufgeht, solange noch Restlicht von der Sonne vorhanden ist. Zeitraffer mit Belichtungreihen ist allerdings wohl auch die Methode mit der meisten Arbeit in der Post. Es gibt daneben auch noch eine HDR-Aufnahmefunktion, mit der ich mich aber auch noch nicht beschäftigt habe. Vielleicht auch eine interessante Option, weil die Bilder dann automatisch in der Kamera zusammengefummelt werden.

Eigentlich hat die Kamera bereits sehr gute Optionen für Zeitraffer-Videos und Intervallaufnahmen (wie Exposure Smoothing) an Board und es braucht auch kaum noch einen externen Intervallauslöser dafür. Seit der Z5 (also auch bei der Z6II) kann man sogar RAW Fotos und ein fertiges Video davon gleichzeitig aufnehmen lassen. Davon profitierst Du bei der Z6 allerdings noch nicht. Wenn man sich jetzt nicht gerade besonders schwierige Motive aussucht, kann die Kamera das meiste schon mit den internen Automatiken in einem fertigen Video lösen. Ganz ohne Post. Aber die beste Qualität und meiste Felxibilität in der Post (Hello iasi!) hast Du natürlich immer mit RAW-Fotos.

Problem in Deinem Fall eben - Mond ganz hell, Landschaft ganz dunkel :) Hier hat jemand z.B. eine Timelapseaufnahme vom Mond gemacht. Aber natürlich nur vom Mond, denn der Rest wird dabei natürlich pechschwarz.



VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



manfred52
Beiträge: 245

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von manfred52 »

Da du 3 Phasen mit unterschiedlicher Belichtung hast, würde ich auch 3 Phasen mit unterschiedlichem Bildausschnitt wählen. Wie auch in dem von pillepalle gezeigtem Video.

1. Phase: Stadt mit Horizontbereich in dem der Mond aufgehen wird. Wenn der Mond dann am Horizont schwach erkennbar ist, wechseln zu
2. Phase: Mond in Großaufnahme.
3. Phase: Totale mit Stadt und Mond, wenn der Mond hat seine max. Helligkeit erreicht hat.

Bei jeder Phase stellt du dann die passende Belichtung ein.
Vorteil: Du musst vorher nicht genau wissen wo der Mond aufgeht.
Nachteil: Du musst zwischen den Phasen sehr schnell sein.

Gruß Manfred

Zusatz:
Wenn dir in Phase 3 die Stadt zu dunkel ist, setze für den Mond einen ND-Verlauffilter ein.



pillepalle
Beiträge: 10753

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von pillepalle »

Ja, oder man stellt einfach zwei Kameras mit gleicher Brennweite nebeneinander auf. Eine belichtet die Landschaft und den Himmel und eine nur den Mond. Dann legt man die Videos übereinander und maskiert und trackt den Bereich um den Mond. Die unmögliche Belichtung sozusagen :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



ArchajA
Beiträge: 52

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von ArchajA »

Danke. Da sind ja einige sehr interessante Möglichkeiten dabei. Das mit dem exposure bracketing und gleichzeitig serienbildaufnahme muß ich unbedingt ausprobieren. Dachte eigentlich bis dato, dass solche Möglichkeiten nicht zusammen gehen. Kann man ja in einer kleinen Versuchsreihe mal herausfinden.
Der Vorschlag mit der zweiten Kamera ist lustig. Vielleicht muß ich doch noch anfangen Lotto zu spielen ;) Bin schon froh, dass ich eine Z6 und ein Z-Objektiv habe. Das alles doppelt.... hui.
Leider ist der Urlaub jetzt vorbei und die Stadt kommt nicht mit, aber da finden sich andere Objekte und Möglichkeiten.
Herauszufinden, wo der Mond genau aufgeht ist kein Problem:Ich hab mir die App Photopills zugelegt, damit lässt sich das punktgenau herausfinden. Echt ein tolles Teil für 11 Euronen.
Ich finde auch, dass die Kam das intern schon sehr gut regelt. Auch Tag-Nachtaufnehmen gehen gut. Daher würde ich auch eine Lösung ohne externen Intervallsteuerung bevorzugen.
Eine Frage hab ich noch. Es gibt bei der Intervalleinstellung eine Option, deren Sinn ich nicht verstehe. Man kann ja die Anzahl der Bilder insgesamt festlegen (klar), aber wofür ist die Option mehr als ein Bild pro Zeiteinheit zu machen denn gut? Das wäre natürlich der Ideale Ort, um z.B. drei Bilder mit verschiedenen Belichtungen zu machen. Aber es scheint nur die Option zu geben eben einfach mehr als ein Bild zu machen (dann hab ich zwei, drei oder mehr Bilder, die exakt gleich sind). Das leuchtet mir nicht recht ein.
Mit raw arbeite ich übrigens prinzipiell. Bzw. mit Raw + einfachem jpeg, damit ich die Bilder auch in der Kam und später im Bearbeitungsprogramm (Videoprogramm) schnell und unkompliziert anschauen kann.
Wenn der Mond nicht total ausgebrannt ist in Phase 3 lässt sich da vielleicht auch noch etwas machen. Allerdings ist es heikel in der post, denn man müsste die Übergänge sehr smooth hinbekommen. Man kann ja nicht ab Bild 400 z.B. einfach den Mond "richtig" belichten (z.B. mit Maske). Das gäbe ja einen riesigen Sprung im Film. Jedenfalls noch mal Danke für Eure Beiträge.



pillepalle
Beiträge: 10753

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von pillepalle »

ArchajA hat geschrieben: ↑Di 21 Sep, 2021 11:17 Danke. Da sind ja einige sehr interessante Möglichkeiten dabei. Das mit dem exposure bracketing und gleichzeitig serienbildaufnahme muß ich unbedingt ausprobieren. Dachte eigentlich bis dato, dass solche Möglichkeiten nicht zusammen gehen. Kann man ja in einer kleinen Versuchsreihe mal herausfinden.
Doch, das geht. Hatte ich extra für Dich ausprobiert.
ArchajA hat geschrieben: ↑Di 21 Sep, 2021 11:17 Der Vorschlag mit der zweiten Kamera ist lustig. Vielleicht muß ich doch noch anfangen Lotto zu spielen ;) Bin schon froh, dass ich eine Z6 und ein Z-Objektiv habe. Das alles doppelt.... hui.
Kann auch irgendeine andere Kamera sein die denselben Bildausschnitt hat. Ist jedenfalls die einfachste Möglichkeit die funktioniert. Egal welche Belichtungsakrobatik Du machst, entweder der Mond überstrahlt total, oder der Rest ist schwarz.

So ganz stimmt die obrige Beschreibung ja nicht, denn der Mond ist immer gleich hell (von wenigen Ausnahmen abgesehen). Deshalb kann man seine Belichtung quasi blind einstellen. Das einzige was sich ändert ist das Licht Deiner Umgebung, je nachdem ob Tag oder Nacht ist. Normalerweise meiden Astrofotografen den Mond ja wie der Teufel das Weihwasser, denn sobald er am Himmel erscheint überstrahlt er alles andere und man sieht kaum noch Sterne.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



ArchajA
Beiträge: 52

Re: Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)

Beitrag von ArchajA »

Gut dass das geht, mal sehen, was für Ergebnisse ich da beim nächsten Mal rausholen kann.

Zweite Kam: na ja, egal welche, hauptsache der Ausschnitt stimmt... Der Qualitätsunterschied zwischen der Z6 mit Z-Objektiv und der D5200 mit DX objektiv(en) ist schon eklatant. Aber gut, Probieren geht über Studieren.

Tja, aber wenn der Teufel in ne katholische Kirche geht kommt er um´s Weihwasser halt nicht rum. Wenn der Fotograf in der Vollmondwoche in Urlaub geht, kommt er halt nicht um den Vollmond rum. Daher hab ich aus der Not ne Tugend gemacht und mich mit dem Mond beschäftigt. Hätte zugegebnermaßen auch lieber Sternfotos gemacht. Egal, man lernt immer was dazu.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - So 7:30
» Was schaust Du gerade?
von 7River - So 6:00
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - So 5:10
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Sa 23:44
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Sa 22:20
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39