DAF
Beiträge: 1202

CRI/TLCI mit dem Colorimeter (Spyder5) messen?

Beitrag von DAF »

Hallo Foristi,

wie die Überschrift sagt: Ich möchte den CRI (& evtl. TLCI) von Dauerlicht mit nem Colorimeter Datacolor Spyder 5 (am WIN10 Notebook) messen/bestimmen.

- Geht das?
- Gibt´s da Software dazu?

Merci...
Grüße DAF



beiti
Beiträge: 5202

Re: CRI/TLCI mit dem Colorimeter (Spyder5) messen?

Beitrag von beiti »

Nein, das geht nicht. Dazu sind Colorimeter wie der Spyder 5 zu primitiv aufgebaut.

Für die Bestimmung des CRI und/oder TLCI braucht man ein Spektralphotometer, das tatsächlich die spektrale Zusammensetzung des Lichtes aufzeigen kann.
Nach meiner Kenntnis das günstigste Gerät, das die Mindestanforderung erfüllt, ist ein ColorMunki Photo (dieses seltsam geformte Gerät, das ursprünglich zum Kalibrieren von Monitoren und Druckern angeboten wurde). Als Neuware kriegt man das Gerät zwar nicht mehr, aber gelegentlich noch gebraucht – mit etwas Glück sogar unter 150 Euro. (Es gibt unter dem Namen ColorMunki noch weitere/billigere Geräte, die aber nur einfache Colorimeter sind. Echte Spektralmessung kann nur das gezeigte ColorMunki Photo mit seiner charakteristischen Form.)
Das ColorMunki Photo kann man dann zusammen mit ArgylCMS verwenden, einer leider etwas umständlich zu bedienenden Software auf Kommandozeilen-Ebene. In Argyll gibt es ein Teilprogramm namens 'spotread', das (neben anderen Daten) auch CRI und TLCI ausspuckt.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



DAF
Beiträge: 1202

Re: CRI/TLCI mit dem Colorimeter (Spyder5) messen?

Beitrag von DAF »

Danke für die Ausführungen & den Hinweis.
Muss mal sehen - vielleicht bekomme ich ja irgendwo so ein Teil gebraucht.
Weißt du zufällig, ob der angebliche Nachfolger https://www.pixelcomputer.de/shop/farbm ... raphy-abo/ das auch kann. Weil in der Beschreibung wird er auch als "Spektralphotometer" bezeichnet - und billig(er) ist er auch nicht...?
Grüße DAF



beiti
Beiträge: 5202

Re: CRI/TLCI mit dem Colorimeter (Spyder5) messen?

Beitrag von beiti »

Da Form und Beschreibung gleich sind, gehe ich davon aus, dass dieses Nachfolgemodell auch technisch gleich ist.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: CRI/TLCI mit dem Colorimeter (Spyder5) messen?

Beitrag von mash_gh4 »

es ist immer eine frage, wie genau die messung sein muss.

es gibt mittlerweile einige recht erschwingliche lösungen, die für derartige messungen relativ günstige multispektralsensoren, wie bspw. den AS7341, nutzen, mit dem ich hier auch arbeite. mit ein bisserl mathematik, kann man aus den damit gewonnen daten für manche anwendungszwecke ausreichend genaue CRI abschätzungen ableiten.

diese sensoren haben zumindest im vergleich zu noch einfacheren lösungen, wie man sie bspw. zur bildschirmkalibrierung verwendet, aber leider für anspruchsvollere messungen besser gleich wieder vergessen sollte, bereits ziemlich beeindruckende fähigkeiten. (siehe bspw: https://www.all-electronics.de/elektron ... meter.html)

die teueren lösungen nutzen trotzdem weiterhin in der regel mini spektrometer, also eine kombination aus linarsensorarrays und prismen bzw. interferenzgitter (bspw. von hamamatsu) od. MEMS-lösungen, wo kleine spiegel gelenkt werden, um das gebrochen licht sequenziell abzutasten. das ist zwar in puncto kanaltrennung bzw. abtastungsauflösung deutlich genauer, aber natürlich auch in der herstellung wesentlich teurer als diese relativ einfach aufgebauten multispektralsensoren. dementsprechend sind solche geräte in der regel auch erst jenseits 1k € bzw. einem vielfachen davon anzutreffen.

wenn du etwas realtiv einfaches und benutzerfreundliches für derartige messungen suchst, würde ich mich bsp. bei sekonic umsehen. deren professionellere geräte lassen sich natürlich auch von computer aus nutzen und auslesen.



DAF
Beiträge: 1202

Re: CRI/TLCI mit dem Colorimeter (Spyder5) messen?

Beitrag von DAF »

mash_gh4 hat geschrieben: Di 03 Aug, 2021 02:19 ...
wenn du etwas realtiv einfaches und benutzerfreundliches für derartige messungen suchst, würde ich mich bsp. bei sekonic umsehen. deren professionellere geräte lassen sich natürlich auch von computer aus nutzen und auslesen.
Danke - aber das habe ich schon ;)))
Ich habe einen C-700R Spectromaster - den ich aber an sich nicht mehr brauche, und gerne gegen eine nicht mobile, aber günstige Lösung ersetzen möchte. Denn das Einzige was ich damit noch mache, ist höchstens 1-2x/Jahr bei irgendwelchen Licht-DIY-Aktionen den CRI & Spektrum von LEDs nachzumessen. Dabei ist mir vor allem das Diagramm der einzelnen R-Werte (Hauttöne & Rot) wichtig, dass ich nicht missen möchte. Das reicht aber (USB-)leitungsgebunden am PC völlig.
Grüße DAF



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: CRI/TLCI mit dem Colorimeter (Spyder5) messen?

Beitrag von mash_gh4 »

DAF hat geschrieben: Di 03 Aug, 2021 07:27 Danke - aber das habe ich schon ;)))
Ich habe einen C-700R Spectromaster - den ich aber an sich nicht mehr brauche, und gerne gegen eine nicht mobile, aber günstige Lösung ersetzen möchte.
:) -- das problem kenn ich leider nur zu gut!
auch wenn viele dieser fertigen lösungen grundsätzlich natürlich praktisch und gut sind, kann es einen doch unheimlich nerven, dass sie einem wenig spielraum geben, sie tatsächlich an die konkreten bedürfnisse anzupassen...
DAF hat geschrieben: Di 03 Aug, 2021 07:27 Denn das Einzige was ich damit noch mache, ist höchstens 1-2x/Jahr bei irgendwelchen Licht-DIY-Aktionen den CRI & Spektrum von LEDs nachzumessen. Dabei ist mir vor allem das Diagramm der einzelnen R-Werte (Hauttöne & Rot) wichtig, dass ich nicht missen möchte. Das reicht aber (USB-)leitungsgebunden am PC völlig.
naja -- seit ich mich mit dieser sache ein bisserl intensiver auseinandersetze und selber an entsprechendem gerät bastle, bin ich ziemlich skeptisch geworden, wie weit man den einigermaßen erschwinglichen und bekannten produkten tatsächlich trauen kann.

die entsprechenden guten sensoren sind halt einfach verdammt teuer, und die günstigeren lösungen mit sehr vielen kompromissen behaftet. d.h. ich kann dir zwar verhältnismäßig einfach einen relativ plausiblen CRI wert aus diesen 15€ AS7341 raus rechnen, aber in wahrheit würde ich mich darauf nur unter größtem bauchweh verlassen. allerdings ist das leider im falle vieler fertiggeräte um nichts besser -- eher im gegenteil! :(

dem ungeachtet ist der einsatz zur LED-messung bzw. nachregelung vermutlich gegenwärtig einer der wichtigsten praktischen anwendungsfälle dieses bausteins -- jedenfalls liest man darüber recht viel.

ich selber kämpf allerdings vielmehr damit, dass das zeug schon in kleinen stückzahlen momentan nur verdammt schwierig und unwirtschaftlich über die USA zu bekommen ist, aber keiner der üblichen auftragsfertiger in shenzhen einen vernünftigen zugriff auf entsprechende reels hat, um irgendwelche kleinserien damit zu produzieren...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59