News-Kommentare Forum



Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11264

Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von slashCAM »


The Queen´s Gambit dt. Das Damengambit gehört zu den erfolgreichsten Miniserien auf Netflix. Auch in Deutschland war „Das Damengambit“ mit der hervorragenden Hauptdarstel...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton



gekkonier
Beiträge: 504

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von gekkonier »

Endlich mal eine Serie wo nicht geschossen und *Zensur* wird.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1604

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von rob »

Ja, Damengambit ist definitiv "Slowfood" - aber trotzdem (oder gerade deshalb) ein echter Genuss inkl. Suchtfaktor ;-)

Viele Grüße

Rob/
slashCAM



ksingle
Beiträge: 1823

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von ksingle »

Hi Rob, ich schließe mich an.

Eine vorrtrefflich gemachte Geschichte mit einem schönen Spannungsbogen.
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de
Das verkaufe ich aktuell: http://bit.ly/3QskXmz



norbi
Beiträge: 71

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von norbi »

Kann mich auch nur anschliessen. Gute Miniserie mit einer tolen Hauptdarstellerin.
Bei der Lobby Bar-Szene musste grad an den Film "Flight (2012)" denken.

Bild
..ich bin dafür ja sogar dagegen



Frank Glencairn
Beiträge: 23719

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von Frank Glencairn »

Da ich ja immer derjenige bin, der behauptet "alles vor der Kamera ist sowieso viel wichtiger als die Kamera",
hier ein wirklich interessantes Interview von Ben Consoli mit Uli Hanisch, dem Produktionsdesigner von Gambit,
der tief in die Details von Setdesign, Ausstattung, Farben und viele andere Aspekte des Setdesign einsteigt.



Sapere aude - de omnibus dubitandum



Franky3000
Beiträge: 85

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von Franky3000 »

Ich muss ehrlich sagen, ich hätte nicht gedacht das man eine Schachserie über so viele Stunden spannend halten kann. Wahnsinn. Man taucht wirklich toll in die Gefühlswelt ein. Die Serie ist effektiver als jede Imagekampagne die ein Schachverband durchführen könnte.



andieymi
Beiträge: 1597

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von andieymi »

Franky3000 hat geschrieben: Do 11 Feb, 2021 12:24 Die Serie ist effektiver als jede Imagekampagne die ein Schachverband durchführen könnte.
Kostet auch ein Vielfaches dessen - und mehr als jeder andere Sportverband mit Ausnahme der FIFA ausgeben könnte.



carstenkurz
Beiträge: 5079

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von carstenkurz »

Habt Ihr eigentlich auch so oft grünliche Schattenbereiche mit Posterization? Ich gucke das über ein AppleTV mit einem 'normalen' Netflix HD Account.

Ich sehe da auch ziemlich viel gleißendes Gegenlicht - ist das Ding auch in HDR verfügbar bzw. produziert worden?

edit: Ich sehe diese dunkelgrüne Posterization auch auf meinem Notebook

- Carsten
and now for something completely different...



ksingle
Beiträge: 1823

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von ksingle »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 10 Feb, 2021 13:07 Da ich ja immer derjenige bin, der behauptet "alles vor der Kamera ist sowieso viel wichtiger als die Kamera",...
hier ein wirklich interessantes Interview von Ben Consoli mit Uli Hanisch, dem Produktionsdesigner von Gambit,
der tief in die Details von Setdesign, Ausstattung, Farben und viele andere Aspekte des Setdesign einsteigt.
Meine Frau und ich waren sofort vom wunderschönen Look und der Detailverliebtheit und den Farben der Sets angetan. Jetzt - durch deinen Hinweis auf den Designer, Uli Hanisch - wird es klar. Der Mann kommt aus Berlin, wie er selbst bemerkt. Und jeder, der sich schon mal einige Wochen in den einschlägigen Szenerien Berlins herumgetrieben hat, erkennt schnell, dass tatsächlich der Geist der 60er Jahre immer noch an vielen Stellen herum schwirrt. Nicht umsonst haben internationale Künstler, wie auch z.B. David Bowie, ganz bewusst eine Zeit in Berlin gelebt.
Ich kann nur hoffen, das die Hauptstadt ihr ganz eigentümliches Flair nicht verlieren wird.
Damengambit strahlt etwas wirklich besonderes aus. Meine Frau und ich sind begeistert.
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de
Das verkaufe ich aktuell: http://bit.ly/3QskXmz
Zuletzt geändert von ksingle am Do 11 Feb, 2021 16:22, insgesamt 1-mal geändert.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1604

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von rob »

Ja,

als Berliner hat man tatsächlich die auf den Straßen "Moskaus" spielenden Schachspieler sofort als "Berliner" erkannt - die einzige Location-Wahl die mich etwas aus dem Film herausgebracht hat.

Aber bei all den anderen wirklich herausragenden Settings absolut vernachlässigbar ...

Viele Grüße

Rob/
slashCAM



carstenkurz
Beiträge: 5079

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von carstenkurz »

Jetzt habe ich die letzten Folgen durch, und es ist schon echt ärgerlich wie schlecht die offensichtlich von der HDR Version automatisiert abgeleitete SDR Version ist. Als Normal-Netflixer ist man da Zuschauer zweiter Klasse. Dabei haben im Bereich HDR eigentlich nicht viel mehr gemacht als alle Nase lang mal ne Glühbirne ins Bild zu hängen. Und dafür sind in der SDR Version Schatten fast durchgängig kaputt grünstichig und posterisiert und reichlich üble Violettstiche drin. Ebenfalls Banding ohne Ende.
and now for something completely different...



pillepalle
Beiträge: 8774

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von pillepalle »

Ich habe ja seit neuestem auch ein günstiges Netflix Abo (für 8,-€ im Monat oder so) und bezüglich des Bandings und Posterisierung hast Du schon recht. Wenn man drauf achtet, sieht man die ganz gut. Besonders farbstichig finde ich die aber nicht. Die sind eigentlich (trotz Grading) recht neutral, auch wenn man die mal misst. Irgendwie kann man aber keine Framegrabs (Hardcopy) bei Netflix machen :) Aber es sieht schon ähnlich aus wie beim 1080 Trailer auf Youtube. Hat vielleicht auch mit der geringeren Bandbreite zu tun. Da geht's bei Netflix scheinbar dann auch eher darum das Material flüssig abspielen zu lassen, als um Qualität.

VG

PS: Ich habe die mir gerade auch mal mit verschiedenen Monitorprofilen angeschaut und in sRGB fällt es z.B. eher auf als in REC709. Wenn die Schatten dunkeler sind, sieht man das praktisch kaum, weil alles nur noch schwarz erscheint. Ich denke mal für den heimischen Fernseher werden sie das auch in REC709 gewandelt haben.
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



Bluboy
Beiträge: 4536

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von Bluboy »

So schlecht ist es auch wieder nicht
Internet TV halt ;-))
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



carstenkurz
Beiträge: 5079

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von carstenkurz »

Es müsste schlicht nicht sein. Guckt man sich andere, viel ältere Produktionen an, z.B. House of Cards, die mit aus heutiger Sicht prähistorischen Kameras und Gradingmöglichkeiten produziert wurden, da kriegen die das auch hin. Es geht mir ja nicht um Diskussionen über das letzte Quentchen Bitrate. Es ist vielmehr offensichtlich so, dass denen die SDR Variante offenbar scheiss egal ist.

Ich dachte zuerst, da stimmt irgendwas an meiner Wiedergabekette nicht, aber ich sehe das mit unterschiedlichen Netflix Clients und auch auf meinem Notebook.

Gibt aber offenbar auch zunehmend Diskussionen darüber, dass die zahlreichen Neu-Abonnenten Netflix dann doch zunehmend dazu zwingen, Datenraten immer weiter runter zu schrauben.

https://www.4kfilme.de/netflix-beschwer ... qualitaet/

Das ist natürlich ne komplexe Balance, die man da halten will, mit Buzzwords wie 4k, HDR und ATMOS punkten wollen, aber nicht die dafür nötige Datenrate liefern...

Und in diesem Fall ist es eben ganz offenbar das HDR, dass die SDR Version so schlecht macht, weil man der kein individuelles Grading mehr spendieren wollte. Oder auch nur eine Qualitätskontrolle. Und bei so einer HighEnd Produktion ist das eben doppelt ärgerlich. Warum treibt man diesen Aufwand bei der Produktion, und verschludert es dann beim Abliefern? Ich fürchte, das wird sich zukünftig noch verschärfen.

Da bleib ich doch lieber bei der guten alten Bluray. War ja gerade aufgrund der offensichtlichen ökonomischen Erwägungen was Datenraten/Kompression angeht nie ein Fan der Streamingdienste. Schade um den Content.
and now for something completely different...



rush
Beiträge: 14109

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von rush »

Ist die Miniserie eher als OV zu empfehlen oder auch in der Synchronisation noch eine Empfehlung?
keep ya head up



gekkonier
Beiträge: 504

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von gekkonier »

rush hat geschrieben: Fr 05 Mär, 2021 20:07 Ist die Miniserie eher als OV zu empfehlen oder auch in der Synchronisation noch eine Empfehlung?
Es gibt eine Stelle die mich störte - im Vergleich deutsch - englisch.
Ich glaube ich kann das jetzt sagen ohne zu spoilern: Nimrod

Aber ansonsten haben sie die deutsche Version wirklich gut hingekriegt, auch die Nuancen und Details. Wir sind was das betrifft wirklich gesegnet!



carstenkurz
Beiträge: 5079

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von carstenkurz »

Ja, in Pandemiebewältigung sind wir Deutschen ziemlich Scheisse, aber in Synchronisation macht uns wirklich Niemand was vor.
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Fr 05 Mär, 2021 21:42, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 8774

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von pillepalle »

Haha... das kann ich bestätigen. Wer jemals italienisch synchronisierte Filme gesehen hat, der lernt erst zu schätzen wie gut man es im deuschsprachigem Raum hat :)

VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



rush
Beiträge: 14109

Re: Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton

Beitrag von rush »

rob hat geschrieben: Do 11 Feb, 2021 16:14
als Berliner hat man tatsächlich die auf den Straßen "Moskaus" spielenden Schachspieler sofort als "Berliner" erkannt - die einzige Location-Wahl die mich etwas aus dem Film herausgebracht hat.
Tatsächlich fand ja sogar ein Großteil der Dreharbeiten in Berlin und Brandenburg statt - nicht nur die sehr auffälligen "Moskau-Passagen" in der Karl-Marx Allee.

Der Großteil der im Film "bereisten" Austragungsorte der Turniere wurden nicht etwa an den realen Schauplätzen - sondern fast ausschließlich in Berlin und Umgebung inszeniert.
keep ya head up



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:46
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Funless - Mo 22:48
» Panasonic GH7
von -paleface- - Mo 22:34
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von roki100 - Mo 21:20
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von macaw - Mo 21:19
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» Godzilla Minus One
von 7River - Mo 18:12
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von Tekfatih - Mo 16:52
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von aidualk - Mo 15:37
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von pillepalle - So 16:53
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12
» Panasonic LUMIX S DC-S5 Vollformatkamera mit Cage
von arcon30 - So 11:01
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von macaw - So 9:50
» ToonCrafter - Generative KI-Zwischenbild-Generierung für Zeichentrick-Videos
von slashCAM - So 9:18
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von MK - So 1:22
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Sa 18:26
» Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
von klusterdegenerierung - Sa 18:25
» De-Ageing und Face-Swapping für Hollywood-Filme jetzt in Echtzeit mit KI?
von slashCAM - Sa 11:27
» Neue Canon EOS R1 Gerüchte - Schneller Rolling Shutter und 15 Blenden Dynamik
von iasi - Sa 8:15
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Fr 21:00
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von iasi - Fr 14:01