Kameras Allgemein Forum



Ausrüstung für Webinar über Zoom



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
sneibu
Beiträge: 6

Ausrüstung für Webinar über Zoom

Beitrag von sneibu »

Hallo,
wir sind eine gemeinnützige Einrichtung und wollen während der Coronazeit nun viele Online-Abende zu bestimmten pädagogischen Themen für Eltern anbieten. Wir nutzen Zoom (das ist vorgegeben) und haben die ReferentInnen bislang einfach vor einen Laptop mit Webcam gesetzt. Wir wollen dies nun qualitativ weiterentwickeln, also besseres Audio, besseres Bild - haben aber leider wenig Ahnung. Es gibt scheinbar auch keine Fachgeschäfte, die einem hier weiterhelfen können. Es wäre toll, wenn die Community hier uns weiterhelfen könnte...

Unser Budget beträgt ca. 1500 €, wir wollen mit einer Kamera und Mikrofon einsteigen.

Momentan ist folgendes Vorgehen angedacht:
Kamera/Camcorder mit Mikrofoneingang, Verbindung mit Laptop über Elgato Camlink, als Mikrofon Rode Videomic Pro+ - entweder als Richtmikron direkt auf der Kamera oder am Tischstativ am Referenten.
Weitere Schnittstellen sollen nach Möglichkeit vermieden werden, der Aufbau sollte recht einfach sein.

Hier momentan in der Auswahl Camcorder Sony HDR CX625 oder Panasonic Lumix FZ300.

Unsere Fragen dazu: Die Lumix hätte den Vorteil, sie eben auch als Fotokamera einsetzen zu können. Bezüglich der 30-Minuten-Beschränkung für Videos sind wir verunsichert: Gilt dies auch bei der Nutzung als Webcam über den Camlink, wenn ich den Vortrag direkt über Zoom streame und auch über Zoom auf der Festplatte speichere? Hält der Akku der Lumix einen zweistündigen Vortrag als Webcam durch?
Was gibt es diesbezüglich sonst noch zu beachten - wäre ein Camcorder nicht die bessere Wahl, weil auf Video ausgelegt?

Das Rode Mikrofon ist vielleicht in Bezug auf die vorgeschlagenen Kameras überdimensioniert - uns ist allerdings ein sehr hochwertiges Audio wichtig, damit die Eltern nicht vor dem Tablet einschlafen :-)

Ansonsten: Habt ihre andere sinnvolle Vorschläge für das angestrebte Ziel?

Vielen Dank schon mal für euere Tipps!



hexeric
Beiträge: 267

Re: Ausrüstung für Webinar über Zoom

Beitrag von hexeric »

sony a6500 o.ä. mit kit optik – die genannten camcorder geben eher laues bild
aufnahmelimit bezieht sich auf internes recording, zoom aufnahmequalität ist bescheiden
akkus halten bei den kleinen etwa 1h – besser dummy oder stromadapter dazu
(geht bei der o.g. 6500 mit beiliegendem USB)



Jott
Beiträge: 21834

Re: Ausrüstung für Webinar über Zoom

Beitrag von Jott »

Und nicht den üblichen Fehler machen: Licht vergessen. Ohne Licht sehen die Leute immer sch... aus, egal wie gut und teuer die Kamera ist. Billige Softboxen reichen für so was, aber unbedingt mitkalkulieren.



cantsin
Beiträge: 14643

Re: Ausrüstung für Webinar über Zoom

Beitrag von cantsin »

hexeric hat geschrieben: Mi 16 Sep, 2020 13:05 sony a6500 o.ä. mit kit optik – die genannten camcorder geben eher laues bild
Die preiswertere a6100 reicht IMHO - als Webcam gibt's da keinen Qualitätsunterschied. Hier ist eine Liste aller Sony-Kameras, die sich mit Sonys eigener Zusatzsoftware als Webcams nutzen lassen:

https://petapixel.com/2020/08/20/sony-u ... -a-webcam/

Das Rode-Mikrofon bringt nur etwas, wenn es auf einem Mikrofonstativ direkt über dem Sprecher/der Sprecherin montiert ist, nicht auf der Kamera. Ansonsten ist selbst ein preiswertes (30 Euro)-Lavalier, z.B. das Audio Technica ATR3350, die bessere Lösung. Dessen Tonqualität ist mehr als gut genug für Online-Videokonferenzen.

Als preiswertes, aber hochqualitatives Licht würde ich den Klassiker Godox 60w + billige Bowens-Mount-Softbox empfehlen. Dessen Lüftergeräusch ist kein Problem, wenn man mit Lavaliers oder wie oben beschrieben positionierten Videomikrofon arbeitet.

Für Webinare kann ich aus eigener Erfahrung auch eine Teleprompter-Lösung wie z.B. den preiswerten, aber mit optisch hochqualitativen Spiegelglas versehene Padcaster Parrot empfehlen, der in Verbindung mit einem Smartphone und einer eigenen Fernsteuerung funktioniert. Leider gibt's den nur als US-Import.



sneibu
Beiträge: 6

Re: Ausrüstung für Webinar über Zoom

Beitrag von sneibu »

Vielen Dank für Eure Antworten!
Ja, an Licht hatten wir auch schon gedacht...Danke für den Hinweis.

Jetzt sind wir leider auf ein Hindernis gestoßen: Auf unserem Laptop ist nur Windows 7 installiert. Die Sony Software benötigt Windows 10, der Elgato Camlink leider auch. Als Alternative gäbe es da wohl noch den MiraBox Cam Capture.

Das die von uns genannten Kameras ein so schlechtes Bild machen hätte ich nicht gedacht - macht das bei Nutzung von ZOOM tatsächlich einen sichtbaren Unterschied, ob ich die Sony Alpha 6100 oder die Lumix verwende? Beide sind doch auf 4K ausgelegt?!

Was haltet ihr von dieser einfachen Lösung:
Logitech Webcam Brio auf Stativ und über USB mit Laptop verbinden.
Rode Podcaster oder ähnliches USB-Mikro ebenfalls über USB mit Laptop verbinden.

Ok, das hat jetzt nix mehr mit Foto/Video zu tun, wäre doch aber mit entsprechender Ausleuchtung vielleicht eine leichte, günstige Lösung....??



cantsin
Beiträge: 14643

Re: Ausrüstung für Webinar über Zoom

Beitrag von cantsin »

sneibu hat geschrieben: Mi 16 Sep, 2020 15:05 Jetzt sind wir leider auf ein Hindernis gestoßen: Auf unserem Laptop ist nur Windows 7 installiert. Die Sony Software benötigt Windows 10, der Elgato Camlink leider auch. Als Alternative gäbe es da wohl noch den MiraBox Cam Capture.
Eine IMHO bessere Alternative wäre das Blackmagic ATEM Mini-Videomischpult (in der einfachsten/preiswertesten Version), an dass bis zu 4 Videocameras per HDMI angeschlossen werden können + zwei Miniklinken-Mikrofone, und dessen USB-Ausgang sich wie eine Webcam verhält und daher mit aller Software und allen Betriebssystemen zusammenarbeitet.

Das die von uns genannten Kameras ein so schlechtes Bild machen hätte ich nicht gedacht - macht das bei Nutzung von ZOOM tatsächlich einen sichtbaren Unterschied, ob ich die Sony Alpha 6100 oder die Lumix verwende? Beide sind doch auf 4K ausgelegt?!
Die Auflösung spielt keine Rolle, da Software wie Zoom sowieso nur 720p-Video streamt. Eine Rolle spielt hingegen die Sensorgröße, wenn ihr (a) den Hintergrund unscharf machen wollt und (b) auch ohne größere Studiobeleuchtung bei normalem Innenraum-Tageslicht mit einer Softbox-Lampe als Aufheller ein rauschfreies Videosignal haben wollt. Optimal wäre es, wenn Ihr erst einmal Kameras leihen und testen könntet. Z.B. könnte ein Setup mit einem Atem Mini und einem alten HD-Camcorder für Eure Zwecke völlig reichen.

Logitech Webcam Brio auf Stativ und über USB mit Laptop verbinden.
Rode Podcaster oder ähnliches USB-Mikro ebenfalls über USB mit Laptop verbinden.
Da bleibt ein Risiko - gerade bei USB-Geräten - , daß ihr wegen verschiedener Latenzen Ton-/Bildversatz kriegt.



Darth Schneider
Beiträge: 20053

Re: Ausrüstung für Webinar über Zoom

Beitrag von Darth Schneider »

Braucht ihr denn wirklich zwingend dieses Zoom ? Sonst besser einen Atem Mini, über hdmi ? Warum ist das Zoom denn vorgegeben, tönt nach einem Bleifuss ? Gerade wenn ich etwas über Ton und Bild Latenz lese....
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



TomStg
Beiträge: 3479

Re: Ausrüstung für Webinar über Zoom

Beitrag von TomStg »

Darth Schneider hat geschrieben: Mi 16 Sep, 2020 17:21 Braucht ihr denn wirklich zwingend dieses Zoom ? Sonst besser einen Atem Mini, über hdmi ? Warum ist das Zoom denn vorgegeben, tönt nach einem Bleifuss ? Gerade wenn ich etwas über Ton und Bild Latenz lese....
Gruss Boris
Eben: Kein Mensch braucht Zoom.
Außerdem sind Sicherheitslücken bzgl Datenschutz nach wie vor so groß, dass Zoom in vielen deutschen Groß-Unternehmen nicht zugelassen ist.
Ein Web-Seminar per Zoom anzubieten, ist die Garantie, dass viele am Thema Interessierte trotzdem nicht teilnehmen.



cantsin
Beiträge: 14643

Re: Ausrüstung für Webinar über Zoom

Beitrag von cantsin »

Darth Schneider hat geschrieben: Mi 16 Sep, 2020 17:21 Braucht ihr denn wirklich zwingend dieses Zoom ?
Es ist völlig egal, ob man das Webinar in Zoom, Teams, Hangouts, Facebook oder der Open Source-Lösung Jitsi anbietet - was der TO braucht, ist eine Lösung, die über das USB-Webcaminterface funktioniert. Probleme wie Ton-/Bildversatz bzw. Latenz sind nicht spezifisch für Zoom, sondern grundsätzlich für die USB-Webcamschnittstelle.

Ich würde da in der Tat zum ATEM Mini raten, weil sich damit alle Fragen nach Webcam-Treibern für die Kamera erledigen und jede Kamera mit sauberem HDMI-Out geht, und auch die verschiedensten Kamera- und Mikrofonsignale Plug-and-Play nach USB durchgereicht werden. Auch eventueller Bild-/Tonversatz bei separaten Bild- und Tonquellen lässt sich seit dem letzten Firmware-Update über die Steuersoftware korrigieren.



sneibu
Beiträge: 6

Re: Ausrüstung für Webinar über Zoom

Beitrag von sneibu »

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten - das hilft echt weiter....

Was wir noch nicht wirklich verstanden haben: wenn zoom nur mit 720 p Video streamt, warum wird dann die Sony 6100 bzw. 6500 empfohlen, die doppelt so teuer ist wie die Lumix FZ300?

Der Hinweis auf den Blackmagic ATEM ist super - würde auf jeden FAll mit der jetzigen Laptopumgebung mit Windows 7 funktionieren - allerdings auch viel teurer als die MIRABOX Capture Card ( welche wohl laut Beschreibung auch mit Windows 7 funktioniert. Die Mirabox reicht eigentlich für unsere Bedürfnisse mit nur einer Kamera: Per USB anzuschließen, Plug `n Play, HDMI Eingang für die Kamera. Wir bräuchten halt eine Kamera mit Mikrofonanschluss, was die LUMIX ja hätte...
Kann da noch jemand was dazu sagen vielleicht?



sneibu
Beiträge: 6

Re: Ausrüstung für Webinar über Zoom

Beitrag von sneibu »

Nur mal zur Vollständigkeit und für Leute, die ähnliche Fragen haben:

Gekauft wurde nun ein Panansonic Lumix G70.

Die Mirabox und die Lumix G70 haben sich irgendwie nicht verstanden. Mit dem Elgato Camlink funktioniert alles ganz wunderbar. Bildtechnisch eine deutliche Verbesserung. Audiotechnisch ebenso über das günstige Rode Lavalliermikrofon, welche direkt in den Mikrofoneingang der Lumix gesteckt wird.

Was mir nicht so gut gefällt ist die Lichtempfindlichkeit - das übertragene Bild erscheint mir etwas dunkel....



cantsin
Beiträge: 14643

Re: Ausrüstung für Webinar über Zoom

Beitrag von cantsin »

sneibu hat geschrieben: Mi 30 Sep, 2020 12:21 Mit dem Elgato Camlink funktioniert alles ganz wunderbar. Bildtechnisch eine deutliche Verbesserung. Audiotechnisch ebenso über das günstige Rode Lavalliermikrofon, welche direkt in den Mikrofoneingang der Lumix gesteckt wird.

Was mir nicht so gut gefällt ist die Lichtempfindlichkeit - das übertragene Bild erscheint mir etwas dunkel....
Ich würde immer in den manuellen Belichtungsmodus gehen, mit konstanter Blende, ISO und Verschlusszeit 1/50, auch um zu verhindern, dass die Bildhelligkeit während der Konferenz durch permanent nachregelnde Automatik schwankt. Das ist gerade ein Vorteil Deiner Lösung ggü. einer klassischen Webcam-Lösung.

Ansonsten verspricht das gerade angekündigte Atomos Connect eine mit ca. 80 EUR kostengünstigere Alternative zum Camlink.



Oberleuchte
Beiträge: 2

Re: Ausrüstung für Webinar über Zoom

Beitrag von Oberleuchte »

Ich hab genau für den Einsatz zwei teleprompter getestet und einen auch immer noch im Einsatz.
Die machen das ganze wirklich deutlich natürlicher, und die zwei die ich getestet habe sind auch groß genug um noch etwas von Gesprächspartnern zu erkennen wenn es mehrere werden.

Das ist mein Video dazu:


Den Camlink von Elgato hab ich seit Monaten problemlos im Einsatz, von den günstigeren alternativen kann ich aber nur abraten.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:46
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Funless - Mo 22:48
» Panasonic GH7
von -paleface- - Mo 22:34
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von roki100 - Mo 21:20
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von macaw - Mo 21:19
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» Godzilla Minus One
von 7River - Mo 18:12
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von Tekfatih - Mo 16:52
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von aidualk - Mo 15:37
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von pillepalle - So 16:53
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12
» Panasonic LUMIX S DC-S5 Vollformatkamera mit Cage
von arcon30 - So 11:01
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von macaw - So 9:50
» ToonCrafter - Generative KI-Zwischenbild-Generierung für Zeichentrick-Videos
von slashCAM - So 9:18
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von MK - So 1:22
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Sa 18:26
» Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
von klusterdegenerierung - Sa 18:25
» De-Ageing und Face-Swapping für Hollywood-Filme jetzt in Echtzeit mit KI?
von slashCAM - Sa 11:27
» Neue Canon EOS R1 Gerüchte - Schneller Rolling Shutter und 15 Blenden Dynamik
von iasi - Sa 8:15
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Fr 21:00
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von iasi - Fr 14:01