mr1

DSLM mit Bildstabilisator wie aktuelle Actioncam

Beitrag von mr1 »

Hallo im Forum,

ich starte gleich mal mit einem Thema, das mich schon länger beschäftigt.

Seit vielen Jahren nutze ich sowohl verschiedenste Actioncams als auch DSLM und DSLR-Kameras parallel und war zumindest bei den Actioncams immer auf dem neusten Stand.

Seit 1-2 Jahren haben die digitalen Bildstabilisatoren der Actioncams inzwischen eine Qualität erreicht, die ich mit meinen optisch stabilisierten DSLR- oder DSLM-Objektiven längst nicht mehr erreichen kann. Natürlich leidet unter den digitalen Bildstabilisatoren etwas die Schärfe, sie funktionieren nur bei ausreichend Licht gut und man muss bei den Actioncams auf großen Sensor, AF, Zoom und weitere Dinge verzichten aber wenn ich aus einem stabilisierten 4k-Video bei gutem Licht immer noch ein knackscharfes 2,xk Video bekomme, reicht mir das in vielen Fällen aus. Videos nachträglich zu stabilisieren hat bei mir bei Videos ohne Horizontbild und ohne Bewegungsdaten nie so wirklich geklappt. Deshalb nehme ich zum Filmen inzwischen schon lieber meine Actioncams als meine DSLR/DSLM nehme, was oft aber auch keine wirkliche Lösung ist.

Ist die Entwicklung der DSLM da etwas eingeschlafen oder habe ich da etwas übersehen? Welche Objektive/Kameras reichen da bei der Stabilisierung am ehesten an aktuelle Actioncams ran?

Viele Grüße



Jan
Beiträge: 10095

Re: DSLM mit Bildstabilisator wie aktuelle Actioncam

Beitrag von Jan »

Das ist schon stark unfair das zu vergleichen. Actionkameras arbeiten mit eingebauter Weitwinkeloptik ohne optischen Zoom, fast immer mit Fixfocus, wo ein Bereich zwischen 40cm (je nach Modell) und unendlich immer scharf ist, die müssen nichts nachfokusieren. Dazu sind fast immer kleine Sensoren mit viel Tiefenschärfe mit kleinen Auflösungen eingebaut, die Kameras sind leicht und klein, was alles der Stabilisierung entgegenkommt.

Gimbal heißt das Zauberwort, um mit größeren Kameras ruhige Aufnahmen hinzubekommen. Wenn das nicht gewollt ist, dann ein Modell mit eingebauten Stabilisator im Sensor erwerben, obwohl das einige Firmen schon in vielen Modellen drin haben, dazu die stabilisierte Optik noch mit dazu zur Stabilisierung mitverwenden, was die neueren Modelle meist auch können. An ein gutes Gimbal kommt das aber auch nicht ran.


viewtopic.php?f=3&t=151434



mr1

Re: DSLM mit Bildstabilisator wie aktuelle Actioncam

Beitrag von mr1 »

Gimbals habe ich natürlich auch, kann sie aufgrund von Platzbedarf aber häufig nicht benutzen oder habe sie einfach nicht dabei. Zudem sind die Gimbals sehr empfindlich.

Unfair finde ich den Vergleich keineswegs. Worauf man verzichten muss, habe ich ja schon aufgelistet und ist mir durchaus bewusst. Wenn ich diese Funktionen nicht vermissen würde, hätte ich das Thema ja nicht aufgemacht. Aber habe ich z.B. bei einer Actioncam das Objektiv getauscht (gegen so ein 90°, weiß die Brennweite gerade nicht), um weniger Weitwinkel zu haben, was dann ungefähr einem normalen Weitwinkelobjektiv entspricht. Die Stabilisierung ist trotzdem noch gut. Tiefenschärfe sollte mit Fokustracking auch kein Hindernis mehr für eine gute digitale Stabilisierung in einer DSLM/DSLR sein. Dass die Actioncams klein und leicht sind, kommt der Stabilisierung keineswegs entgegen, sondern arbeitet eigentlich gegen sie (weniger Massenträgheit).

Welche neueren Modelle mit welchem Ergebnis meinst du denn? Hast du Beispiele, was da gerade im Consumerbereich am besten stabilisiert?



Jan
Beiträge: 10095

Re: DSLM mit Bildstabilisator wie aktuelle Actioncam

Beitrag von Jan »

Du vergleichst trotzdem Apfel mit Birnen. Actionkameras können das deswegen so gut, weil sie für die Situation die besten Komponenten dafür eingebaut haben. Wenn du eine DSLM mit einem kleinen Sensor mit wenig Auflösung, mit einem Fixfokusobjektiv und nur einem reinen Weitwinkelobjektiv benutzt, bekommst du wenn die Firma sich Mühe gibt auch so eine vergleichbare gute digitale Stabilisierung hin wie Gorpro oder DJI mit ihren Actionkameras. Größe und Gewicht spielt schon eine Rolle, wie man beim DJI Pocket sieht, der sehr gut stabilisert für unter 300€. Ist auch wieder eine Kleinsensorenkamera eingebaut und das Gerät ist leicht und klein.

Ein gutes Gimbal für eine Kamera um die drei Kilo wird deutlichst teurer, viele günstigere Gimbals haben aber schon mit Kameras ab gut einem Kilo Eigengewicht ein Problem. Es ist nicht leicht, diese schweren Kameras gut zu stabilisieren. Gute Gimbals für leichte Handys bekommt man schon für um die 100€ und sie machen ihre Sache sehr gut. Es geht also, aber nur weil das Eigengewicht niedrig ist.


Kameras mit einer eingebauter Sensorstabilisierung findest du viele bei Panasonic und bei Sony ab 6500/6600, um die zwei beliebtesten Firmen zu nennen. Ist trotzdem nicht vergleichbar wie mit einem Gimbal.



cantsin
Beiträge: 16268

Re: DSLM mit Bildstabilisator wie aktuelle Actioncam

Beitrag von cantsin »

Anmerkung noch: Von allen Systemkameras hat Olympus mit Abstand die beste In-Body-Stabilisierung (bei den teureren OM-D-Modellen), die man noch verbessern kann, wenn man ein stabilisiertes Zoom vor die Kamera schraubt.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



mr1

Re: DSLM mit Bildstabilisator wie aktuelle Actioncam

Beitrag von mr1 »

Ok dann halte ich mal fest, wenn dann etwas mit interner Stabilisierung und zusätzlich am Objektiv.

Weiß nicht recht, ob ich mich an µFT gewöhnen würde. Auch wegen dem 4:3-Format. APS-C wäre mir schon lieber. Bei den Sonys hatte ich das schon probiert aber war nicht überzeugt. Wie sieht es bei den Fujis aus? Konnte leider noch keine testen.

Noch paar Gedankengänge zur Stabilisierungsthematik:
Was ist für dich wenig Auflösung? Die A6600 hat 24MP und die Hero9 20MP. Bei der Hero9 werden die 20MP zu einem max. "14MP Video" (5k) verarbeitet. Soweit ich das verstanden habe, wird der gesamte Sensor für die Videostabilisierung genutzt und daraus das 14MP-Video erzeugt, Bei der A6600 werden dann die 24MP komplett stabilisiert. Die Stabilisierung der Insta1-R mit 1"-Sensor finde ich eigentlich auch noch besser als die der 6600 mit Kitobjektiv, die ich getestet hatte. Natürlich ist zwischen 1" und APS-C noch ein Unterschied aber warum sollte die Sensorgröße einen so einen großen Einfluss auf die digitale Stabilisierung haben, wenn doch zumindest die Megapixel recht ähnlich sind?

Was das Thema Gimbals angeht, Da haben wir wohl von zwei verschiedenen Dingen geredet, Ich meinte, dass es wegen der Massenträgheit schwieriger ist, eine leichte Kamera digital ohne Gimbal zu stabilisieren als eine schwere. Vor paar Jahren habe ich mir mal mehrere Gimbals selbst gebaut. Die PIDs und Filter sind die selben. Ich nutze z.B. den gleichen Controller (Storm32) auf meinem DSLM- (bis 1kg) als auch auf meinem Actioncam-Gimbal. Ich denke, die Gimbals für größere Kameras sind so teuer, weil sie viel größere Motoren benötigen und weniger verkauft werden und nicht weil die Stabiliserung (technisch) schwieriger ist.



Jörg
Beiträge: 10719

Re: DSLM mit Bildstabilisator wie aktuelle Actioncam

Beitrag von Jörg »

Wie sieht es bei den Fujis aus? Konnte leider noch keine testen.
ich denke nicht, dass du mit der IBIS/OIS stabilisierung der Fujis zufrieden sein wirst
( wie meiner Meinung nach mit keiner anderen cam) wenn du sie für Actioncamscenes
nutzen willst.
Mir reicht er sehr gut für Freihandclips, trotz recht ruhiger Hand ist später dann Stabilisierung
im NLE oftmals von Nöten.
Im Endeffekt kein Stativersatz, aber mein dankbares Rentnerfeature für die gewohnten street/cityshots,
damit das Sachtler im Kofferraum bleiben darf
Aus meiner Sicht vollkommen ungeeignet als Laufaufnahmecam/Gimbalersatz,
dafür ungemein unauffällig in kritischen Aufnahmesituationen.



mr1

Re: DSLM mit Bildstabilisator wie aktuelle Actioncam

Beitrag von mr1 »

Hallo zusammen,
nach 1,5 Jahren habe ich immer noch keine neue DSLM gefunden, bei der ich mit der Bildstabilisierung zufrieden war.

Für Videoaufnahmen mache ich es mittlerweile folgendermaßen:

-Für viele Aufnahmen reicht inzwischen ein Handy mit 3 eingebauten Kameras im pro-Modus. Lediglich die Möglichkeit für einen ND-Filter vermisse ich da etwas.

-Für Weitwinkelaufnahmen nehme ich nach wie vor meine Actioncams. Bieten mittlerweile ja sogar 360° Stabiliseierung intern oder mit Nachbearbeitung unter Verwendung der Gyroskopdaten (natürlich mit erheblichem Schärfeverlust)

-Wenn es doch mal eine geplante Aufnahme gibt, bei der ich super stabile Aufnahmen brauche und Zeit habe, montiere ich ein Gimbal von einem meiner Kopter ab und montiere es an einen Aluträger für die Hand. Sieht zwar komisch aus aber erfüllt seinen Zweck.

Von der Entwicklung hinsichtlich Video bei den DSLM bin ich nach wie vor enttäuscht. Ich denke, da geht noch einiges aber wenn ich z.B. sehe, dass Sony immer noch ihre katastrophalen SEL-P1650 mit beigibt, frage ich mich schon, warum das überhaupt noch jemand kauft.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» S: Videokamera
von Blackbox - Fr 14:19
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von j.t.jefferson - Fr 13:04
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von slashCAM - Fr 12:48
» Was schaust Du gerade?
von ruessel - Fr 11:22
» Meta fährt Quest & VR runter
von cantsin - Fr 8:04
» Mitarbeitende Gesellschafter für Youtube-Werbeagentur in Frankfurt-Fechenheim gesucht!
von Jott - Fr 0:03
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von tom - Do 17:53
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von gammanagel - Do 17:43
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Do 10:50
» Gelöscht
von Jalue - Mi 23:43
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Alex - Mo 7:45
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15