arf
Beiträge: 16

Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von arf »

Hallo,

ich will alte Röhrenbildschirme abfotografieren, die von 50 Hz bis 75 Hz hoch alles an Frequenzen haben. Daher suche ich eine Kamera, die FHD oder mehr kann, und Synchro Scan oder Clear Scan o.ä., d.h. frei wählbare Verschlusszeiten, nicht nur feste Schritte.

Da die Kisten, die die Röhrenbildschirme antreiben, das eigentliche Hobby sind, wollte ich nicht gleich zu einer Lumix GH5 o.ä. greifen, sondern mich auf dem Gebrauchtmarkt guter Semikameras einfinden. So die Wunschvorstellung. Gibt es irgendwo sowas wie geizhals.de o.ä. mit so einer Filteroption?

Grüße
Götz



arf
Beiträge: 16

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von arf »

Hm, mach ich was falsch? Falsches Forum, falscher Ton von mir? Gibt es schon in einer FAQ so weit durchgekaut, dass alle abwinken „hätt er mal gelesen“?

Ich kenne nur die Lumix GH5(s), die Clear Scan kann, und die Canon XH A1s. Erstere ist für (mein) Hobby arg teuer, letztere habe ich, aber die ist eher für Bewegtbild und aaargh sperrig. Die „kleinen“ Lumix wie die GH800 können es jedenfalls nicht, der Ansatz zu suchen klappte nicht.

Auch mein bisheriger Ansatz, auf Gebrauchtmärkten „ordentlich aussehende“ Kameras auf eine Liste zu schreiben, die Gebrauchsanweisungen als PDF herunterzuladen und zu gucken, ob sie Synchro /Free/ Clear Scan können, hat sich a) als aufwändig und b) nicht erfolgreich erwiesen.

Bin daher durchaus für Tipps offen, welche (System/Festobjektiv-) Kameras freie Verschlusszeiten können.



ruessel
Beiträge: 10220

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von ruessel »

Die Frage wird zu speziell sein.
ich will alte Röhrenbildschirme abfotografieren
Wenn es um Fotos geht, sollte es doch kein problem- sein, Verschlusszeit größer als Refreshzeiten der Röhre wählen....... beim abfilmen war die XH A1 bei mir immer gut, habe für Industriemessen oft Bildschirme abfilmen müssen, war mit der Canon immer sauber im Bild. Neuere Kameras mit diesem Feature kenne ich nicht.

Im Thema, aber beschreibt NICHT dein Problem:
https://www.zerobrain.info/fotokatastro ... d-flackern

Gruss vom Ruessel



freezer
Beiträge: 3567

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von freezer »

Auch die Canon XF-300 kann das noch, bei den neueren Canon wie XF-400 oder 705 weiß ich es nicht.

Die Blackmagic Kameras lassen übrigens jeden beliebigen Shutter einstellen, wenn man auf den <Shutter> doppeltippt. Allerdings ist das finden der richtigen Frequenz mühsam, weil man nicht wie bei Canon einen Regler dreht bis es passt, sondern immer den Wert neu eintippen muss.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von klusterdegenerierung »

arf hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 00:04 Hm, mach ich was falsch? Falsches Forum, falscher Ton von mir?
Hm, ausser möchte statt will, ist mir nix aufgefallen. ;-))
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



arf
Beiträge: 16

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von arf »

Hm, ich will ja was von der Kamera, und nicht von euch, insofern finde ich „will“ in dem Kontext eigentlich nicht aggressiv. Aber ich kann das natürlich nächstes mal sanfter formulieren, klar.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von Frank Glencairn »

Willst du wirklich nur ein Foto machen, oder Filmen?
Bei nem Foto brauchst du dir da sowieso keinen Kopf zu machen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



arf
Beiträge: 16

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von arf »

freezer hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 08:55 Auch die Canon XF-300 kann das noch, bei den neueren Canon wie XF-400 oder 705 weiß ich es nicht.

Die Blackmagic Kameras lassen übrigens jeden beliebigen Shutter einstellen, wenn man auf den <Shutter> doppeltippt. Allerdings ist das finden der richtigen Frequenz mühsam, weil man nicht wie bei Canon einen Regler dreht bis es passt, sondern immer den Wert neu eintippen muss.
Ein äußerst wertvoller Hinweis mit der Blackmagic, das ist für mich wenig praktikabel, da ich dann bei Aufnahmen am Tag 8-10 verschiedene Frequenzen suchen muss.

Die XF-300 sieht sehr gut aus, aber ist *hust* auch gebraucht eine Ecke über meinen *hust* Mitteln die ich ausgeben wollte, ich sehe sie gebraucht ab 2000€.



arf
Beiträge: 16

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von arf »

Frank Glencairn hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 10:48 Willst du wirklich nur ein Foto machen, oder Filmen?
Bei nem Foto brauchst du dir da sowieso keinen Kopf zu machen.
Filmen (Foto kommt auch mal vor, aber selten). Ich war etwas undeutlich, schrieb einerseits "abfotografieren", andererseits aber "Full HD oder besser". Nur wollte ich für das filmen von Röhrenbildschirmen nicht so einen Klopper wie die Canon XH A1s oder die hier erwähnte Canon XF-300 nehmen: XLR-Eingänge, großes Objektiv für Lichteinfach, Beweglichkeit etc. pp. braucht es da alles nicht. Die Monitore bewegen sich nicht Audio kommt eh von wo anders, daher sollte die Kamera eher klein und günstig sein. Ich hatte ja eingangs erwähnt dass mir die Lumix GH5 für ~2k€ da zuviel ist.

Im Prinzip will ich halt “Full HD filmen" plus Syncro/Clear Scan. Ohne Doppelmoffe, XLR oder Außeineinsatz. Vermutlich hänge ich da zwischen Consumer- und Profi-Ausstattung, und das gibt es wieder nicht, wie so oft mit meinen Wünschen :)



freezer
Beiträge: 3567

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von freezer »

arf hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 10:53 Ein äußerst wertvoller Hinweis mit der Blackmagic, das ist für mich wenig praktikabel, da ich dann bei Aufnahmen am Tag 8-10 verschiedene Frequenzen suchen muss.
Die Frage ist ob es wirklich so viele verschiedene Frequenzen sein werden?
Die Röhren werden meist auch mit fixen Frequenzkombinationen angesteuert.
Normalerweise gibt es da 50 Hz, 59,97 Hz, 60 Hz, 72 Hz, 75 Hz, 85 Hz
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



arf
Beiträge: 16

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von arf »

freezer hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 11:29
arf hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 10:53 Ein äußerst wertvoller Hinweis mit der Blackmagic, das ist für mich wenig praktikabel, da ich dann bei Aufnahmen am Tag 8-10 verschiedene Frequenzen suchen muss.
Die Frage ist ob es wirklich so viele verschiedene Frequenzen sein werden?
Die Röhren werden meist auch mit fixen Frequenzkombinationen angesteuert.
Normalerweise gibt es da 50 Hz, 59,97 Hz, 60 Hz, 72 Hz, 75 Hz, 85 Hz
Mit Kameras kenne ich mich nicht aus, mit Röhrenmonitoren schon eher :-) Es sind mehr Frequenzen bei mir, deutlich mehr. Ich habe auch 66 HZ, 70,8 Hz, 74 Hz etc.pp.



freezer
Beiträge: 3567

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von freezer »

arf hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 12:58
freezer hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 11:29

Die Frage ist ob es wirklich so viele verschiedene Frequenzen sein werden?
Die Röhren werden meist auch mit fixen Frequenzkombinationen angesteuert.
Normalerweise gibt es da 50 Hz, 59,97 Hz, 60 Hz, 72 Hz, 75 Hz, 85 Hz
Mit Kameras kenne ich mich nicht aus, mit Röhrenmonitoren schon eher :-) Es sind mehr Frequenzen bei mir, deutlich mehr. Ich habe auch 66 HZ, 70,8 Hz, 74 Hz etc.pp.
Naja, der Röhrenmonitor kann prinzipbedingt so ziemlich jede beliebige Bildwiederholrate innerhalb seiner Fähigkeiten darstellen. Eingeschränkt wird das eher durch die angeschlossenen Geräte,
alte Computer haben da eine begrenzte Auswahl.
Du hast allerdings nicht erwähnt, welche Geräte zum Einsatz kommen.

Und wenn Du genau weißt, welche Wiederholrate genutzt wird, dann kannst Du das bei der Blackmagic Kamera direkt eingeben. Einfacher geht's nicht.

Ansonsten hat noch die Sony EX-1 einen ECS (Extended Clear Scan) Modus - die gibt es schon für deutlich unter 1000 Euro gebraucht.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



arf
Beiträge: 16

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von arf »

freezer hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 13:21 Naja, der Röhrenmonitor kann prinzipbedingt so ziemlich jede beliebige Bildwiederholrate innerhalb seiner Fähigkeiten darstellen. Eingeschränkt wird das eher durch die angeschlossenen Geräte,
alte Computer haben da eine begrenzte Auswahl.
Du hast allerdings nicht erwähnt, welche Geräte zum Einsatz kommen.

Und wenn Du genau weißt, welche Wiederholrate genutzt wird, dann kannst Du das bei der Blackmagic Kamera direkt eingeben. Einfacher geht's nicht.

Ansonsten hat noch die Sony EX-1 einen ECS (Extended Clear Scan) Modus - die gibt es schon für deutlich unter 1000 Euro gebraucht.
Okay, du willst es wirklich wissen :-) Acorn Archimedes, RiscPC, Amiga, Atari Falcon (alle mit nahezu beliebigen Auflösungen und Wiederholraten), PCs von mit CGA, EGA, Hercules, VGAtd ’81 bis ’95 – da schwanken Röhrenbildschirme in der Darstellung bei fester Frequenz abhängig davon, wieviel/welcher Bildinhalt gezeigt wird -- v.a. im Grenzbereich des RAMDACs, dann pumpt der Bildschirm und in der Aufnahme gibt es Streifen. Also, man zeigt den Desktop im Ruhezustand, stellt die Kamera ein, es ist streifenfrei. Man startet eine Software oder zieht ein anderes Fenster vor, und es gibt Balken/Streifen in der Aufnahme.

Danke für den Hinweis auf die Sony EX-1!



freezer
Beiträge: 3567

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von freezer »

arf hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 15:55 Okay, du willst es wirklich wissen :-) Acorn Archimedes, RiscPC, Amiga, Atari Falcon (alle mit nahezu beliebigen Auflösungen und Wiederholraten), PCs von mit CGA, EGA, Hercules, VGAtd ’81 bis ’95 – da schwanken Röhrenbildschirme in der Darstellung bei fester Frequenz abhängig davon, wieviel/welcher Bildinhalt gezeigt wird -- v.a. im Grenzbereich des RAMDACs, dann pumpt der Bildschirm und in der Aufnahme gibt es Streifen. Also, man zeigt den Desktop im Ruhezustand, stellt die Kamera ein, es ist streifenfrei. Man startet eine Software oder zieht ein anderes Fenster vor, und es gibt Balken/Streifen in der Aufnahme.
Wenn Du zB Spiele oder Demos vom Amiga & Co aufnehmen willst, dann wird es vermutlich grenzwertig.
Die Workbench hatte ja ihre fixen Modi, ebenso das TOS vom Atari Falcon.

Nettes Hobby :-)
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



arf
Beiträge: 16

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von arf »

freezer hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 18:05
arf hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 15:55 Okay, du willst es wirklich wissen :-) Acorn Archimedes, RiscPC, Amiga, Atari Falcon (alle mit nahezu beliebigen Auflösungen und Wiederholraten), PCs von mit CGA, EGA, Hercules, VGAtd ’81 bis ’95 – da schwanken Röhrenbildschirme in der Darstellung bei fester Frequenz abhängig davon, wieviel/welcher Bildinhalt gezeigt wird -- v.a. im Grenzbereich des RAMDACs, dann pumpt der Bildschirm und in der Aufnahme gibt es Streifen. Also, man zeigt den Desktop im Ruhezustand, stellt die Kamera ein, es ist streifenfrei. Man startet eine Software oder zieht ein anderes Fenster vor, und es gibt Balken/Streifen in der Aufnahme.
Wenn Du zB Spiele oder Demos vom Amiga & Co aufnehmen willst, dann wird es vermutlich grenzwertig.
Die Workbench hatte ja ihre fixen Modi, ebenso das TOS vom Atari Falcon.

Nettes Hobby :-)
Sag das meinem Bankkonto, ich fürchte, ich bin am Abdriften in eine zusätzliche Szene mit … Anforderungen. Ich hab jetzt schon drei Metallkoffer AV-Equipment, um mein eigentliches Retro-Computer-Hobby gescheit begleiten zu können ;-) (Immerhin kann ich mit meinen Computern ja auch was über das AV-Equipment veröffentlichen, prima Zirkelschluß, MetaMeta …)

„Plain“ TOS hat feste Modus, ja, aber sobald sowas wie Screenblaster oder LaceScan eingesetzt wird, oder bei Demos und Spielen mit Randöffnungen, da verhält sich dann fast jede Szene anders. Nunja, ohne Herausforderungen könnt’s ja jeder und es wäre langweilig ;-)



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von Auf Achse »

Zur Info, die XF300 ist schon ab ca. 1000EUR zu haben. Letztens bei uns in Österreich wieder gesehen ...

Grüsse,
Auf Achse



arf
Beiträge: 16

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von arf »

Auf Achse hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 18:36 Zur Info, die XF300 ist schon ab ca. 1000EUR zu haben. Letztens bei uns in Österreich wieder gesehen ...

Grüsse,
Auf Achse
Technisch scheint sie eine Ecke neuer zu sein als meine Canon XH A1s -- Speicherkarten statt MiniDV-Kassetten, fein. Nur wesentlich kleiner als meine Canon XH A1s ist sie nicht. Schätzt ihr sie optisch besser ein als die Canon? Dann würde ich ggfs. Ringtausch machen.



freezer
Beiträge: 3567

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von freezer »

arf hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 19:19 Technisch scheint sie eine Ecke neuer zu sein als meine Canon XH A1s -- Speicherkarten statt MiniDV-Kassetten, fein. Nur wesentlich kleiner als meine Canon XH A1s ist sie nicht. Schätzt ihr sie optisch besser ein als die Canon? Dann würde ich ggfs. Ringtausch machen.
Da ich sowohl die XH-A1, als auch die XF-305 und eine Sony EX3 (gleicher Sensor wie bei EX1) habe, kann ich sagen, dass die XF-300/305 immer noch ein sehr gutes Bild liefert. Und der XH-A1 ist sie in allen Belangen überlegen.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



arf
Beiträge: 16

Re: Synchro Scan / Clear Scan gesucht

Beitrag von arf »

freezer hat geschrieben: Mi 02 Dez, 2020 00:24
arf hat geschrieben: Di 01 Dez, 2020 19:19 Technisch scheint sie eine Ecke neuer zu sein als meine Canon XH A1s -- Speicherkarten statt MiniDV-Kassetten, fein. Nur wesentlich kleiner als meine Canon XH A1s ist sie nicht. Schätzt ihr sie optisch besser ein als die Canon? Dann würde ich ggfs. Ringtausch machen.
Da ich sowohl die XH-A1, als auch die XF-305 und eine Sony EX3 (gleicher Sensor wie bei EX1) habe, kann ich sagen, dass die XF-300/305 immer noch ein sehr gutes Bild liefert. Und der XH-A1 ist sie in allen Belangen überlegen.
Danke für die Einschätzung. Die XF300 sehe nur ab 2k€ aufwärts, die EX1 finde ich so um 0,8k€. Letzteres ist eher meine Liga. Ich weiß, wer billig kauft, kauft zweimal, aber … noch ist’s nicht das Haupthobby :)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» KI-Werbespot für 2.000 Dollar im GTA Stil läuft zur TV-Hauptsendezeit
von 7River - Di 7:04
» RUHE bewahren am Set - Mit Shawn Bu
von Nigma1313 - Di 0:53
» NoScribe
von beiti - Mo 21:04
» Meta bietet kostenlose KI-Videoeffekte (VFX) an
von iasi - Mo 19:16
» Lumix S5 für Fotos und 4k Video ? Autofokus
von Darth Schneider - Mo 16:18
» Huawei Pura 80 Ultra erweitert das Smartphone-Tele mit beweglichem Prisma
von iasi - Mo 10:53
» Günstiges Zoomobjektiv für No-Budget-Dokus
von Tscheckoff - Mo 10:22
» Making-of des Gewinnerclips - Schnitt, Musik, Grading
von Helikopter - So 21:52
» MSI Vector 17 HX AI A2XWIG-040 - Mobile Windows-Gaming-Workstation mit RTX 5080 im Resolve-Test
von markusG - So 9:30
» Sony Burano - Firmware 2.0 und Videotutorialserie verfügbar
von TomStg - Fr 22:43
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von rush - Fr 21:33
» Licht how to:
von rob - Fr 16:41
» Schauspielarbeit im No- und Low-Budget Kurzspielfilm
von rob - Fr 16:34
» Erdbeermond küsst Windrad
von nicecam - Fr 15:06
» Cloud Anbieter ohne laufende Kosten mit Datei verkauf ?
von Dardy - Fr 12:47
» Nikon Z8 Firmware 3.00 bringt Verbesserungen bei Fokus, N-log View Assist
von slashCAM - Fr 10:09
» Licht how to:
von Jott - Fr 9:59
» Laowa 8-15mm T2.9 FF Cine-Zoom bietet doppelten Fisheye-Effekt
von slashCAM - Do 17:57
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von pillepalle - Do 16:08
» Gericht untersagt Verdi den Abschluss von Gemeinsamen Vergütungsregeln in der Filmbranche
von iasi - Do 15:29
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von Alex - Do 15:28
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von markusG - Do 14:55
» Filmförderungsanstalt schüttete 30,36 Mio. € Referenzförderung aus
von ruessel - Do 14:11
» Manfrotto ONE - neu entworfenes Stativ für Foto- und Videoaufnahmen
von CameraRick - Do 10:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von j.t.jefferson - Do 0:37
» Erstes Yoga Projekt
von Darth Schneider - Mi 20:50
» Viltrox bietet astronomische 10x Cine-Zooms sowie neue EPIC Anamorphoten
von iasi - Mi 20:27
» Sony Xperia 1 VII mit größerem 16mm-Bildsensor und KI-Kameraführung vorgestellt
von j.t.jefferson - Mi 20:21
» Google Veo 3 testen: So geht's mit Replicate – inklusive Sound!
von slashCAM - Mi 14:39
» Kamera für Interviews
von blueplanet - Mi 14:10
» Künstler: Simon Ubsdell und Apple Motion
von roki100 - Mi 12:41
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 9:34
» Nikon Z8 Firmware 3.0 Ankündigung
von pillepalle - Mi 6:18
» Apple AirPods als Kamera-Fernbedienung und für Audioaufnahme "in Studioqualität"
von slashCAM - Di 15:39
» Urhebberrecht von [un]fertiger veröffentlichter kunst, in gefahr?
von walang_sinuman - Di 13:24